Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die "Apostrophitis". Eine Epidemie?

Der Apostroph in Regelwerken. Die "Apostrophitis" im Alltag

Titel: Die "Apostrophitis". Eine Epidemie?

Hausarbeit , 2023 , 13 Seiten

Autor:in: Maximilian Urbaneck (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Mythos der "Apostrophitis" und überprüft die Aktualität anhand der Regelwerke zur deutschen Sprache. Dazu werden unter anderem Beispiele aus dem Alltag als auch Webseiten, die sich gezielt mit der Thematik behandeln, untersucht.

Zu Beginn soll dabei ein kurzer Blick auf die ›Gesetzeslage‹ geworfen werden. Dabei soll sich vor allem auf die Herausgaben des Dudens sowie des Rats für deutsche Sprache bezogen. An diesem Punkt wird auch ein kleiner Blick in die Textverarbeitungsprogramme geworfen und betrachte, wo dort eventuelle Fehler entstehen können. Im Anschluss daran soll ein kurzer Blick darauf, wie uns die Apostrophites im Alltag begleitet oder auch beeinflusst und was eine Untersuchung von Daten und Korpora dazu ergeben kann, sowie auch einen kurzen historischen Überblick geworfen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Apostroph in Regelwerken
    • Duden
      • e-Tilgung in Verbformen
      • im Genitiv
      • in verschmolzenen Präpositionen (durch'n)
    • Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung
    • Textverarbeitungsprogramme
  • Die >Apostrophitis< im Alltag
    • Die Angst um den falschen Gebrauch
    • Der >Sprachverfall in der Forschung
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Verwendung des Apostrophs in der deutschen Sprache und untersucht, ob die so genannte "Apostrophitis" tatsächlich als Epidemie betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Regelwerke und deren Ansätze zur Verwendung des Apostrophs, insbesondere den Duden und das amtliche Regelwerk der deutschen Rechtschreibung. Darüber hinaus werden die Anwendung des Apostrophs in Textverarbeitungsprogrammen und seine Auswirkungen im Alltag, wie z.B. die Angst vor falschem Gebrauch, beleuchtet.

  • Die verschiedenen Regelwerke und deren Ansätze zur Verwendung des Apostrophs
  • Die Anwendung des Apostrophs in Textverarbeitungsprogrammen
  • Die Auswirkungen des Apostrophs im Alltag
  • Die Rolle des Apostrophs im Sprachwandel und in der Sprachkritik
  • Die Frage, ob die "Apostrophitis" tatsächlich als Epidemie betrachtet werden kann

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und führt die zentralen Fragen ein: Handelt es sich bei der sogenannten Apostrophitis um eine Epidemie? Welche Regeln gelten für die Verwendung des Apostrophs? Das Kapitel 2 beleuchtet die Regeln zur Verwendung des Apostrophs in verschiedenen Regelwerken, u.a. im Duden, im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung und in Textverarbeitungsprogrammen. Es untersucht die verschiedenen Anwendungsbereiche des Apostrophs, wie z.B. die e-Tilgung in Verbformen, den Genitiv bei Eigennamen und die verschmolzenen Präpositionen. Das Kapitel 3 befasst sich mit der Anwendung des Apostrophs im Alltag und untersucht die Angst vor falschem Gebrauch sowie die Frage, ob und wie sich der Apostroph auf den Sprachwandel und die Sprachkritik auswirkt.

Schlüsselwörter

Apostroph, Apostrophitis, Rechtschreibung, Duden, amtliches Regelwerk, Sprachwandel, Sprachkritik, Textverarbeitungsprogramme, Genitiv, e-Tilgung, verschmolzene Präpositionen, Sprachgebrauch

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die "Apostrophitis". Eine Epidemie?
Untertitel
Der Apostroph in Regelwerken. Die "Apostrophitis" im Alltag
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Germanistische Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Problemfelder der deutschen Grammatiktheorie I
Autor
Maximilian Urbaneck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2023
Seiten
13
Katalognummer
V1452769
ISBN (PDF)
9783963564468
ISBN (Buch)
9783963564475
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeichensetzung Apostoph Apostophitis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maximilian Urbaneck (Autor:in), 2023, Die "Apostrophitis". Eine Epidemie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1452769
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum