Bereits seit den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts steigt die Dynamik und die Tragweite der weltweiten Öffnung von Güter-, Arbeits- und Informationsmärkten erheblich.
Die daraus resultierende hohe Komplexität der Wirtschaft führt zu massiven Veränderungen des Marktumfeldes sowie der internen und externen Rahmenbedingungen. Dies erfordert von Unternehmen den systematischen Aufbau erfolgsrelevanter Fähigkeiten und eine schnelle und gezielte Anpassung an Veränderungen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Die dadurch rapide steigenden Anforderungen an den Produktionsfaktor Information und die extreme Ausweitung der Datenbasis haben eine immer höher werdende Erwartung an die Transparenz und Fundierung von Entscheidungen zur Folge.
Kurzfristiges, situationsbedingtes Reagieren auf Veränderungen im Unternehmensumfeld, welches nicht in eine langfristig ausgerichtete strategische Planung eingebunden ist, scheint nicht geeignet, die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens dauerhaft zu sichern. Gleichzeitig bereitet die Übersetzung vager strategischer Aussagen des Managements in konkrete, messbare Zielformulierungen und Maßnahmen vielen Unternehmen große Probleme. Deshalb sollten Ziele und Strategien zur nachhaltigen Steigerung des Unternehmenswertes identifiziert und operationalisiert sowie geeignete Führungsinstrumente gefunden werden, damit diese anschließend erfolgreich im operativen Tagesgeschäft umgesetzt werden können. Systeme zur Managementunterstützung, die nur isoliert oder punktuell Lösungsansätze darstellen, können diesen Anforderungen, da sie nur einzelne Aspekte behandeln, nicht ausreichend gerecht werden.
Das in dieser Arbeit verwendete ganzheitliche Tool der Balanced Scorecard (BSC) dient dazu, strategische Vorgaben der Unternehmensführung in praktisches, messbares Handeln zu überführen. Es bedient sich dabei mehrerer Perspektiven, welche durch ein ausbalanciertes gleichberechtigtes Verhältnis zueinander eine ausgeglichene Steuerung der Organisation gewährleisten sollen.
Um die konti-nuierliche und nachhaltige Anwendung des Konzeptes sicherzustellen und die BSC dauerhaft in ein Unternehmen zu verankern, ist, wie die betriebliche Praxis zeigt, die Einbindung der BSC in das informationstechnisch gestützte Management- und Steuerungssystem notwendig.
Ob es mit Hilfe einer BI-Applikation realisierbar ist, das Tool der BSC in das operative und strategische Controlling zu integrieren und so den kontinuierlichen Ein-satz dieses zu gewährleisten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Balanced Scorecard (BSC)
- Empirische Erhebungen
- Einführungsgründe
- Strategie darstellen
- Strategie messbar machen
- Strategie kommunizieren
- Strategie verankern
- Strategie anpassen
- Perspektiven
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Ursache-Wirkungsdiagramm
- Implementierungs-Konzept der BSC
- Phase 1: Organisatorischen Rahmen schaffen
- Phase 2: Strategische Grundlagen klären
- Phase 3: Balanced Scorecard entwickeln
- Phase 4: Organisation strategieorientiert ausrichten
- Phase 5: Kontinuierlichen Einsatz der BSC sicherstellen
- Integration in Business Intelligence
- Business Intelligence
- Input
- Messgrößen
- Datenbeschaffung
- Output
- Datendarstellung
- Datenaufbereitung
- Integration der Ursache-Wirkungsbeziehungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Integration der Balanced Scorecard (BSC) in Business Intelligence (BI)-Applikationen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich bei der Integration ergeben, und zeigt Möglichkeiten auf, wie die BSC in ein informationstechnisch gestütztes Management- und Steuerungssystem integriert werden kann.
- Die Verbreitung und erfolgreiche Anwendung der BSC in der Unternehmenspraxis
- Die Einführungsgründe der BSC und die damit verbundenen Wirkungsweisen und Absichten
- Die Implementierungsphasen des BSC-Konzepts und die damit verbundenen Schwerpunkte
- Die Integration der BSC in das Management- und Steuerungssystem
- Die Integration der BSC in Business Intelligence (BI)-Applikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit befasst sich mit der Problemstellung und Zielsetzung. Es wird erläutert, warum die BSC in der heutigen Zeit ein wichtiges Instrument für Unternehmen ist und welche Herausforderungen sich bei der Integration in ein BI-System ergeben. Kapitel 2 untersucht die Balanced Scorecard (BSC) und ihre Anwendung in der Praxis. Es werden die Einführungsgründe, die Perspektiven und das Implementierungskonzept der BSC detailliert beschrieben. Kapitel 3 widmet sich der Integration der BSC in Business Intelligence (BI)-Systeme. Es werden die Funktionsweise von BI, die relevanten Daten und die Möglichkeiten der Integration von Ursache-Wirkungsbeziehungen untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Balanced Scorecard (BSC), Business Intelligence (BI), Managementunterstützungssystem, Strategische Steuerung, Implementierung, Integration und Datenauswertung.
- Citar trabajo
- Thorben Plaumann (Autor), 2008, Integration der Balanced Scorecard in BI-Applikationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145464