Die Methoden qualitativer Forschung zur Erhebung untersuchungsrelevanter Daten
erfreuen sich auch innerhalb der Sportwissenschaft immer größerer Beliebtheit. Mit
dem gesteigerten Interesse am Subjekt Mensch, seinem Handeln und Erleben in
seinem natürlichen Lebensumfeld, wuchs auch die Zahl derer, die sich mittels
unstrukturierten und offenen Erhebungsmethoden dem sozialen Umfeld des
Menschen nähern wollen.
Spätestens seit Erkenntnis über die einflussreiche Bedeutung psychischer Prozesse
im sportlichen Handeln, werden Methoden der qualitativen Erkenntnisgewinnung nun
auch vermehrt in Forschungsprozesse innerhalb der Sportwissenschaft eingebunden
und deren Ergebnisse in der Praxis umgesetzt.
Dabei geht es also nun nicht mehr primär um die Erfassung physiologischer
Parameter im Sport, sondern auch um die Erfassung von Faktoren auf psychischer
Ebene, wie Motive, Einstellungen, Emotionen und den Prozessen kognitiver
Informationsaufnahme, deren Verarbeitung und Umsetzung. Um deren Geltung im
Bezug zur Leistung und Leistungsfähigkeit eines Sportlers zu beschreiben und zu
erklären, und in den verschiedenen Arbeitsbereichen des Sports praktisch
umzusetzen. Vor allem im Leistungs- und Hochleistungssport finden diese
Erkenntnisse seit einigen Jahren ihre Anwendung. Versuche diese Erkenntnisse für
den Bereich des Behindertensports zu modifizieren gibt es bisher nur wenige.
Scheinbar schließen sich eine hohe sportliche Leistungsfähigkeit und Behinderung
nach wie vor in vielen Köpfen von Wissenschaftlern, Trainern und Übungsleitern
aus.
Die psychologische Betrachtungsweise spezifischer Anforderungen im Behindertensport
wurde bisher nur vereinzelt beleuchtet, es mangelt an einem umfassenden
Konzept zur Thematik.
In dieser Arbeit soll erläutert werden, welchen Nutzen ein Interviewleitfaden zur
Sammlung von Informationen, bezüglich des psychischen Anforderungsprofils, unter
dem Aspekt der Belastung und Beanspruchung, behinderter Rugbyspieler hat. Wie
hat sich die Methode der Datensammlung unter dieser Fragestellung bewährt und
sind meine Erwartungen erfüllt worden? Und weiterhin, lassen sich die entwickelten
und erprobten Fragen auch auf andere Rollstuhlsportler einer Mannschaftssportart
übertragen? Wie lässt sich das Leitfaden- Interview in der forschungsmethodischen
Praxis der Sportpsychologie einordnen?
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Einführung
- Theoretische Grundlagen und Vorüberlegungen
- Behindertensport
- Behinderung - Begriffbestimmung und aktuelle Zahlen
- Aspekte des Behindertensports
- Entwicklung des Rollstuhl-Rugby in der Bundesrepublik Deutschland
- Methodik des Sportspiels Rollstuhl-Rugby und kurzer Abriss des Regelwerkes
- Versuch einer Einordnung der Sportart Rollstuhl-Rugby in die Systematik der Sportspiele von Döbler und Scheidereit
- Belastung und Beanspruchung als Grundbegriffe in der Sportpsychologie
- Belastung und Beanspruchung in der Sportwissenschaft
- Psychische Belastung im Sport
- Psychische Beanspruchung im Sport
- Zum Verhältnis psychischer Belastung und Beanspruchung zur psychischen und physischen Belastbarkeit
- Ausblick auf mögliche Aspekte psychische Belastung und Beanspruchung im Sportspiel
- Empirische Forschung im Sport
- Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung
- Grundlagen sportpsychologische Forschung
- Aufgaben sportpsychologischer Forschung im Leistungssport
- Qualitatives und quantitatives Paradigma in der empirischen Sportforschung
- Quantitative Forschungsmethodik
- Qualitative Forschungsmethodik
- Konsequenzen für die sportwissenschaftliche Praxis
- Die Methodik des Interviews als mündliche Form der Befragung
- Allgemeine Grundlagen wissenschaftlicher Befragungen
- Abgrenzung wissenschaftlicher Befragungen vom Alltagsgespräch
- Kommunikation als Prozessmodell und Grundlage wissenschaftlicher Befragungen
- Charakteristik wissenschaftlicher Befragungen
- Grad der Standardisierung
- Offene und geschlossene Fragen
- Auswahl der Stichprobe und Stichprobengröße
- Flexibilität und Offenheit qualitativer Interviews
- Leitfadeninterview als mündliche Form der Befragung
- Entwicklung und Erprobung des Interviewleitfadens
- Aufgabenstellung
- Kategorisierung der Fragen
- Untersuchungsstichprobe
- Befragungssituation
- Durchführung der Interviews
- Darstellung der Interviewergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen Interviewleitfaden zur Erfassung psychischer Anforderungen im Rollstuhl-Rugby zu entwickeln und zu erproben. Die Zielsetzung besteht darin, ein Instrument zu schaffen, das Einblicke in die spezifischen Belastungen und Beanspruchungen von Rollstuhl-Rugbyspielern im Training und Wettkampf liefert.
