Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

CSR als innovativer Managementansatz. Eine explorative Studie im professionellen Fußballsport in Deutschland

Titre: CSR als innovativer Managementansatz. Eine explorative Studie im professionellen Fußballsport in Deutschland

Thèse de Master , 2017 , 135 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Kochs (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit CSR innerhalb der professionellen Sportvereine in Deutschland angekommen ist. Durch einen Onlinefragebogen soll der Status quo der Umsetzung von CSR erhoben und in ein theoretisches CSR-Modell eingeordnet werden. Dies soll dazu dienen, das Ausmaß der CSR-Aktivitäten zu kategorisieren und visualisieren. Durch das Modell können klare Abgrenzungen vorgenommen werden, ob im Bereich CSR gleichsam nur 'das Nötigste' getan wird oder ob ein Verein mit seinem Engagement über gesetzliche Bestimmungen hinausgeht.

Das für die Arbeit herangezogene Modell wird im theoretischen Teil vorgestellt. Grundlage für die Einordnung bilden die ebenfalls im theoretischen Teil beschriebenen Handlungsfelder von CSR. Die Einordnung basiert auf den Antworten der Zielgruppen, die mit dem Onlinefragebogen angesprochen wurden. Anhand eines eigens entwickelten Bewertungs- und Punktesystems für die jeweiligen Antwortmöglichkeiten und nach entsprechender Berechnung der Punkte werden die Vereine in das zuvor genannte Modell eingeordnet. Mittels der Einordnung soll weiterhin interpretiert werden, inwiefern sich CSR als Managementansatz in den Vereinen durchgesetzt hat. Dabei wird hauptsächlich untersucht, ob CSR von der Vereinsführung mitgetragen wird und ob das CSR-Engagement strategisch und ganzheitlich umgesetzt wird. Auch hier wird ein Bezug zum theoretischen Teil die Basis der Auswertung bilden, die Antworten der Vereine aus dem Online-Fragebogen werden dement-sprechend ausgewertet. Außerdem soll die Arbeit Antworten liefern zu Gründen für CSR und zu Hemmnissen in der Umsetzung von CSR innerhalb der Vereine. Zusätzlich werden die wichtigsten Stakeholder eines Vereins herausgearbeitet. Abschließend wird ein Ausblick in die Zukunft in Bezug auf CSR gegeben, der anhand von Einschätzungen der Vereine ermittelt wird. Am Ende der Arbeit soll ein klares Verständnis vermittelt werden, ob Profisportvereine in Deutschland CSR so umsetzen, wie es Experten, Wissenschaft und Literatur empfiehlt oder ob es Handlungsbedarf gibt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Relevanz des Themas
    • Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretischer Teil
    • Entstehung und Entwicklung von CSR
    • Definition von CSR
      • Corporate Social Responsibility
      • Corporate Citizenship
      • Corporate Governance
      • Nachhaltigkeit
      • Corporate Sustainability
      • Philanthropie
      • Shared Value (Porter)
      • Abgrenzung der Begriffe zueinander
    • CSR-Theorien und -Modelle
      • CSR-Pyramide nach Carroll
      • Three Domain Approach nach Schwartz und Carroll
      • Stakeholderansatz nach Freeman
      • Triple Bottom Line
      • CSR-Reifegradmodell nach Schneider/Schmidpeter
      • Abgrenzung der Theorien zueinander
    • CSR als Managementansatz
      • Managementsysteme
      • CSR als integrativer Bestandteil eines Managementsystems
      • CSR als strategischer Managementansatz
    • Handlungsfelder von CSR
    • CSR Problematiken
  • CSR im Kontext professioneller Fußballsport
    • Entwicklung von CSR im Sport
    • Handlungsfelder von CSR im Kontext Fußballsport
      • Vereinsführung/Vereinswerte
      • Mitarbeiter/Arbeitsplatzgestaltung
      • Umwelt/Naturschutz
      • Markt/Fans
      • Gemeinwesen/Soziales
    • Maßnahmen innerhalb der Handlungsfelder
      • Vereinsführung/Vereinswerte
      • Mitarbeiter/Arbeitsplatzgestaltung
      • Umwelt/Naturschutz
      • Markt/Fans
      • Gemeinwesen/Soziales
      • Zertifizierungen/Kodexe
      • Zusammenfassung Maßnahmen
    • Anspruchsgruppen (Stakeholder) im professionellen Fußballsport
  • Forschungsstand von CSR im professionellen Fußballsport
  • Methodik der empirischen Untersuchung
    • Beschreibung der Grundgesamtheit
    • Untersuchungsdesign
    • Untersuchungsablauf
    • Rücklauf
  • Forschungsfragen
  • Empirische Untersuchungsergebnisse
    • Abbildung des Status quo
    • Einordnung der Empirie in das CSR-Reifegradmodell
    • Stakeholder-Gewichtung
    • Beurteilung Gründe und Hemmnisse bei CSR
    • Analytische Statistik und Korrelationen
    • Einstellung zu CSR
  • Interpretation und Diskussion der Untersuchungsergebnisse
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterthesis befasst sich mit der Frage, inwiefern CSR innerhalb von professionellen Fußballvereinen in Deutschland angekommen ist. Die Arbeit untersucht den Status quo der CSR-Umsetzung und ordnet ihn in ein theoretisches CSR-Modell ein, um das Ausmaß der CSR-Aktivitäten zu kategorisieren und zu visualisieren. Dabei wird untersucht, ob CSR von der Vereinsführung mitgetragen wird und ob das CSR-Engagement strategisch und ganzheitlich umgesetzt wird. Außerdem werden Gründe für CSR und Hemmnisse in der Umsetzung von CSR innerhalb der Vereine analysiert.

