Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization

Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?

Title: Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?

Term Paper , 2009 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: B.A. Andreas von Bezold (Author)

History of Europe - Modern Times, Absolutism, Industrialization
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1685 erließ der Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm I., bekannt als der „Große Kurfürst“, das Edikt von Potsdam. Es war eine unmittelbare Reaktion auf das vom Französischen König Ludwig XIV. kurz zuvor erlassene Edikt von Fontainebleau, durch das das Edikt von Nantes aus dem Jahre 1598, in dem den Hugenotten, den Reformierten in Frankreich, weitgehende Toleranz eingeräumt worden war, aufgehoben wurde.
Diese Toleranz, schon zuvor immer mehr eingeschränkt, entfiel nun und stellte die Hugenotten unter mehr oder weniger starken Zwang sich zum katholischen Glauben zu bekennen.
Die Ausreise aus Frankreich war ausdrücklich nicht erlaubt, wurde aber dennoch von vielen Hugenotten als einziger Ausweg gesehen, und viele Tausende flohen aus Frankreich.
In dieser Situation bot Kurfürst Friedrich Wilhelm seinen Glaubensbrüdern –das Haus Hohenzollern gehörte seit 1613 ebenfalls dem Reformierten Glauben an- Schutz und Aufnahme in seinen Ländern. Es siedelten sich in der Folgezeit zwischen 16 000 und 18 000 Hugenotten, auch Réfugiés, (Glaubens-)Flüchtlinge genannt, in Brandenburg-Preußen an, immerhin 40 % aller nach Deutschland gekommenen Französischen Glaubensflüchtlinge.

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Motive des Großen Kurfürsten zu diesem Schritt darzustellen und die Folgen der Einwanderung dieser nicht unwesentlichen Zahl von Glaubensflüchtlingen aus Frankreich für Brandenburg-Preußen zu untersuchen.
War es nur oder überwiegend Solidarität bzw. Mitleid mit den Glaubensbrüdern, die den Kurfürsten zum Erlass des Edikts veranlassten? Welchen Anteil spielten dagegen praktische Überlegungen? Und, vor allem, wurden die damit verbunden Erwartungen letzten Endes auch erfüllt?

Nach einer Darstellung der Situation in den Ländern des Kurfürsten vor 1685, und einer kurzen Schilderung der Entwicklung in Frankreich hin zum Widerruf des Edikts von Nantes steht das Edikt von Potsdam mit seinen 14 Artikeln im Blickpunkt, gefolgt von einer Untersuchung der
praktischen Durchführung des Edikts und der Bedeutung der eingewanderten Hugenotten für die weitere Entwicklung Brandenburg-Preußens, und schließlich ein abschließendes Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Ausgangslage: Brandenburg-Preußen in den Jahrzehnten nach dem Dreißigjährigen Krieg
    • 2.1. Die Territorien, Heer und Verwaltung
    • 2.2. Die konfessionelle Situation
  • 3. Die Hugenotten
    • 3.1. Geschichte und Situation der Hugenotten in Frankreich bis zum Edikt von Fontainebleau
    • 3.2. Der Widerruf des Ediktes von Nantes durch das Edikt von Fontainebleau
  • 4. Der Erlass des Edikts von Potsdam: Die Motive des Kurfürsten und die Bestimmungen des Edikts
  • 5. Die Folgen des Edikts von Potsdam
    • 5.1. Die praktische Durchführung des Edikts
    • 5.2. Die Bedeutung der Hugenotten für Brandenburg-Preußen
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Motive des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. bei der Erlassung des Edikts von Potsdam im Jahr 1685 und analysiert die Folgen der Einwanderung der Hugenotten für Brandenburg-Preußen. Die Arbeit beleuchtet die Situation in Brandenburg-Preußen vor 1685, den Kontext der Hugenottenverfolgung in Frankreich und die Bestimmungen des Edikts von Potsdam.

  • Die Motivation des Großen Kurfürsten zum Erlass des Edikts von Potsdam
  • Die Situation in Brandenburg-Preußen im Kontext des Dreißigjährigen Krieges
  • Die Geschichte der Hugenotten in Frankreich und die Gründe für ihre Flucht
  • Die praktischen Folgen des Edikts von Potsdam für Brandenburg-Preußen
  • Die Bedeutung der Hugenotten für die Entwicklung Brandenburg-Preußens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt den historischen Kontext des Edikts von Potsdam dar. Im zweiten Kapitel wird die Situation in Brandenburg-Preußen nach dem Dreißigjährigen Krieg beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf die Bevölkerungsentwicklung und die konfessionelle Situation gelegt wird. Kapitel 3 widmet sich der Geschichte der Hugenotten in Frankreich bis zum Widerruf des Edikts von Nantes und den Gründen für die Flucht der Hugenotten aus Frankreich. Das vierte Kapitel analysiert die Motive des Großen Kurfürsten zum Erlass des Edikts von Potsdam und beschreibt die Bestimmungen des Edikts. In Kapitel 5 werden die praktischen Folgen des Edikts von Potsdam für Brandenburg-Preußen untersucht, einschließlich der Einwanderung und Integration der Hugenotten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst werden.

Schlüsselwörter

Edikt von Potsdam, Großer Kurfürst, Friedrich Wilhelm I., Brandenburg-Preußen, Hugenotten, Frankreich, Edikt von Nantes, Einwanderung, Integration, Bevölkerungsentwicklung, Religion, Toleranz, Wirtschaftsförderung, Dreißigjähriger Krieg.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?
College
University of Hagen
Grade
2,0
Author
B.A. Andreas von Bezold (Author)
Publication Year
2009
Pages
32
Catalog Number
V145675
ISBN (eBook)
9783640559497
ISBN (Book)
9783640559299
Language
German
Tags
Toleranz Preußen 1685 Potsdam Hugenotten Wirtschaftsförderung Potsdamer Edikt Edikt von Potsdam pragmatisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Andreas von Bezold (Author), 2009, Das Potsdamer Edikt von 1685 - aufgeklärte Toleranz oder pragmatische Wirtschaftsförderung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145675
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint