Außerschulische Hausaufgabenbetreuung als pädagogische Situation zwischen Ausbildung und Auslese - diese Themenstellung fordert die Auseinandersetzung mit verschiedenen schon seit geraumer Zeit kontrovers diskutierten Sachverhalten. Das Anliegen dieser Arbeit ist es einen Einblick in die Praxis der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung zu geben, deren gesellschaftlich-institutionelle Rahmenbedingungen kritisch zu beleuchten und einige der für den Bereich der Hausaufgabenbetreuung relevanten pädagogischen und psychologischen Theoriemodelle auf ihre Anwendbarkeit hin zu betrachten und auf die außerschulische Hausaufgabenbetreuung zu übertragen. Hierbei werden die Schwerpunkte der Arbeit auf die pädagogische Situation, den Leistungsbegriff, die Abgrenzung von Erziehung zur Therapie, sowie pädagogischen ( zum Beispiel Funktionen von Hausaufgaben die Betreuung als Situation und Lernumwelt) und fachlichen (zum Beispiel Methodik, Stellung der Hausaufgabenbetreuung im Bildungssystem) Fragestellungen zur außerschulischen Hausaufgabenbetreuung gelegt. In dieser Arbeit werden ausschließlich nicht kommerzielle außerschulische Hausaufgabenbetreuungen betrachtet, analysiert und als Grundlage angenommen. Gemeint sind also solche Angebote, die nicht im Sinne eines wirtschaftlichen Betriebes versuchen Gewinn zu erzielen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort, Präzisierung und Erläuterung des Themas
- 1. Außerschulische Hausaufgabenbetreuung - praktische Erfahrungen
- 1.1. Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg
- 1.1.1. Der Fragenkatalog
- 1.1.2. Die besuchten Einrichtungen
- 1.1.3. Auswertung der einzelnen Themenbereiche
- 1.2. Migrationshintergrund und Bildungssystem
- 1.2.1. PISA Zahlen, Fakten, Erkenntnisse
- 1.2.2. Schulsystem und Sprache
- 1.2.3. Migrationshintergrund als Risikofaktor und als Kompetenz
- 1.1. Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg
- 2. Zur pädagogischen Situation
- 2.1. Konzepte
- 2.1.1. Pädagogisches Handeln
- 2.1.2. Situation als pädagogisches Problem
- 2.1.3. Pädagogisches Feld und Lebenswelt
- 2.2. Zum Leistungsbegriff
- 2.2.1. Verschiedene Perspektiven auf den Begriff Leistung
- 2.2.2. Pädagogische Diskussion des Leistungsbegriffs
- 2.2.3. Zwischen Ausbildung und Auslese
- 2.3. Interpretationsmuster in der pädagogischen Arbeit
- 2.3.1. Therapeutisches vs. pädagogisches Deutungsmuster
- 2.3.2. Bedeutung therapeutisch-psychologischen Grundwissens für den Pädagogen
- 2.1. Konzepte
- 3. Außerschulische Hausaufgabenbetreuung – pädagogische Aspekte
- 3.1. Pädagogische Aspekte von Hausaufgabenbetreuung
- 3.1.1. Zur Funktion von Hausaufgaben
- 3.1.2. Klassifikation von Hausaufgaben
- 3.1.3. Hausaufgabenbetreuung als Situation und Lernumwelt
- 3.1.4. Relevante Elemente interkultureller Pädagogik
- 3.2. Fachliche Aspekte von Hausaufgabenbetreuung
- 3.2.1. Zur methodischen Gestaltung der Hausaufgabenbetreuung
- 3.2.2. Stellung der Hausaufgabenbetreuung im Bildungssystem
- 3.2.3. Schulische vs. außerschulische Hausaufgabenbetreuung
- Praxisanforderungen an die Hausaufgabenbetreuung
- 3.1. Pädagogische Aspekte von Hausaufgabenbetreuung
- 4. Schlussfolgerungen
- 4.1. Gestaltung von Situation und Lernumwelt
- 4.2. Pädagogisches Handeln in der Hausaufgabenbetreuung
- 4.3. Zum Zusammenhang Schulsystem und Sprache
- 4.4. Hausaufgabenbetreuung als Kompensation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung als pädagogische Situation zwischen Ausbildung und Auslese. Sie analysiert die Praxis der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung, untersucht kritisch die gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und betrachtet die Anwendbarkeit relevanter pädagogischer und psychologischer Theoriemodelle auf den Bereich der Hausaufgabenbetreuung. Dabei stehen die pädagogische Situation, der Leistungsbegriff, die Abgrenzung von Erziehung zur Therapie sowie pädagogische und fachliche Aspekte der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung im Fokus.
- Die pädagogische Situation der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung
- Der Leistungsbegriff in der pädagogischen Praxis
- Die Abgrenzung von Erziehung und Therapie
- Pädagogische Aspekte der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung
- Fachliche Aspekte der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Untersuchung der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung in der Stadt Augsburg, die Einblicke in die praktische Umsetzung des Themas bietet. Anschließend wird der Zusammenhang zwischen Migrationshintergrund und Bildungssystem beleuchtet. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich dann mit verschiedenen pädagogischen Konzepten, dem Leistungsbegriff, der Abgrenzung von Erziehung und Therapie sowie der Analyse von Interpretationsmustern in der pädagogischen Arbeit. Kapitel 3 analysiert die pädagogischen und fachlichen Aspekte der außerschulischen Hausaufgabenbetreuung, einschließlich der Funktionen von Hausaufgaben, der Gestaltung der Hausaufgabenbetreuung als Situation und Lernumwelt und der Bedeutung interkultureller Pädagogik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen außerschulische Hausaufgabenbetreuung, pädagogische Situation, Leistungsbegriff, Erziehung, Therapie, Migrationshintergrund, Bildungssystem, interkulturelle Pädagogik und methodische Gestaltung.
- Citar trabajo
- Florian Rößle (Autor), 2008, Außerschulische Hausaufgabenbetreuung als pädagogische Situation zwischen Ausbildung und Auslese, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144830