  • CSR im professionellen Fußball in Deutschland
  • CSR als Managementansatz
  • Status quo der CSR-Umsetzung in Fußballvereinen
  • Gründe für und Hemmnisse gegen die Umsetzung von CSR
  • Relevanz von Stakeholdern im Kontext CSR

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von CSR im Kontext der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen und Sportvereinen herausstellt. Im theoretischen Teil werden grundlegende Begrifflichkeiten und Theorien zu CSR erläutert, darunter die CSR-Pyramide von Carroll, der Three Domain Approach von Schwartz und Carroll, der Stakeholderansatz von Freeman, die Triple Bottom Line und das CSR-Reifegradmodell von Schneider/Schmidpeter. Anschließend wird CSR als Managementansatz definiert und erläutert, wie CSR strategisch in der Praxis umgesetzt wird.

Kapitel 3 widmet sich CSR im Kontext des professionellen Fußballsports. Die Entwicklung von CSR im Sport und die Handlungsfelder von CSR im Fußball werden beschrieben. Zudem werden konkrete CSR-Maßnahmen für verschiedene Handlungsfelder vorgestellt, darunter Vereinsführung/Vereinswerte, Mitarbeiter/Arbeitsplatzgestaltung, Umwelt/Naturschutz, Markt/Fans und Gemeinwesen/Soziales.

Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Forschungsstand zu CSR im professionellen Fußballsport. Die Arbeit zeigt auf, dass es bis dato nur wenige empirische Untersuchungen von CSR im Fußballsport gibt, und hebt die Relevanz der eigenen Forschungsarbeit hervor.

Kapitel 5 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Arbeit nutzt ein exploratives Forschungsdesign und eine standardisierte Online-Befragung, um Daten von Fußballvereinen der ersten und zweiten Bundesliga zu erheben.

Kapitel 6 präsentiert die Forschungsfragen der Arbeit, die auf die Analyse der Umsetzung von CSR in den Vereinen, die Unterschiede zwischen den Ligen, die Bedeutung von Stakeholdern und Gründe für und Hemmnisse gegen die CSR-Umsetzung abzielen.

Kapitel 7 stellt die empirischen Ergebnisse der Untersuchung vor. Die Ergebnisse zeigen, dass CSR innerhalb der Vereine der ersten und zweiten Bundesliga etabliert ist, aber noch Verbesserungspotenzial besteht, insbesondere in Bezug auf die strategische und ganzheitliche Umsetzung von CSR.

Kapitel 8 interpretiert und diskutiert die Untersuchungsergebnisse und zeigt, dass CSR in den Fußballvereinen eher als aktionistisches Instrument zur Imagepflege eingesetzt wird, anstatt als ganzheitlicher Managementansatz.

Kapitel 9 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von CSR im professionellen Fußballsport.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Fußball, Sport, Management, Nachhaltigkeit, Stakeholder, Reifegradmodell, Handlungsfelder, Status quo, Unternehmensphilosophie, Vereinsführung, Mitarbeiter, Umwelt, Fans, Gemeinwesen, Zertifizierung.

Fin de l'extrait de 135 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
CSR als innovativer Managementansatz. Eine explorative Studie im professionellen Fußballsport in Deutschland
Université
University of Applied Sciences Braunschweig / Wolfenbüttel; Salzgitter  (Recht)
Cours
Entrepreneurship and Innovation Management
Note
1,3
Auteur
Christian Kochs (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
135
N° de catalogue
V1458221
ISBN (PDF)
9783389022146
ISBN (Livre)
9783389022153
Langue
allemand
mots-clé
CSR Corporate Social Responsibility Fußball Innovation Managementansatz Fußballsport Soziale Verantwortung Marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Kochs (Auteur), 2017, CSR als innovativer Managementansatz. Eine explorative Studie im professionellen Fußballsport in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1458221
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  135  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint