Einleitung
Die vorliegende Arbeit soll dem Leser mittels diverser Aufgabenstellungen, auch Fallstudien genannt, einen Einblick in die komplexe Welt der Logistik ermöglichen, wobei es dem Verfasser wichtig ist, dass umfangreiche Sachverhalte möglichst einfach und verständlich dargestellt werden.
Die erste von drei Fallstudien befasst sich mit der Gründung einer neuen Produktionsstätte und der hierfür vereinfacht notwendigen Entscheidungen, die zu Beginn zu treffen sind. Die Elektronics AG, ein Unternehmen, das HiFi – Komponenten herstellt, möchte im
sächsischen Raum ein neues Werk eröffnen und steht prinzipiell erst einmal vor der Entscheidung, ob eine Komponente entweder eigengefertigt wird oder fremdbezogen wird. Um dies beurteilen zu können, ist es notwendig, anhand einer Kostenfunktion, den Bestell –
und Lagerkosten, die zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge notwendig sind, und Deckungsbeiträgen, den optimalen Output und den hieraus resultierenden maximalen Deckungsbeitrag zu ermitteln.
Dies soll anhand einer simultanen und isolierten Planung des Produktions- und Absatzprogramms durchgeführt werden, um den einfachen und schwierigen, aber korrekten Weg aufzuzeigen.
Abschließend soll noch der optimale Standort der Produktionsstätte bestimmt werden, wobei mehrere Nachfragezentren gegeben sind, die unterschiedliche Mengen fordern. Der optimale Standort soll der transportkostenminimierende sein.
Bei dieser Fallstudie könnte die Bearbeitungszeit etwa 5 Stunden betragen. Dies ist jedoch davon abhängig, ob man einige Teilergebnisse aufgrund von routinemäßigen Rechenarbeiten vorgibt, denn in jenem Fall wird sich die Arbeitszeit erheblich verkürzen
lassen. Hierbei ist zum Beispiel an die recht umfangreiche Berechnung der Produktionsintervalle bei der Simultanplanung in Abschnitt 2.3.2.3, die mit dem Newton – Verfahren ermittelt wurden, zu denken.
Die darauffolgende Fallstudie, die der C – Watch GmbH, beschäftigt sich mit der optimalen Produktions- und Beschäftigungspolitik.
Anfangs gilt es per Prognose eine nicht bekannte Absatzmenge zu ermitteln, wobei der Prognosefehler minimiert werden soll.
Ist dies geschehen, so wird der Lösungsansatz zur Ermittlung der optimalen Produktionsund Beschäftigungspolitik, die per linearer Optimierung ermittelt wird, formuliert, jedoch sind
hierfür noch einige relevante Daten, die man für die Bestimmung der Restriktionen braucht, zu ermitteln.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fallstudie: Elektronics AG
- Aufgabenstellung
- Aufgaben
- Lösungsvorschlag
- Lösung zur Teilaufgabe 1 – Definition des Planungsproblems
- Lösung zur Teilaufgabe 2 – Optimales Produktions- und Absatzprogramm
- Eigenfertigung
- Fremdfertigung
- Simultanplanung der optimalen Alternative
- Lösung zu Teilaufgabe 3 – Standortplanung
- Fazit
- Fallstudie: C - Watch GmbH
- Aufgabenstellung
- Aufgaben
- Lösungsvorschlag
- Lösung zur Teilaufgabe 1 – Absatzprognose
- Lösung zur Teilaufgabe 2 - Optimale Produktions- und Beschäftigungspolitik
- Lösung zur Teilaufgabe 3 – Interpretation und Ermittlung des maximalen Gewinns
- Fazit
- Fallstudie: Dresdner Automobil Werke AG
- Aufgabenstellung
- Aufgaben
- Lösungsvorschlag
- Lösungsvorschlag zur Teilaufgabe 1 – ABC – Analyse
- Lösungsvorschlag zur Teilaufgabe 2 - Lagerhaltung in Supply Chains – Ermittlung der relevanten Daten
- Lösungsvorschlag zur Teilaufgabe 3 – Lagerhaltung in Supply Chains - Ermittlung der Verbesserungspotentiale
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, dem Leser mithilfe von Fallstudien einen umfassenden Einblick in die komplexe Welt der Logistik zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der verständlichen Darstellung von umfangreichen Sachverhalten. Die Fallstudien behandeln verschiedene logistische Themenbereiche und ermöglichen so ein tiefes Verständnis der relevanten Fragestellungen und Lösungsansätze.
- Make or Buy Entscheidung
- Optimale Produktions- und Absatzplanung
- Lagerhaltungsmanagement
- Standortplanung
- Supply Chain Management
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Fallstudie beschäftigt sich mit der Gründung einer neuen Produktionsstätte der Elektronics AG. Dabei stehen die Entscheidungen zur Eigenfertigung oder Fremdbezug von Komponenten im Vordergrund. Die Analyse beinhaltet die Ermittlung des optimalen Produktions- und Absatzprogramms sowie die Standortplanung unter Berücksichtigung von Transportkosten.
Die zweite Fallstudie analysiert die optimale Produktions- und Beschäftigungspolitik der C - Watch GmbH. Die Aufgabe beinhaltet die Absatzprognose, die Ermittlung der optimalen Produktions- und Beschäftigungspolitik sowie die Interpretation der Ergebnisse und die Berechnung des maximalen Gewinns.
Die dritte Fallstudie betrachtet die Dresdner Automobil Werke AG (DAW AG), die sich mit der Auslagerung von Teilen der Produktion an Partnerunternehmen auseinandersetzt. Die Analyse umfasst die Durchführung einer ABC-Analyse zur Bestimmung des Outsourcingpotenzials, die Analyse der Lagerhaltung innerhalb der Supply Chain und die Ermittlung von Verbesserungspotenzialen in der Lagerhaltungs- und Unternehmenspolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf zentrale logistische Themen wie Make or Buy Entscheidungen, Produktions- und Absatzplanung, Lagerhaltung, Standortplanung, Supply Chain Management und ABC-Analyse. Weitere wichtige Begriffe sind Kostenfunktionen, Bestellmengen, Deckungsbeiträge, Prognosemodelle, lineare Optimierung, Variationskoeffizienten, Sicherheitsbestände und Outsourcing.
- Quote paper
- Steffen Nordmann (Author), 2001, Fallstudien zur Logistik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1450