- Psychische Anforderungen im Rollstuhl-Rugby
- Entwicklung und Erprobung eines Interviewleitfadens
- Qualitative Forschungsmethodik im Sport
- Bedeutung von Interviewstudien in der Sportpsychologie
- Einordnung des Rollstuhl-Rugby in die Systematik von Sportspielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Prolog: Dieser Abschnitt gibt einen persönlichen Einblick in die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Rollstuhl-Rugby zu befassen und erläutert den Hintergrund der Arbeit.
- Einführung: Das Kapitel dient der Einführung in das Thema Rollstuhl-Rugby und stellt die Relevanz der Arbeit dar.
- Theoretische Grundlagen und Vorüberlegungen: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Behindertensports und der Sportpsychologie, insbesondere im Hinblick auf Belastung und Beanspruchung im Sport. Außerdem wird die Entwicklung des Rollstuhl-Rugby in Deutschland sowie die Methodik des Sportspiels und seine Einordnung in die Systematik von Sportspielen behandelt.
- Belastung und Beanspruchung als Grundbegriffe in der Sportpsychologie: Dieses Kapitel analysiert die Begriffe Belastung und Beanspruchung im Kontext der Sportpsychologie und beleuchtet deren Bedeutung für die sportliche Leistung. Es werden zudem mögliche Aspekte psychischer Belastung und Beanspruchung im Sportspiel beleuchtet.
- Empirische Forschung im Sport: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der sportwissenschaftlichen Forschung und beleuchtet verschiedene Forschungsansätze. Es wird ein Überblick über die quantitative und qualitative Forschungsmethodik gegeben.
- Die Methodik des Interviews als mündliche Form der Befragung: Das Kapitel widmet sich der Methode des Interviews als wissenschaftliche Forschungsmethode. Es werden die allgemeinen Grundlagen wissenschaftlicher Befragungen, die Abgrenzung vom Alltagsgespräch sowie die Charakteristik wissenschaftlicher Befragungen erläutert.
- Entwicklung und Erprobung des Interviewleitfadens: Hier geht es um die konkrete Entwicklung und Erprobung des Interviewleitfadens. Es werden die Aufgabenstellung, die Kategorisierung der Fragen, die Stichprobe, die Befragungssituation und die Durchführung der Interviews beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Sportwissenschaft und Sportpsychologie, insbesondere mit der Erfassung psychischer Anforderungen im Rollstuhl-Rugby, der Entwicklung und Erprobung eines Interviewleitfadens, der qualitativen Forschungsmethodik im Sport und der Bedeutung von Interviewstudien in der Sportpsychologie. Der Fokus liegt auf der Analyse der spezifischen Belastungen und Beanspruchungen von Rollstuhl-Rugbyspielern und der Einordnung dieser Sportart in die Systematik von Sportspielen.
- Citar trabajo
- Maren Gottschlich (Autor), 2007, Entwicklung und Erprobung eines Interview-Leitfadens zur Erfassung psychischer Anforderungen im Rollstuhl-Rugby, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144798