Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment

Título: Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment

Trabajo Escrito , 2021 , 21 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Je komplexer ein Problem, je differenzierter ist die Handlungsweise des Herangehens an eine brauchbare, vertretbare wie auch realitätsnahe Lösung. Anhand der von Dörner entwickelten Computersimulation "Tanaland-Experiment" wird das Verhalten von Probanden in komplexen Situationen untersucht und vorgestellt. Es wird der Versuch unternommen, das real existierende Großprojekt "Stuttgart 21" in dem Sinne zu untersuchen und Erklärungen zu finden, inwiefern hier ein Scheitern trotz Expertenwissen vorauszusehen war bzw. eingetreten ist.

Das Ziel der Arbeit ist es, die Abläufe des Großprojektes „Stuttgart 21“ zu analysieren, Probleme aufzuzeigen und den Versuch zu unternehmen, die identifizierten Fehler mit den Erkenntnissen [des Scheiterns] aus dem „Tanaland-Experiment“ zu erklären.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Begriffserklärung ,,Systemtheorie"
    • 2.2 Begriffserklärung „Komplexität“
    • 2.3 Begriffserklärung „Computersimulation“
    • 2.4 Begriffserklärung „Projektmanagement“
  • 3. Das,,Tanaland-Experiment“
    • 3.1,,Tanaland"
    • 3.2 Erkenntnisse aus „Tanaland“
  • 4. Großprojekte
    • 4.1 „Stuttgart 21“
    • 4.2 Erkenntnisse aus „Stuttgart 21"
  • 5. „Tanaland\" vs. „Stuttgart 21”

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand des „Tanaland-Experiments“. Sie analysiert das Großprojekt „Stuttgart 21“ und versucht, die identifizierten Fehler mit den Erkenntnissen aus dem „Tanaland-Experiment“ zu erklären.

  • Bedeutung von „Systemtheorie“, „Komplexität“, „Computersimulation“ und „Projektmanagement“ für das Verständnis von Großprojekten
  • Analyse des „Tanaland-Experiments“ und seiner Erkenntnisse
  • Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von „Stuttgart 21“
  • Vergleichende Betrachtung der Erkenntnisse aus „Tanaland“ und „Stuttgart 21“
  • Reflektion und Ausblick

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und erläutert die Bedeutung der komplexen Dynamik in Entscheidungsprozessen. Sie stellt das Ziel der Arbeit vor, nämlich die Analyse von „Stuttgart 21“ im Lichte des „Tanaland-Experiments“ und die Erläuterung der identifizierten Fehler. Schließlich wird der Aufbau der Arbeit vorgestellt.

2. Grundlagen

Dieses Kapitel erläutert die theoretischen Grundlagen, die für die Analyse von Großprojekten relevant sind. Es definiert die Begriffe „Systemtheorie“, „Komplexität“, „Computersimulation“ und „Projektmanagement“ und beschreibt ihre Bedeutung für die vorliegende Untersuchung.

3. Das,,Tanaland-Experiment“

Das „Tanaland-Experiment“ wird vorgestellt, und es werden die Erkenntnisse aus dieser Computersimulation hinsichtlich komplexer Entscheidungssituationen dargestellt.

4. Großprojekte

Das Großprojekt „Stuttgart 21“ wird vorgestellt, und es werden die Probleme und Fehler, die im Zuge des Projekts aufgetreten sind, beschrieben.

Schlüsselwörter

Systemtheorie, Komplexität, Computersimulation, Projektmanagement, Tanaland-Experiment, Großprojekte, Stuttgart 21, Scheitern, Entscheidungsprobleme, dynamische Komplexität.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment
Universidad
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Calificación
2,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2021
Páginas
21
No. de catálogo
V1457330
ISBN (PDF)
9783963566424
ISBN (Libro)
9783963566431
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stuttgart 21; Tanaland; Großprojekte scheitern, Systemtheorie Komplexität Computersimulation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2021, Untersuchung der Ursachen des Scheiterns von Großprojekten anhand der Erkenntnisse aus dem Tanaland-Experiment, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1457330
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint