In den vergangenen Jahren wurden die internen und externen Informations- und Kommunikationsprozesse von Unternehmen zunehmend durch elektronische Informationstechnologien unterstützt und haben erheblich an Bedeutung gewonnen.
Wie kein anderer Begriff beherrscht Mobile Commerce die Schlagzeilen der letzten Monate. Doch was steckt dahinter? Etwa ein neuer „Hype“, welcher dazu dienen soll, die abstürzenden Kurse der New Economy Firmen wieder mit Fantasie zu erfüllen? Oder einfach nur ein weiterer Entwicklungsschritt auf dem Weg in die total digitalisierte Ökonomie?¹
Die folgende Fallstudie befasst sich mit dem Versuch der Schweizer Krankenversicherung Helsana, durch den Einsatz von Mobiltechnologien, neue Kunden zu gewinnen.
Zur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis geht der Bearbeitung der Fallstudie zunächst ein Grundlagenteil voran, welcher Hintergrundinformationen der Thematik vermittelt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Grundlagenteil
- 1.1 Unternehmen
- 1.2 System der Schweizer Krankenversicherungen
- 1.3 M-Commerce
- 1.4 Mehrkanalstrategien im Sinne von Multiple Channel-Retailing und Multi-Channel-Retailing
- 2. Ausgangvoraussetzungen und strategischer Stellenwert
- 3. Ziele des Projektes im Zusammenhang mit CRM
- 4. Beurteilung des Projekterfolgs
- 5. Ergänzende Maßnahmen aus heutiger Sicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie untersucht den Einsatz von Mobiltechnologien durch die Schweizer Krankenversicherung Helsana, um neue Kunden zu gewinnen. Sie analysiert die Hintergründe und Herausforderungen des M-Commerce im Kontext der Schweizer Krankenversicherungswirtschaft.
- Einführung des M-Commerce im Schweizer Gesundheitswesen
- Strategische Bedeutung von Mobiltechnologien für Krankenversicherer
- Herausforderungen und Chancen des M-Commerce für Helsana
- Kundengewinnung und Kundenbindung durch mobile Anwendungen
- Integration von M-Commerce in bestehende Geschäftsprozesse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung und Grundlagenteil
Dieses Kapitel stellt die Helsana-Gruppe und das Schweizer System der Krankenversicherungen vor. Es definiert den Begriff M-Commerce und erläutert die Bedeutung von Mehrkanalstrategien im Kontext des M-Commerce.
Kapitel 2: Ausgangvoraussetzungen und strategischer Stellenwert
Dieses Kapitel analysiert die Ausgangssituation der Helsana im Hinblick auf den Einsatz von Mobiltechnologien. Es beleuchtet die strategische Bedeutung des M-Commerce für die Helsana und die Herausforderungen, die sich aus der Implementierung von M-Commerce-Lösungen ergeben.
Kapitel 3: Ziele des Projektes im Zusammenhang mit CRM
Dieses Kapitel definiert die Ziele des Projekts, das Helsana zur Einführung von M-Commerce-Lösungen umsetzt. Es analysiert die Rolle des M-Commerce im Kontext des Customer Relationship Managements (CRM) und die potenziellen Auswirkungen auf die Kundenbeziehung.
Kapitel 4: Beurteilung des Projekterfolgs
Dieses Kapitel bewertet den Erfolg des Projekts, das Helsana zur Einführung von M-Commerce-Lösungen umsetzt. Es analysiert die wichtigsten Erfolgsfaktoren und die Herausforderungen, die bei der Implementierung von M-Commerce-Lösungen auftreten können.
Schlüsselwörter
M-Commerce, Mobile Commerce, Helsana, Schweizer Krankenversicherung, Gesundheitswesen, Kundengewinnung, Kundenbindung, Mehrkanalstrategie, Customer Relationship Management (CRM), Mobile Anwendungen, Digitalisierung.
- Citation du texte
- Sarah Szaller (Auteur), 2009, M-Commerce bei der Helsana, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/144975