Hierbei handelt es sich um eine kritische Auseinandersetzung mit den pädagogischen Fragestellungen, die in einem dedizierten pädagogischen Feld erarbeitet werden sollen. In meiner Ausführung werde ich auf die Ursprünge pädagogischen Handelns eingehen, um eine Weiterführung in den Bereich der Erwachsenenbildung und der in diesem Gebiet geltenden Konzeptionen zu ermöglichen. Hierzu verwende ich Analysekriterien, welche vorab im Seminar „Berufsfelderkundung“ im Fach Pädagogik, von der Studentenschaft erarbeitet wurden. Der von mir bewusst gewählte systematische und chronologisch so dargestellte Sachverhalt dient der Vereinfachung und der besseren Verständniserlangung meines Themas. Ich werde anhand dieser Methoden, die im pädagogischen Arbeitsbereich befindlich sind, eine Analyse durchführen. Diese soll die Fragestellung klären, in wie weit diese Vorgehensweisen und die daraus resultierende Methoden, mit dem Schwerpunkt in der Andragogik, auf die Institution der Industrie und Handelskammer (IHK) in Deutschland zu tragen kommen. Dieser Punkt wird vorab durch die strukturelle Erläuterung der Institution eingeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufgabenstellung und Vorgehensweise
- Ausdifferenzierung und Erläuterung der pädagogischen Begrifflichkeiten und Handlungsfelder
- Handlungsformen
- Handlungsfelder der Pädagogik mit dem Zusammenhang der Erwachsenenbildung
- Unterrichten
- Informieren
- Beraten
- Arrangieren
- Animieren
- Fazit der Handlungsfelderläuterung
- Bearbeitungsmodalitäten und Analysekriterien
- Fokussierung auf die IHK
- Historische Entwicklung
- Geschäftszweige und Aufgaben (Abstract)
- Ansehen der IHK national/international und die resultierende Auswirkung auf die Gesellschaft
- Differenzierung
- Pädagogischer Aspekt
- Erwachsenenbildnerische Ausbildung/Weiterbildung abseits der beruflichen Erstausbildung
- Selbstbestimmtes/Selbstorganisiertes Lernen
- Einfluss auf die Gesellschaft
- Abschließende Bemerkungen und Fazit
- Literaturangaben/Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Rolle der Industrie- und Handelskammer (IHK) im Kontext der Pädagogik, insbesondere im Bereich der Erwachsenenbildung. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln der IHK und ihre Entwicklung zu einer bedeutenden Institution, die sowohl pädagogische als auch wirtschaftliche Funktionen erfüllt.
- Die pädagogischen Handlungsfelder der IHK im Bereich der Erwachsenenbildung
- Die Bedeutung der IHK für die Gesellschaft und ihre Rolle in der Förderung von Selbstbestimmtem Lernen
- Die historische Entwicklung der IHK und ihre Auswirkung auf die Pädagogik
- Die Analyse der IHK anhand pädagogischer Kriterien und Methoden
- Die Verbindung zwischen pädagogischen Handlungsformen und der IHK
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung und Vorgehensweise der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der pädagogischen Begrifflichkeiten und Handlungsfelder. Im zweiten Kapitel werden die Handlungsformen der Pädagogik, insbesondere im Zusammenhang mit der Erwachsenenbildung, detailliert beschrieben. Es werden die fünf Grundformen des pädagogischen Handelns – Unterrichten, Informieren, Beraten, Arrangieren und Animieren – vorgestellt und analysiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet die IHK und ihre historische Entwicklung, Geschäftszweige und Aufgaben sowie ihren Einfluss auf die Gesellschaft. Der vierte Abschnitt konzentriert sich auf die pädagogischen Aspekte der IHK, insbesondere die Rolle der IHK in der Erwachsenenbildung und die Förderung von Selbstbestimmtem Lernen.
Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Einfluss der IHK auf die Gesellschaft und fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Industrie- und Handelskammer (IHK), Pädagogik, Erwachsenenbildung, Selbstbestimmtes Lernen, Handlungsformen, historische Entwicklung, Einfluss auf die Gesellschaft, Analysekriterien und Andragogik.
- Citar trabajo
- Rocco Rossi (Autor), 2009, Die Industrie- und Handelskammer: Woher kam sie? Was hat sie mit Pädagogik zu tun? Was für einen Einfluss hat sie?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144829