Die vorliegende Bachelorarbeit „Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Ltd.“ beinhaltet eine gesellschaftsrechtliche Betrachtung der Rechtsformen GmbH, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) und der englischen private limited company by shares. Ziel ist es, die rechtlichen Eigenarten der deutschen Gesellschaften mit denen englischer Rechtsformen, insbesondere mit der Limited, vergleichend gegenüberzustellen. Schwerpunktmäßig wird dafür auf die Merkmale Gründung, Kapitalverfassung sowie Haftung und Organisation eingegangen.
Einführend wird das MoMiG betrachtet, um einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Gegebenheiten der GmbH zu erhalten. Hier wird namentlich auf die mit dem MoMiG einhergehenden Gründungserleichterungen und die Veränderungen beim Verwaltungssitz sowie bei der Geschäftsanschrift eingegangen. Darüber hinaus erfolgt eine Begutachtung der Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung nach dem neuen GmbH-Recht. Abschließend werden die Veränderungen hinsichtlich der Insolvenz und der Insolvenzantragsplicht in Augenschein genommen.
Im Rahmen der Ausarbeitung zur Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) werden die wichtigsten Eigenschaften dieser Rechtsform erläutert. Einleitend wird insoweit auf die Gründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) eingegangen und die Besonderheiten beim Stammkapital dargestellt. Weitere Charakteristika dieser Gesellschaftsform sind eine besondere Firmenbezeichnung sowie eine gesetzliche Thesaurierungspflicht.
Im Anschluss daran beschäftigt sich die Ausarbeitung mit der englischen private limited company by shares. Diese Rechtsform gilt als die beliebteste ausländische Rechtsform in Deutschland, obwohl sie grundsätzlich nach englischem Recht zu führen ist. Jedoch ist, speziell bei Gründung einer Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland, auch deutsches Recht anzuwenden. Die Arbeit gibt einen Überblick über die rechtlichen Gegebenheiten bei Gründung einer Limited in Deutschland.
Abschließend erfolgt die eigentliche Gegenüberstellung der GmbH, UG und Limited. Die Arbeit bespricht detailliert Fragen zur Gründung, Kapitalverfassung sowie zur Haftung und Organisation der einzelnen Rechtsformen. Dabei werden einleitend jeweils die Eigenschaften der GmbH betrachtet und etwaige Besonderheiten bei der UG (haftungsbeschränkt) erläutert. Anschließend werden die Eigenarten für eine in Deutschland tätige Limited beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
- Die Reform des GmbH-Rechts
- Gründungserleichterungen
- Verwaltungssitz und Geschäftsanschrift
- Kapitalaufbringung
- Kapitalerhaltung/Cash-Pooling
- Gesellschafter und Geschäftsführer
- Insolvenz
- Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
- Gründung einer Unternehmergesellschaft
- Besonderheiten beim Stammkapital
- Weitere Besonderheiten der UG
- Firmenbezeichnung
- Thesaurierungspflicht
- Gesellschafterversammlung
- Die englische Limited
- Allgemeines
- Gründung einer Limited in Deutschland
- Organe der Limited
- Gesellschafterversammlung (general meeting)
- Sekretär (secretary)
- Geschäftsleitung (director / board of directors)
- Rechnungsprüfer (auditor)
- Wichtige Bestimmungen der Limited
- Firmenbezeichnung
- Residenzpflicht
- Stammkapital
- Gegenüberstellung GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Limited
- Gründung
- Gründungsverfahren
- Gründungskosten
- Kapitalverfassung
- Mindestkapital
- Kapitalaufbringung
- Kapitalerhaltung
- Haftung
- Haftungsrechtliche Gesichtspunkte der GmbH
- Geschäftsführerhaftung
- Innenhaftung
- Außenhaftung
- Gesellschafterhaftung
- Sonderregelungen für die UG (haftungsbeschränkt)
- Haftungsrechtliche Gesichtspunkte der Limited
- Anwendbares Recht
- Direktorenhaftung
- Innenhaftung
- Außenhaftung
- Gesellschafterhaftung
- Bewertung der Haftung im Vergleich
- Organisationsverfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit verfolgt das Ziel, die Gesellschaftsformen GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. vergleichend zu untersuchen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Gründung, Kapitalverfassung und Haftung.
- Vergleich der Gründungsprozesse der drei Gesellschaftsformen
- Analyse der jeweiligen Kapitalvorschriften und -erhaltung
- Untersuchung der Haftungsregelungen für Geschäftsführer und Gesellschafter
- Gegenüberstellung der Organisationsstrukturen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der vergleichenden Untersuchung von GmbH, UG und Ltd. ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Untersuchung.
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die GmbH, ihre Rechtsgrundlagen und die wichtigsten Merkmale. Es wird insbesondere auf die Reformen des GmbH-Rechts eingegangen, einschließlich der Änderungen durch das MoMiG, mit besonderem Fokus auf Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung, sowie die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern. Die Insolvenz der GmbH wird ebenfalls behandelt.
