Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences Sociales générales

Akzeptanz von digitalen Zahlungssystemen bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich

Titre: Akzeptanz von digitalen Zahlungssystemen bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich

Thèse de Master , 2023 , 81 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Josef Wiedenhofer (Auteur)

Sciences Sociales générales
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Masterarbeit behandelt das Thema „Akzeptanz für digitale Zahlungssysteme bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich“. Dabei wird die Akzeptanz primär aus der Perspektive der Konsumierenden analysiert und eine Datengrundlage für weitere Forschungen und praxisnahe Entscheidungen in diesem Bereich geschaffen. Durch den Einsatz digitaler Zahlungssysteme und die Abhaltung von Veranstaltungen ohne der Verwendung von Bargeld lassen sich Effizienzgewinne im Ablauf erzielen, Kosten minimieren sowie die Sicherheit von veranstaltenden und teilnehmenden Personen steigern. Ziel ist die Analyse der subjektiven Haltung von Gästen zur Digitalisierung von Zahlungsvorgängen im Veranstaltungsbereich. Im Rahmen des Theorieteils werden veranstaltungsspezifische Begriffe sowie technische und sozialwissenschaftliche Grundlagen aus der Akzeptanzforschung anhand des verfügbaren Forschungsstandes erläutert. Es werden Closed-Loop- und Open-Loop-Zahlungssysteme detailliert vorgestellt und miteinander verglichen, jene zwei Systeme, die für den bargeldlosen Zahlungsverkehr auf Veranstaltungen eingesetzt werden. Konkret wird als zentrale Fragestellung mittels vergleichender Analysen die Akzeptanz von Veranstaltungsbesucher:innen gegenüber dieser beiden Zahlungssysteme gemessen, um eine Präferenz zu einem dieser festzustellen. Als empirische Forschungsmethode wird auf Basis etablierter Untersuchungsmodelle aus der Akzeptanzforschung ein Fragebogen für eine quantitative Befragung erstellt und per Onlineumfrage zur Datengewinnung eingesetzt. Anhand von Methoden deskriptiver Statistik erfolgt eine Auswertung und die Analyse der gewonnenen Daten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemhintergrund
    • Wissenschaftliche Fragestellung
    • Aufbau der Arbeit
  • Methodisches Vorgehen
    • Theoretischer Rahmen
      • Grundlagen und Begriffe im Veranstaltungswesen
        • Ereignis, Veranstaltung, Event, Großveranstaltung
        • Definition von bargeldlosen Veranstaltungen
      • Herausforderungen von (Groß-) Veranstaltungen
        • Infrastruktur von (Groß-) Veranstaltungen allgemein
        • Infrastruktur für bargeldlosen Zahlungsverkehr
        • Vorteile beim Einsatz digitaler Zahlungssysteme
      • Grundlagen bargeldloser Zahlungsvorgänge
        • Überblick und Arten von (digitalen) Zahlungsmitteln
        • Haltung zum Thema Bargeld in Österreich
        • Einfluss von Megatrends auf das Zahlungsverhalten
      • Entwicklung von digitalen Zahlungssystemen
        • Historische Entwicklung der RFID-Technik
        • Funktionsweise von RFID
        • Entwicklung zum NFC-Übertragungsstandard
        • Beschreibung von Closed-Loop-Systemen (CLS)
        • Beschreibung von Open-Loop-Systemen (OLS)
        • Vor- und Nachteile von Closed-Loop- und Open-Loop-Systemen
      • Grundlagen der Akzeptanzforschung
        • Einführung des Akzeptanzbegriffes
        • Adoption und Diffusion neuer Technologien
        • Technologie-Akzeptanz-Modelle und deren Entwicklung
        • Modellentwicklung zur Untersuchung
        • Unabhängige Variablen im Untersuchungsmodell
        • Abhängige Variable im Untersuchungsmodell
        • Moderatorvariablen im Untersuchungsmodell
      • Forschungsfragen

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Akzeptanz von digitalen Zahlungssystemen bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich. Sie analysiert die Akzeptanz aus der Perspektive der Konsumierenden und erstellt eine Datengrundlage für weitere Forschungen und praxisnahe Entscheidungen in diesem Bereich.

    • Analyse der subjektiven Haltung von Gästen zur Digitalisierung von Zahlungsvorgängen im Veranstaltungsbereich
    • Vergleichende Analyse der Akzeptanz von Closed-Loop- und Open-Loop-Zahlungssystemen
    • Etablierung eines Fragebogens für eine quantitative Befragung zur Messung der Akzeptanz
    • Auswertung der gewonnenen Daten mittels deskriptiver Statistik
    • Bewertung der Ergebnisse im Hinblick auf die Präferenz für Open-Loop-Systeme

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Akzeptanz digitaler Zahlungssysteme bei bargeldlosen Großveranstaltungen in Österreich ein und erläutert den wissenschaftlichen Hintergrund und die Zielsetzung der Arbeit.

    Das Kapitel "Methodisches Vorgehen" beschreibt die verwendeten Forschungsmethoden, darunter die Auswahl des theoretischen Rahmens, die Entwicklung des Fragebogens und die Durchführung der Onlineumfrage.

    Der "Theoretische Rahmen" beschäftigt sich mit den Grundlagen und Begriffen im Veranstaltungswesen, den Herausforderungen von (Groß-)Veranstaltungen, den Grundlagen bargeldloser Zahlungsvorgänge, der Entwicklung von digitalen Zahlungssystemen und den Grundlagen der Akzeptanzforschung.

    Schlüsselwörter

    Die zentralen Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: bargeldlose (Groß-) Veranstaltungen, Cashless-Payment, Closed-Loop-Systeme, digitale Zahlungssysteme, Open-Loop-Systeme, Technologie-Akzeptanz.

Fin de l'extrait de 81 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Akzeptanz von digitalen Zahlungssystemen bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich
Université
University of Applied Sciences Burgenland  (Digital Business)
Note
1,0
Auteur
Josef Wiedenhofer (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
81
N° de catalogue
V1453588
ISBN (PDF)
9783963568558
ISBN (Livre)
9783963568565
Langue
allemand
mots-clé
bargeldlose (Groß-) Veranstaltungen Cashless-Payment Closed-Loop-Systeme digitale Zahlungssysteme Open-Loop-Systeme Technologie-Akzeptanz Akzeptanz Analyse UTAUT Modell UTAUT2 Modell TAM Technologieakzeptanzmodell Großevents Großveranstaltungen Events Festivals Mobile Payment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josef Wiedenhofer (Auteur), 2023, Akzeptanz von digitalen Zahlungssystemen bei bargeldlosen (Groß-) Veranstaltungen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1453588
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint