Als modernes Beraterschlagwort erlangt das SCM immer größere Bedeutung. Unter der Überschrift „Supply Chain Management“ werden immer wieder Konzepte propagiert, die auf einer rigiden Kopplung der Austauschprozesse zwischen vertikal verbundenen Unternehmen basieren.
Das SCM hat sich im Laufe der Jahre zu einer dominierenden Managementdisziplin subjektiver Auslegung entwickelt.
Die Auswirkungen des SCM werden durch die weltweite Auslösung von Unternehmensnetzwerken (Advanced Planning Systems - APS) und Ressourcenplanern (Enterprise Resource Planning Systems - ERP) verdeutlicht.
1. Was bedeutet der Begriff des Supply Chain Managements?
2. In welcher Beziehung steht das Supply Chain Management
zu Advanced Planning Systemen?
3. Welche Denkrichtungen gibt es und wie sind diese in der
Literatur dargestellt?
4. Und wie wird das Supply Chain Management in der Praxis
angewandt?
Die Bearbeitung dieser Fragestellungen ist Gegenstand dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- SCM Überblick
- Integrations- und Koordinationskonzept des SCM
- Reengineering im SCM
- Konfliktsituationen im SCM
- Kennzahlenunterstützung im SCM
- „Listen to the customer" - Erkennen von Kundenbedürfnissen im SCM
- Informationsfluss im SCM
- Materialfluss im SCM
- Planungssysteme des SCM
- ERP-Systeme
- Advanced Planning Systems
- Systemintegration
- SAP SCM
- Begriff des SCM in der Literatur
- Definitionen und Zitate des SCM in der Literatur
- Abgrenzung der engen und weiten Definition des SCM in der Literatur
- Auslegungen des SCM in der Literatur
- Schlagworte des SCM und Fazit
- Anwendung des SCM in der Praxis
- Beispiel 1: SAP SCM - Optimierung durch Zusammenarbeit
- Beispiel 2: Cirquent – Mehrwert durch Kundenfokus
- Beispiel 3: HHLA – Sicherung der internationalen Transportkette und Kundenorientierung im Rahmen des SCM
- Beispiel 4: Internationale Wertschöpfungskette deutscher Lebkuchen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „SUPPLY CHAIN MANAGEMENT - EIN ÜBERBLICK" befasst sich mit dem Thema Supply Chain Management (SCM) und seinen verschiedenen Aspekten. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Konzepte, Methoden und Anwendungen des SCM zu bieten.
- Die Integration und Koordination von Prozessen innerhalb der Supply Chain
- Die Bedeutung von Informations- und Materialfluss im SCM
- Die Anwendung von Planungssystemen wie ERP und Advanced Planning Systems
- Die Bedeutung des SCM in der Praxis anhand verschiedener Beispiele
- Die Herausforderungen und Chancen des SCM in der modernen Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Supply Chain Management ein und gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas in der heutigen Wirtschaft. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit sowie die Gliederung der einzelnen Kapitel vor.
- SCM Überblick: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Supply Chain Managements. Es werden die zentralen Konzepte, wie Integration und Koordination von Prozessen innerhalb der Supply Chain, vorgestellt. Zudem werden die Herausforderungen und Chancen des SCM, wie beispielsweise Reengineering und Konfliktsituationen, diskutiert.
- Planungssysteme des SCM: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den verschiedenen Planungssystemen, die im SCM zum Einsatz kommen. Dabei stehen die Themenbereiche ERP-Systeme, Advanced Planning Systems und Systemintegration im Fokus. Das Kapitel untersucht, wie diese Systeme die effiziente Planung und Steuerung von Supply Chains unterstützen können.
- Begriff des SCM in der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Interpretationen des SCM in der wissenschaftlichen Literatur. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das SCM vorgestellt und diskutiert, um ein umfassendes Bild des Themas zu vermitteln.
- Anwendung des SCM in der Praxis: Dieses Kapitel zeigt die praktische Anwendung des SCM in verschiedenen Unternehmensbereichen. Es werden konkrete Beispiele aus unterschiedlichen Branchen und Unternehmen vorgestellt, um die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des SCM aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management (SCM), Integration, Koordination, Planungssysteme, ERP, Advanced Planning Systems, Systemintegration, Informationsfluss, Materialfluss, Kundenbedürfnisse, Praxisbeispiele, Reengineering, Konfliktsituationen, Kennzahlenunterstützung.
- Quote paper
- Alexandra Wunderle (Author), 2008, Supply Chain Management - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144526