Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse

Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein fiktives Fallbeispiel

Titre: Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein fiktives Fallbeispiel

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2022 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Auteur)

Travail Social - Aide aux enfants et à la jeunesse
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Familien mit vielen Problemen kann mit dem Case Management (CM) geholfen werden. Die fiktive Fallvorstellung der Familie Bubner mit ihren Problemen soll aufzeigen, wie das CM eine Aktivierung zur Selbsthilfe werden kann. Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Phasen Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe gelegt.

Familie Bubner wohnte am Stadtrand von Spremberg in einem vor zehn Jahren neu gebauten Haus. Der Vater Robert arbeitete jahrelang als Alleinverdiener im Tagebau, wo er als Schichtleiter tätig war. Als sein geliebter Vater vor drei Jahren starb, fiel er in ein Loch. Um sich von seinem schmerzlichen Verlust abzulenken, begann er zu spielen und entwickelte im Lauf der Zeit eine Spielsucht, ohne dies selbst zu merken. Er verlor seinen Job, weshalb die Familie die Raten für das neu gebaute Haus nicht mehr zahlen konnte. Die Familie Bubner verschuldete sich und musste ihr Haus verkaufen. Nach dem Verkauf mussten sie in eine Vierraumwohnung in ein Mehrfamilienhaus mit zwölf Parteien ziehen.

Die Mutter Kathleen, welche seit der Geburt der 16-jährigen Lilly nicht mehr berufstätig ist, verkraftete diesen sozialen Abstieg nicht und fiel in eine Depression. Diese macht es ihr teilweise unmöglich den gemeinsamen 4-jährigen Sohn Tom in den Kindergarten zu bringen. Da die Mutter aufgrund der Depression, die meiste Zeit des Tages im Bett verbringt, geht sie mit Tom nicht raus zum Spielen. Auch ein Spielplatz wird nicht aufgesucht, sodass Tom keine Möglichkeit hat Freunde zu finden. Er findet wenig Beachtung seiner Eltern, denn niemand in der Familie hat Lust sich mit ihm zu beschäftigen. Er wird stattdessen vor den Fernseher gesetzt. Die 16-jährige Tochter schwänzt regelmäßig die Schule und ist nur selten zu Hause. Sie und ihre Clique wurden bereits mehrfach bei Ladendiebstählen aufgegriffen. Kathleen erträgt die Situation nicht mehr und möchte unbedingt eine Veränderung erzielen. So beginnt sie in Momenten, in welchen es ihr nicht so schlecht geht, über entsprechende Hilfen zu informieren. Sie vereinbart einen Termin beim Jugendamt (JA) und hofft an dieser Stelle die richtige Hilfe für diese schwierige Situation innerhalb der Familie zu bekommen.

Häufig stammen Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen aus Familien, in denen ein Elternteil selbst psychische Probleme oder gar eine psychische Erkrankung hat. Im weiteren Verlauf der Fallstudie wird sich zeigen, ob und wie Familie Bubner die möglichen Hilfsangebote annimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung - Einführung in die Fallstudie der Familie Bubner
  • 2. Case Management
    • 2.1. Die Phasen des Case Managements
    • 2.2. Case Management in der Kinder- und Jugendhilfe
  • 3. Linking und die Voraussetzungen
    • 3.1. Vorbereitung
    • 3.2. Vermittlung
    • 3.3. Anpassung
    • 3.4. Fallbezogene Vernetzung
  • 4. Monitoring
    • 4.1. Ein normaler Fallverlauf im Monitoring
    • 4.2. Drohender Abbruch durch Klienten
    • 4.3. Fehlende Umsetzung der vereinbarten Leistung durch Hilfsanbieter
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Fallstudie hat zum Ziel, die Anwendung des Case Managements (CM) in einer fiktiven Fallvorstellung der Familie Bubner aufzuzeigen und die Phasen Linking und Monitoring im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe zu veranschaulichen.

  • Case Management als Ansatz zur Unterstützung von Familien in komplexen Lebenssituationen
  • Die verschiedenen Phasen des Case Managements, insbesondere Linking und Monitoring
  • Die Bedeutung von Vernetzung und Koordination im Rahmen des Case Managements
  • Herausforderungen und Möglichkeiten des Case Managements in der Kinder- und Jugendhilfe
  • Aktivierung und Befähigung von Klienten zur Selbsthilfe

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Familie Bubner und ihre schwierige Situation vor. Kapitel 2 beschreibt das Case Management (CM) allgemein und in der Kinder- und Jugendhilfe. Kapitel 3 widmet sich dem Linking und den Voraussetzungen für eine erfolgreiche Vermittlung. Kapitel 4 befasst sich mit dem Monitoring und den möglichen Herausforderungen im Fallverlauf.

Schlüsselwörter

Case Management, Kinder- und Jugendhilfe, Linking, Monitoring, Vernetzung, Koordination, Selbsthilfe, Aktivierung, Familienhilfe.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein fiktives Fallbeispiel
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,7
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
13
N° de catalogue
V1449365
ISBN (PDF)
9783963555190
ISBN (Livre)
9783963555206
Langue
allemand
mots-clé
Kinder Jugendliche Kinder-und Jugendarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2022, Linking und Monitoring in der Kinder- und Jugendhilfe. Ein fiktives Fallbeispiel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449365
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint