Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Politíca - Otros temas

Auslandseinsätze der Bundeswehr - Die politische Debatte zwischen 1993 und 2006

Título: Auslandseinsätze der Bundeswehr - Die politische Debatte zwischen 1993 und 2006

Tesis de Maestría , 2007 , 85 Páginas , Calificación: 1,8

Autor:in: Magister Artium Benjamin Kleemann (Autor)

Politíca - Otros temas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Noch vor 20 Jahren war der Kampfeinsatz der Bundeswehr im Ausland für die meisten deutschen Politiker undenkbar. Heute liefern sich deutsche Soldaten Feuergefechte in Afghanistan, jagen Piraten am Horn von Afrika und Waffenschmuggler vor der libanesischen Küste.
Der erste bewaffnete Einsatz der Bundeswehr in Somalia 1993 und die Bombardierung des Kosovo 1999 waren wichtige Schritte zur aktuellen Situation. Diese Arbeit analysiert anhand von Fallbeispielen die Entwicklung der parteipolitische Auseinandersetzung, die die Entscheidungen für die Auslandseinsätze begleitet hat. Dabei beleuchtet sie Gemeinsamkeiten und Konfliktlinien sowohl zwischen als auch innerhalb der Parteien.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen der politischen Debatte
    • Die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Überblick
    • Deutsche Außenpolitik zwischen „Normalisierung“ und „Zivilmacht“
    • Militärische Gewalt zwischen Völkerrecht und Menschenrecht
  • Entwicklung der parteipolitischen Diskussion über Auslandseinsätze
    • Diskussion über einen Einsatz in Somalia
      • SPD debattiert politische Zustimmung
      • Bündnis 90/Die Grünen lehnen ab
      • CDU/CSU stimmt geschlossen zu
      • Unterstützung bei der FDP
      • PDS lehnt grundsätzlich ab
    • Diskussion über einen Einsatz im Kosovokrieg
      • Kritiker bei der SPD in der Minderheit
      • Bündnis 90/Die Grünen sind gespalten
      • CDU/CSU stimmt geschlossen zu
      • Nahezu geschlossene Zustimmung bei der FDP
      • PDS lehnt grundsätzlich ab
    • Diskussion über einen Einsatz im Irak
      • SPD lehnt nahezu geschlossen ab
      • Bündnis 90/Die Grünen lehnen geschlossen ab
      • Uneinigkeit bei der CDU/CSU
      • Ablehnung bei der FDP
      • PDS lehnt grundsätzlich ab
    • Neuste Entwicklungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit untersucht die parteipolitische Debatte über deutsche Auslandseinsätze zwischen 1993 und 2003. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Argumentationslinien die Diskussion bestimmt haben und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die Positionen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien und analysiert die Argumentation sowohl im Hinblick auf Konfliktlinien und Gemeinsamkeiten als auch auf unterschiedliche Standpunkte innerhalb der Parteien.

  • Entwicklung der Argumentation für und gegen Auslandseinsätze
  • Konfliktlinien und Gemeinsamkeiten in der Argumentation der Parteien
  • Unterschiede in den Positionen innerhalb der Parteien
  • Konstanz und Wandel der Argumentationslinien
  • Die Rolle der Verfassungsmäßigkeit und des Völkerrechts in der Debatte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die wichtigsten Auslandseinsätze der Bundeswehr der letzten 15 Jahre. Anschließend wird die Debatte um die Entsendung deutscher Soldaten in den Kontext der wissenschaftlichen Debatte um die Ausrichtung deutscher Außenpolitik zwischen dem Konzept der „Normalisierung“ und dem der „Zivilmacht“ eingeordnet.

Die Analyse der parteipolitischen Diskussion konzentriert sich auf drei Fallbeispiele: den Einsatz in Somalia (1993), den Einsatz im Kosovokrieg (1999) und die Debatte um einen Einsatz im Irak (2003). Die Untersuchung der Standpunkte der Parteien erfolgt jeweils nach Regierungskoalitionen, wobei die SPD, als der größere Koalitionspartner in zwei der drei Fälle, den meisten Raum einnimmt.

Die Arbeit untersucht die Argumentation der Parteien in Bezug auf die Legitimität und Wünschbarkeit von Auslandseinsätzen, die Frage nach der Notwendigkeit und der völkerrechtlichen Legitimität von Kriegen sowie die konkrete Begründung für die Ablehnung eines Einsatzes im Irak. Die Analyse basiert auf Äußerungen von Politikern in Bundestagsdebatten, öffentlichen Reden und Interviews sowie Beschlüssen von Fraktionen und Parteigremien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der parteipolitischen Debatte über Auslandseinsätze der Bundeswehr zwischen 1993 und 2003. Sie analysiert die Argumentationslinien der sechs im Bundestag vertretenen Parteien, untersucht Konflikte und Gemeinsamkeiten in ihren Positionen, sowie den Wandel der Argumentation im Laufe der Zeit. Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Auslandseinsätze, Bundeswehr, Parteidebatte, Argumentation, politische Legitimität, Völkerrecht, Verfassungsmäßigkeit, Somalia, Kosovo, Irak.

Final del extracto de 85 páginas  - subir

Detalles

Título
Auslandseinsätze der Bundeswehr - Die politische Debatte zwischen 1993 und 2006
Universidad
University of Potsdam  (Lehrstuhl für Internationale Politikwissenschaft)
Calificación
1,8
Autor
Magister Artium Benjamin Kleemann (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
85
No. de catálogo
V145430
ISBN (Ebook)
9783640564033
ISBN (Libro)
9783640564224
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bunderwehr Auslandseinsätze Parteien Bundestag Politik Krieg CDU CSU SPD Grüne FDP Linke Kosovo Irak Somalia Soldaten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Magister Artium Benjamin Kleemann (Autor), 2007, Auslandseinsätze der Bundeswehr - Die politische Debatte zwischen 1993 und 2006, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145430
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  85  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint