Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Sprachwahrnehmungen Informatiker:innen von Programmiersprachen haben. Nehmen sie diese überhaupt als Sprache in ihrem Repertoire wahr? Welche Unterschiede sehen Informatiker:innen zwischen natürlichen Sprachen und Programmiersprachen? Was hilft beim Sich-Aneignen einer Programmiersprache und inwiefern kann man dies mit dem Erlernen einer natürlichen Sprache vergleichen? Diese und weitere Fragen sollen im Zentrum stehen.
Im Forschungsfeld der Sprachwahrnehmungen gibt es eine große Menge an Forschung zu natürlichen Sprachen. Prestige und Wahrnehmungen zu Deutsch, Englisch, Arabisch etc. sowie Dialekte einzelner Sprachen wurden und werden im Feld der Soziolinguistik erforscht und in verschiedenen Formaten publiziert. Ein prominentes Beispiel dafür ist das Buch "Mehrsprachigkeit" von Brigitta Busch, in der das Sprachenporträt von heteroglossia.net im Kontext der qualitativen Forschung verwendet wird. Auch diese Bachelorarbeit verwendet das Sprachenporträt.
Im Zuge dieser Arbeit wird zuerst die Methode beschrieben. Nach der Beschreibung der theoretischen Grundlagen und einem Blick in bereits bestehende Forschung folgt eine Analyse der durchgeführten Interviews. Nach einer Reflexion werden die Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und es wird versucht einen Ausblick auf mögliche weitere Forschung, wie zum
Beispiel quantitative Befragungen und interdisziplinare Forschung zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung und Motivation für das Thema...
- 1. Methode
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Sprachenporträt und qualitative Forschung
- 2.2. Kategorien nach Kuckartz und Rädiker
- 2.3. Programmiersprachen und deren Eigenschaften
- 2.3.1. Grundlegende Definitionen
- 3. Forschungsstand
- 3.1. Lewis, 2014, Chen, 2018.
- 3.2. Chakraborty, 2021 & Reboucas, 2016.
- 3.3. Meyerovich, 2013 & Oladipo, 2016.
- 3.4. Favre, 2011
- 3.5. Naz, 2015.
- 3.6. Brusilovsky, 1997, Feldgen, 2004 & Eckerdal, 2005.
- 4. Probeinterview & Erkenntnisse
- 5. Die Gewährspersonen
- 6. Analyse der Sprachenporträts und Interviews
- 6.1. Die Sprachenporträts
- 6.2. Allgemeine Aussagen zu PS.
- 6.2.1. Syntax, Semantik, Pragmatik...
- 6.3. Wahrnehmung von PS als Sprache..
- 6.3.1. Präferenzen von PS..
- 6.4. Das Erlernen der PS & Motivationen zum Erlernen.
- 6.4.1. PS und Mathematik & Prozedurales Denken
- 6.4.2. Frauen beim Erlernen von PS & Frauen in der Technik.
- 6.5. Berufsfeld Informatiker:In
- 6.5.1. Dialekte bei PS
- 6.5.2. Arbeit mit PS und mit Kolleg:Innen.…………………..
- 6.6. PS im privaten Sektor.
- 6.7. Natürliche Sprachen.
- 7. Reflexion......
- 8. Fazit und Ausblick..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Sprachwahrnehmungen von Informatiker:Innen gegenüber Programmiersprachen. Sie setzt sich zum Ziel, die Frage zu beantworten, ob Programmiersprachen von Informatiker:Innen als Teil ihres sprachlichen Repertoires wahrgenommen werden, welche Unterschiede sie zwischen natürlichen Sprachen und Programmiersprachen sehen, und welche Faktoren das Erlernen und die Arbeit mit Programmiersprachen beeinflussen.
- Wahrnehmung von Programmiersprachen als Sprache
- Unterschied zwischen natürlichen Sprachen und Programmiersprachen
- Erlernen von Programmiersprachen und Vergleich zum Erlernen natürlicher Sprachen
- Einfluss von Geschlecht auf das Erlernen und die Arbeit mit Programmiersprachen
- Einfluss von Programmiersprachen auf die Kommunikation im Privatbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Forschungsmotivation und den Hintergrund der Arbeit erklärt. Anschließend wird die Forschungsmethode beschrieben, die sich auf qualitative Interviews mit drei Informatiker:Innen stützt. Diese Interviews werden in Kombination mit Sprachenporträts analysiert. Die Arbeit beleuchtet auch den theoretischen Hintergrund der Forschungsmethode und die verwendeten Kategorien. Zudem wird ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Programmiersprachen präsentiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Sprachenporträts und Interviews, wobei die Wahrnehmung von Programmiersprachen als Sprache, das Erlernen von Programmiersprachen, sowie der Einfluss von Geschlecht und des Berufsfelds Informatik auf die Sprachwahrnehmung im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachwahrnehmung, Programmiersprachen, qualitative Forschung, Sprachenporträt, Interviews, Informatiker:Innen, Gender, Kommunikation.
- Citation du texte
- Iris Vondraschek (Auteur), 2023, Sprachempfinden bei Informatiker:innen. Inwiefern nehmen Menschen aus dem IT-Bereich Computer-Code als Sprache war?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1449412