1.1 Grobziele der Unterrichtsstunde
→ Die Schüler trainieren ihre Handlungsfähigkeit, ihre Lesekompetenzen, ihre Koordinationsfähigkeiten und ihr motorisches Geschick an den weihnachtlichen Stationen.
→ Die Schüler arbeiten an ihrer Sozialkompetenz anhand eines partnerschaftlichen und kooperativen Verhaltens an den Stationen.
1.2 Feinziele der Unterrichtsstunde
1.2.1. Wissens- und Könnensziele
→ Die Schüler trainieren und festigen ihre Lesekompetenzen an Station I und III.
◦ Alle Schüler erfassen ihren eigenen Namen im Ganzwortleseverfahren
(Festigung) in der Phase der Handlungsorientierung und in der
Auswertungsphase.
◦ Alle Schüler festigen ihre Kompetenzen bezüglich des Bilderlesens und
des Ganzwortlesens an Station I und III.
◦ P. und D. trainieren ihre analytisch / synthetischen Lesekompetenzen
an Station I und III.
→ Die Schüler sammeln erste Kenntnisse in Bezug auf eine Möglichkeit des Geschenke Einpackens (Auswahl der Materialien und Handlungsabfolge).
→ Die Schüler trainieren den Handlungsvorgang des Geschenk Einpackens:
◦ T. Bö., A. und T. Beu. mit aktiver Hilfe ihrer Mitschüler,
◦ D. und P. zunächst unter Anleitung vom GL und dann allein,
◦ L., R. und Dc. unter Anleitung vom GL.
→ Förderung der Fähigkeit zur Durchführung einer Handlung mit Hilfe kleinschrittiger Arbeitsanweisungen durch die Gruppenleiter.
→ Förderung der Merkfähigkeit beim Bearbeiten der Aufgaben an den Stationen durch die
vorherige Klärung der Aufgaben, deren Wiederholung durch einen Schüler und
Handlungsbegleitendes Sprechen.
→ Durch das Wiederholen der Ziele und Aufgaben durch einen Schüler in der Phase der Handlungsorientierung, -planung und –durchführung wird das Aufgabenverständnis
überprüft und gefördert.
→ Förderung zur Fähigkeit der Handlungsplanung und Umsetzung der Aufgabe durch die
Präsentation der Materialien, Untergliederung der Vorgehensweise in Teilschritte,
Handlungsbegleitendes Sprechen und visuelle Stützen (Piktogramme).
→ Die Schüler fördern ihre Gedächtnisleistungen während der gezielten Fragestellungen im Gelenkten Unterrichtsgespräch.
→ Förderung von Transferleistungen:
◦ Die Schüler sind dazu in der Lage, die ihnen bekannten (Stundenplan) und die
ihnen unbekannten (Stationssymbole, Bilder an Station III) Piktogramme zu
erkennen, mit einer Sinnbedeutung zu füllen und diese zu benennen.
◦ Die Schüler können einen Transfer von dem als Bild und Ganzwort dargestellten
Gegenstand [...]
Inhaltsverzeichnis
- Lehr- und Lernziele
- Grobziele der Unterrichtsstunde
- Feinziele der Unterrichtsstunde
- Wissens- und Könnensziele
- Soziale und emotionale Ziele
- Sprachlich-kommunikative Ziele
- Sensomotorische Ziele
- Diagnostische Absicht
- Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Schüler
- Allgemeine Lern- und Leistungsvoraussetzungen innerhalb der Klasse
- Lern- und Leistungsvoraussetzungen der Stunde
- Schüleranalysen - individuelle Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Sachaspekt
- Sachinformation - Das Geschenk zu Weihnachten
- Werte und Normen in unserer Gesellschaft
- Der Vermittlungsaspekt
- Sachaspekt
- Didaktisch - methodische Analyse
- Didaktisch-methodische Struktur
- Rahmenplanbezug
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde „In der Wichtelwerkstatt!" zielt darauf ab, die Schüler in die weihnachtliche Thematik des Schenkens und Wünschens einzuführen und ihnen verschiedene Lernmöglichkeiten durch handlungsorientierte Stationen zu bieten. Dabei werden die Lesekompetenzen der Schüler gefördert und ihre Sozialkompetenz durch gemeinsames, kooperatives Arbeiten gestärkt.
- Das Schenken als Ausdruck von Wertschätzung und Freude
- Die Bedeutung des Wünschens und Schenkens zu Weihnachten
- Entwicklung von Sozialkompetenz durch gemeinsames Arbeiten
- Festigung der Lesekompetenzen
- Handlungsfähigkeit und motorisches Geschick durch verschiedene Aufgaben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Stunde beginnt mit einer Einführung in die Thematik „Weihnachten“ und der Diskussion, wie die Familien der Schüler Weihnachten feiern. Dabei wird der Fokus auf das Schenken als ein wichtiges Element des Festes gelegt.
- Was wünsche ich mir zu Weihnachten?: In dieser Stunde wird die Geschichte „Friedrichs Weihnachtsbescherung“ von Gudrun Pausewang gehört und mit Hilfe von Piktogrammen nacherzählt. Durch diese Geschichte werden die Schüler an die Thematik des Schenkens und Wünschens herangeführt und können sich mit den Gefühlen und Gedanken des Protagonisten auseinandersetzen.
- Wiederholung und Festigung: Die Geschichte „Friedrichs Weihnachtsbescherung“ wird wiederholt und mit verteilten Rollen nachgespielt. Es wird auf das Kernproblem der Geschichte eingegangen: Was Friedrich bekommt vs. was er sich wünscht (materielle Wünsche vs. emotionale Wünsche).
- Vom Wünschen und Schenken zu Weihnachten: In dieser Stunde gestalten die Schüler ein Plakat, auf dem sie festhalten, was man anderen Menschen wünschen und schenken kann. Dabei werden Piktogramme und Ganzwörter verwendet, die die Schüler lesen und schreiben können.
- In der Wichtelwerkstatt!: Die Stunde bildet den Höhepunkt der Einheit und beinhaltet verschiedene Stationen, an denen die Schüler weihnachtliche Aufgaben bewältigen. Durch die erfolgreiche Bewältigung dieser Aufgaben erhalten die Schüler ihr eigenes Geschenk (Wunschzettel).
Schlüsselwörter
Weihnachten, Schenken, Wünschen, Sozialkompetenz, Lesekompetenzen, Handlungsfähigkeit, Stationenbetrieb, Partnerarbeit, Piktogramme, Ganzwortleseverfahren, Friedrichs Weihnachtsbescherung, Gudrun Pausewang.
- Quote paper
- Katja Schiemann (Author), 2010, Prüfungslektion II Geistigbehindertenpädagogik Sachkunde, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145075