Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele. Analyse und Erklärung

Title: Die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele. Analyse und Erklärung

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit untersucht die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele, insbesondere das Zeigen als zentrale Grundform der Erziehung. Die Arbeit beginnt mit der Klärung grundlegender Konzepte wie Triangulation, pädagogische Differenz und Artikulation, bevor die vier elementaren Formen des Zeigens detailliert behandelt werden. Die Analyse erfolgt hauptsächlich durch Literaturstudien, wobei "Die Formen pädagogischen Handelns" von Klaus Prange und Gabriele Strobel-Eisele als Hauptquelle dient. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der pädagogischen Praxis und ihrer zugrundeliegenden Regeln und Methoden im Kontext der Allgemeinen Pädagogik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundbegriffe der Erziehung nach Prange/Strobel-Eisele
  • Das Zeigen als die Grundform der Erziehung
    • Das ostensive Zeigen: Die Übung
    • Das repräsentative Zeigen: Die Darstellung
    • Das direktive Zeigen: die Aufforderung
    • Das reaktive Zeigen: Das Rückmelden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert und erklärt die Grundform des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele, insbesondere das Konzept des Zeigens. Sie setzt die Arbeit in den Kontext der Allgemeinen Pädagogik.

  • Die Triangulation als grundlegendes Element des pädagogischen Handelns
  • Die pädagogische Differenz zwischen Lernen und Erziehen
  • Das Zeigen als Grundform der Erziehung mit seinen verschiedenen Arten
  • Die Bedeutung der Artikulation, also der zeitlichen Organisation, im pädagogischen Handeln
  • Die Rolle der Zeigeoperationen im pädagogischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Grundzüge des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele. Die zentralen Grundbegriffe der Erziehung werden im zweiten Kapitel behandelt. Hierbei werden die Konzepte der Triangulation, der pädagogischen Differenz und der Artikulation vorgestellt und erklärt. Das dritte Kapitel beleuchtet das Zeigen als die Grundform der Erziehung und analysiert seine vier elementaren Formen: Das ostensive Zeigen (Übung), das repräsentative Zeigen (Darstellung), das direktive Zeigen (Aufforderung) und das reaktive Zeigen (Rückmelden). Die Schlussfolgerungen der Hausarbeit werden im vierten Kapitel zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Pädagogisches Handeln, Erziehung, Zeigen, Triangulation, pädagogische Differenz, Artikulation, Zeigeoperationen, Lernen, Erziehen, Allgemeine Pädagogik

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele. Analyse und Erklärung
College
University of Augsburg  (Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Course
Grundlagen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1449217
ISBN (PDF)
9783963563126
ISBN (Book)
9783963563133
Language
German
Tags
grundformen handelns prange/strobel-eisele analyse erklärung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Die Grundformen des pädagogischen Handelns nach Prange/Strobel-Eisele. Analyse und Erklärung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449217
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint