Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht

Titre: Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 21 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Mehran Zolfagharieh (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn ein Staat ein Atomprogramm unterhält steht er grundsätzlich unter starker internationaler Beobachtung. Insbesondere, wenn dieser Staat als sogenannter „Rogue“ oder Schurkenstaat gilt. Sowohl Nordkorea, als auch der Iran sind sogenannte Schurkenstaaten und unterhalten ein massives Atomprogramm. Während über Nordkorea bekannt ist, dass die Bombe bereits existiert, so ist das im Iran noch nicht der Fall. Dabei ist der Iran nicht nur für Europa und die USA eine Herausforderung, vielmehr ist es eine Herausforderung für die gesamte Staatengemeinschaft.
Seit Jahren lässt der Iran die internationale Staatengemeinschaft über sein Atomprogramm im Unklaren. Obwohl die iranische Führung behauptet nur eine friedliche Nutzung der Nukleartechnologie zu beabsichtigen, gibt es begründete Zweifel ob es wirklich nur friedlichen Zwecken dient.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Neorealismus nach Kenneth Waltz
  • Proliferation und der Atomwaffensperrvertrag
    • Die Proliferation
    • Der Atomwaffensperrvertrag (NPT)
  • Das Atomprogramm des Iran
    • Das Atomprogramm unter dem Shah
    • Das Atomprogramm 1979 - 2005
    • Das Atomprogramm seit dem Amtsantritt von Ahmadinejad
  • Die Motive des Atomprogramms
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht das iranische Atomprogramm aus neorealistischer Perspektive. Sie analysiert die möglichen Motive für das Programm und hinterfragt, inwieweit es der nationalen Sicherheit dient. Zudem werden die Auswirkungen des Programms auf den Nahen und Mittleren Osten betrachtet.

  • Die neorealistische Theorie nach Kenneth Waltz
  • Proliferation und der Atomwaffensperrvertrag
  • Das iranische Atomprogramm und dessen historische Entwicklung
  • Die Motive des iranischen Atomprogramms
  • Die Auswirkungen des Programms auf die Region und die internationale Sicherheit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt das iranische Atomprogramm in den Kontext der internationalen Politik und erläutert die Problematik von Staaten mit Atomwaffenprogrammen, insbesondere im Fall von „Schurkenstaaten“.
  • Der Neorealismus nach Kenneth Waltz: Dieses Kapitel erklärt die Grundprinzipien des Neorealismus und zeigt, wie die Theorie die internationalen Beziehungen unter dem Aspekt der Macht und Anarchie analysiert.
  • Proliferation und der Atomwaffensperrvertrag: Der Abschnitt beleuchtet die Problematik der Proliferation von Massenvernichtungswaffen und die Rolle des Atomwaffensperrvertrags (NPT) in diesem Zusammenhang.
  • Das Atomprogramm des Iran: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des iranischen Atomprogramms in drei Phasen, beginnend mit der Zeit des Shahs von Persien, über die islamische Revolution bis hin zum heutigen Tag.
  • Die Motive des Atomprogramms: Dieser Abschnitt untersucht die möglichen Hintergründe und Motive, die das iranische Engagement im Bereich der Nukleartechnologie antreiben.

Schlüsselwörter

Iran, Atomprogramm, Neorealismus, Kenneth Waltz, Proliferation, Atomwaffensperrvertrag (NPT), nationale Sicherheit, Naher Osten, Mittlerer Osten, internationale Politik, Macht, Anarchie, „Black-Box“, Staaten, Hegemonie, „Balance-of-Power“, „Rogue State“

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht
Université
University of Potsdam  (Internationale Politik)
Cours
Einführung in die Internationale Politik
Note
1,7
Auteur
Mehran Zolfagharieh (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
21
N° de catalogue
V144382
ISBN (ebook)
9783640539079
ISBN (Livre)
9783640539789
Langue
allemand
mots-clé
Zolfagharieh Internationale Politik Iran Atomprogramm Neorealismus Internationale Beziehungen Nuklearprogramm Potsdam
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mehran Zolfagharieh (Auteur), 2009, Das iranische Nuklearprogramm aus neorealistischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144382
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint