Zu den theoretischen Problemen bei der literarischen Übersetzung wurde bereits viel geschrieben. Zum Übersetzen von Kinderbüchern existiert dagegen nur ein größeres Standardwerk, das sich auch hauptsächlich auf Übersetzungen von "Alice im Wunderland" beschränkt. Kaum Literatur ist dagegen zur Schwierigkeit des Übersetzens in Bilderbüchern erhältlich. Um der Forschungssituation hier etwas nachzuhelfen, fasst die Arbeit verschiedene problematische Aspekte der Übersetzung zusammen. Neben einem geschichtlichen Überblick werden spezielle Übersetzungsprobleme der Lyrik und der Kinderbücher vorgestellt. Die Ergebnisse werden in Verbindung mit der Betrachtung der zusätzlichen Problematik des großen Stellenwertes der Text-Bild-Relation auf das populäre Bilderbuch "The Gruffalo" angewandt und kritisch untersucht, wie die Übersetzerin/der Übersetzer der deutschen und der spanischen Version mit den Schwierigkeiten umgegangen sind, vor die sie sich gestellt gesehen haben.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Vorüberlegungen
- Kurzer historischer Abriss der Übersetzungstheorien im deutschen Sprachraum
- Schwierigkeiten beim Übersetzen von Lyrik
- Schwierigkeiten beim Übersetzen für Kinder und Jugendliche
- Spezialprobleme
- Kulturelle Spezifika
- Sprachspiele
- Exkurs: Theorie zur Übersetzung literarischer Namen
- Schwierigkeiten beim Übersetzen von Comics
- Übersetzen eines Bilderbuches - Theorie
- Charakterisierung des Bilderbuchs
- Zusammenfassung: Übersetzung von Bilderbüchern für Kinder
- Fallbeispiel The Gruffalo/Der Grüffelo/el grufaló
- Auswahlbegründung
- Analyse der vorliegenden Ausgaben
- Übersetzungsprobleme in den vorliegenden Übersetzungen
- Übersetzung der lyrischen Form
- Kulturelle Spezifika - Inhaltliche Probleme
- Essensbezeichungen
- Tiere
- Kulturelle Spezifika – Formale Probleme
- Auf der Textebene: Numerus und Genus der Tiere, Anredeform
- Auf der Bildebene: Bewegung
- Umgang mit Konnotationen und Zweideutigkeiten
- Namen
- Übersetzungsprobleme aufgrund des Bilderbuchdualismus Bild – Text
- Sprachliche Besonderheiten und Vorlesequalität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die die Übersetzung des Bilderbuchs „The Gruffalo“ mit sich bringt. Ziel ist es, die spezifischen Probleme der Übersetzung von Bilderbüchern zu analysieren, indem die theoretischen Grundlagen des literarischen Übersetzens und die Besonderheiten der Übersetzung für Kinder und Jugendliche beleuchtet werden. Die Arbeit untersucht, wie sich kulturelle Spezifika, sprachliche Besonderheiten und die Interaktion zwischen Text und Bild auf die Übersetzung auswirken.
- Übersetzungstheorien im deutschen Sprachraum
- Herausforderungen beim Übersetzen von Kinder- und Jugendliteratur
- Analyse der Übersetzungsprozesse am Beispiel des Bilderbuchs "The Gruffalo"
- Kulturelle Spezifika in der Übersetzung
- Die Bedeutung des Bilderbuchdualismus Bild-Text für die Übersetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in die Übersetzungstheorien im deutschen Sprachraum. Hierbei werden die wichtigsten Vertreter und Strömungen der Übersetzungstheorie von Martin Luther bis zu den modernen „Translation Studies“ vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Schwierigkeiten, die beim Übersetzen von Lyrik, Kinder- und Jugendliteratur und Comics auftreten.
Im zweiten Kapitel wird das Genre des Bilderbuchs charakterisiert und die Besonderheiten der Übersetzung von Bilderbüchern für Kinder beleuchtet. Dabei wird die Bedeutung der Interaktion zwischen Text und Bild für die erfolgreiche Übersetzung hervorgehoben.
Im dritten Kapitel wird das Bilderbuch „The Gruffalo“ im Vergleich mit seinen deutschen und spanischen Übersetzungen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Übersetzungsprobleme, die sich aus den kulturellen Spezifika, den sprachlichen Besonderheiten und der Interaktion zwischen Text und Bild ergeben. Es werden konkrete Beispiele aus den Übersetzungen diskutiert und die Entscheidungen der Übersetzer hinsichtlich ihrer Übersetzungen bewertet.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Übersetzungstheorie, Kinderliteratur, Übersetzungsproblem, Kulturelle Spezifika, Sprachspiel, Text-Bild-Beziehung, „The Gruffalo“, Lyrik, Übersetzungspraxis, Interlinearversion, Leserkreis, Sprachform, „Gefühl des Fremden“
- Quote paper
- Theresia Schreiber (Author), 2009, Übersetzung unmöglich? , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145638