Die Medien in Russland sind seit jeher einem steten Wandel unterworfen. Die rechtliche Situation ändert sich von Tag zu Tag. Was heute gilt, kann morgen schon wieder ad acta gelegt werden.
Die Gründe dieses Wandels sind zahlreich. Hauptgrund ist die enge Verflechtung der russischen Medien mit der Politik. Die Medien waren und sind immer abhängig von dem jeweils regierenden russischen Präsidenten. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von epochalen Mediensystemen. Ich habe daher für meine Arbeit eine Gliederung nach den Regierungszeiten der letzten drei Präsidenten Mikhail S. Gorbatschow, Boris Jelzin und Vladimir Putin gewählt.
Ein Beginn mit der Regierung Gorbatschow ist sinnvoll, da er mit seiner Reformpolitik den Grundstein zur Entwicklung des Mediensystems gelegt hat. Vor diesen Reformjahren befanden sich die russischen Massenmedien „unter direkter staatlicher Kontrolle. Die vollständige Konzentration aller Medien in der Hand des Staates gab dem sowjetischen Regime ein Informationsmonopol. Es konnte seinen eigenen Standpunkt unwidersprochen als die alleinige Wahrheit präsentieren“ (Pleines 1997, S. 391).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Russlands Medien unter Mikhail Gorbatschow
- Brechung von Tabuthemen
- Ausdifferenzierung der Medien nach politischer Position
- Konflikte zwischen Medien und ihren Herausgebern
- Demokratisierung der Medien und der Gesellschaft
- Alternative Medien
- Russlands Medien unter Boris Jelzin
- Die Privatisierung der Medien
- Printmedien
- Fernsehen
- Hörfunk
- Internet
- Russlands Medienimperien – Verflechtung von Wirtschaft, Politik und Medien
- die Izwestija-Lukoil-Affaire
- Jelzins Wahlkampf
- Wladimir Gusinski und NTW
- Russlands Medien unter Vladimir Putin
- Zerschlagung Gusinskis Medienimperiums
- Verfall der Pressefreiheit
- Auslandskorrespondenz
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Entwicklung des russischen Mediensystems während der Regierungszeiten von Gorbatschow, Jelzin und Putin. Sie beleuchtet die enge Verflechtung der Medien mit der Politik und zeigt auf, wie die Medien in verschiedenen Epochen zur Durchsetzung politischer Ziele instrumentalisiert wurden.
- Einfluss des politischen Systems auf die Medienlandschaft
- Entwicklung von Pressefreiheit und Meinungsvielfalt
- Konflikte zwischen Medien und Politik
- Veränderungen im Mediensektor durch Privatisierung
- Die Rolle der Medien in der politischen Propaganda
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Forschungsmethodik vor.
Kapitel 2 untersucht die Transformation des russischen Mediensystems unter Gorbatschow. Es beleuchtet die Öffnung der Medien durch Glasnost und die Einführung des Meinungs-pluralismus.
Kapitel 3 fokussiert sich auf die Privatisierung der Medien unter Jelzin und analysiert die Auswirkungen auf die Medienlandschaft.
Kapitel 4 untersucht die Medienpolitik Putins und analysiert die Einschränkungen der Pressefreiheit.
Schlüsselwörter
Russland, Mediensystem, Gorbatschow, Jelzin, Putin, Glasnost, Perestroika, Privatisierung, Pressefreiheit, Meinungsvielfalt, Propaganda, Medienpolitik, Informationskontrolle, Medienimperien, Izwestija, Lukoil, NTW, Auslandskorrespondenz.
- Quote paper
- Marion Hacke (Author), 2003, Russlands Mediensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/14583