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die UG (haftungsbeschränkt), eine vereinfachte Form der GmbH. Es beleuchtet die Besonderheiten bei der Gründung, dem Stammkapital und den weiteren spezifischen Regelungen. Die Thesaurierungspflicht und die Rolle der Gesellschafterversammlung werden ausführlich erörtert.
Die englische Limited: Dieses Kapitel widmet sich der englischen Limited und ihrer Etablierung in Deutschland. Es untersucht die Gründungsmodalitäten, die Organe der Limited (Gesellschafterversammlung, Sekretär, Geschäftsleitung, Rechnungsprüfer) und wichtige Bestimmungen bezüglich Firmenbezeichnung, Residenzpflicht und Stammkapital. Der Fokus liegt auf den rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen.
Gegenüberstellung GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Limited: In diesem Kapitel werden die drei Gesellschaftsformen GmbH, UG und Ltd. systematisch miteinander verglichen. Die Analyse umfasst die Gründungsverfahren, die Kapitalverfassung (Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung) und die Haftung (Gesellschafter- und Geschäftsführerhaftung). Die unterschiedlichen haftungsrechtlichen Aspekte werden im Detail beleuchtet und bewertet.
Schlüsselwörter
GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Ltd., Gesellschaftsformen, Gründung, Kapital, Haftung, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Vergleich, Recht, MoMiG, Unternehmensrecht, Rechtsvergleich.
FAQ: Vergleichende Untersuchung von GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit vergleicht die Gesellschaftsformen GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd. hinsichtlich Gründung, Kapitalverfassung und Haftung. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden dieser Rechtsformen.
Welche Gesellschaftsformen werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die deutsche GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung), die deutsche UG (haftungsbeschränkt) und die englische Limited (Ltd.).
Welche Aspekte der Gesellschaftsformen werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Gründungsprozesse (inkl. Kosten und Verfahren), die Kapitalvorschriften (Mindestkapital, Kapitalaufbringung, Kapitalerhaltung), die Haftungsregelungen für Geschäftsführer und Gesellschafter (inkl. Innen- und Außenhaftung) sowie die Organisationsstrukturen der jeweiligen Gesellschaftsform.
Wie wird der Vergleich der Gesellschaftsformen durchgeführt?
Die Arbeit verwendet eine systematische Gegenüberstellung der drei Gesellschaftsformen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Die jeweiligen Aspekte werden detailliert beschrieben und bewertet.
Welche Rolle spielt das MoMiG in der Arbeit?
Die Arbeit berücksichtigt die Reformen des GmbH-Rechts durch das Modernisierungsgesetz für das GmbH-Recht (MoMiG), insbesondere im Hinblick auf Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur GmbH, UG (haftungsbeschränkt) und Ltd., sowie ein Kapitel zum Vergleich der drei Gesellschaftsformen. Jedes Kapitel enthält eine detaillierte Beschreibung der jeweiligen Gesellschaftsform und ihrer relevanten Aspekte.
Welche Informationen enthält das Kapitel zur GmbH?
Das Kapitel zur GmbH beschreibt detailliert die Rechtsgrundlagen, die wichtigsten Merkmale, die Reformen des GmbH-Rechts (inkl. MoMiG), Gründungserleichterungen, Kapitalaufbringung und -erhaltung, die Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern sowie die Insolvenz.
Welche Informationen enthält das Kapitel zur UG (haftungsbeschränkt)?
Das Kapitel zur UG (haftungsbeschränkt) beleuchtet die Besonderheiten bei der Gründung, dem Stammkapital, der Thesaurierungspflicht und der Rolle der Gesellschafterversammlung.
Welche Informationen enthält das Kapitel zur Ltd.?
Das Kapitel zur Ltd. untersucht die Gründungsmodalitäten in Deutschland, die Organe der Ltd. (Gesellschafterversammlung, Sekretär, Geschäftsleitung, Rechnungsprüfer) und wichtige Bestimmungen bezüglich Firmenbezeichnung, Residenzpflicht und Stammkapital. Es konzentriert sich auf die rechtlichen Besonderheiten im Vergleich zu deutschen Gesellschaftsformen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Das Kapitel zum Vergleich der drei Gesellschaftsformen fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Vor- und Nachteile der einzelnen Gesellschaftsformen. Es liefert eine systematische Gegenüberstellung hinsichtlich Gründung, Kapitalverfassung und Haftung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
GmbH, UG (haftungsbeschränkt), Ltd., Gesellschaftsformen, Gründung, Kapital, Haftung, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Vergleich, Recht, MoMiG, Unternehmensrecht, Rechtsvergleich.
- Arbeit zitieren
- Andreas Wulf (Autor:in), 2010, Vergleichende Untersuchung der Gesellschaftsformen GmbH, UG und Limited, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145262