Die Marketingkommunikation steht vor großen Herausforderung, denn Produktlebenszyklen werden immer kürzer und die Informationsmedien der Verbraucher immer schneller. Konnte früher noch von einem kontinuierlichen Verbraucherverhalten gesprochen werden, ist dieses heutzutage meist hybrid, also nicht vorhersehbar. Aus diesem Grund sind Unternehmen gezwungen, neue Wege und Instrumente der Marketingkommunikation zu nutzen. Eine immer größere Beliebtheit ist hier bei der Werbemusik zu beobachten. Wurde früher diese nur zur „Berieselung“ in Einkaufsläden genutzt, weiß man heute, dass mittels Musik bestimmte Sinne und Gefühle angesprochen werden können, die beim Verbraucher Vertrauen, Sicherheit und andere Reaktionen hervorrufen können.
Der erste Teil dieser Arbeit setzt sich mit den Herausforderungen der Marketingkommunikation auseinander, um die Rahmenbedingungen für das Audio-Branding vorzustellen. Danach werden kurz die Geschichte und die Ziele der Werbemusik erläutert, sodass sich das darauf folgende Kapitel mit den einzelnen Elementen des Audio-Brandings beschäftigen kann.
Um Markenwerte zu kommunizieren, muss eine Marke vorhanden sein. Aus diesem Grund wird in dieser Hausarbeit explizit auf den Markenaufbau und die Ziele bzw. Anforderungen an die Markenpolitik eingegangen. Danach erfolgt eine kurze Analyse, wie Kommunikation abläuft, und was Musik überhaupt ist. Durch die Kenntnis dieser Grundlagen kann man sich im Folgenden auf die Elemente der akustischen Markenführung konzentrieren. Am Ende dieser Arbeit wird ein abschließendes Fazit gezogen sowie eine Bewertung bezüglich des Einsatzes von Werbemusik gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 2 Geschichte der Werbemusik
- 3 Ziele der Werbemusik
- 4 Aktuelle Herausforderungen für die Marketingkommunikation
- 5 Grundlagen
- 5.1 Definition und Aufgabe einer Marke
- 5.2 Ziele der Markenpolitik
- 5.3 Markenanforderungen
- 5.4 Markenstrategie
- 5.5 Markenidentität
- 5.6 Definition: Markenkern
- 5.7 Markenname
- 5.8 Markenlogo
- 5.9 Markpositionierung
- 6 Musikpsychologie
- 7 Elemente des Audio-Brandings
- 7.1 Branding
- 7.2 Audio-Branding
- 7.3 Corporate Sound
- 7.4 Akustische Marketingkommunikation
- 7.5 Aktivierung durch Musik und Klang
- 7.6 Erinnerungswirkung
- 7.7 Markenidentität als Basis des Audio-Brandings
- 7.8 Elemente des Audio-Brandings
- 7.8.1 Begriffseigener Klang
- 7.8.2 Produkteigener Klang
- 7.8.3 Hintergrundmusik
- 7.8.4 Brand Voice
- 7.8.5 Audio-Logo
- 7.8.6 Jingle
- 7.8.7 Markenlieder (Corp. /Brand-Songs)
- 8 Fazit
- 9 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirkung von Musik in der Werbung, speziell im Kontext des Audio-Brandings. Ziel ist es, die Bedeutung von Musik für die Marketingkommunikation aufzuzeigen und die verschiedenen Elemente des Audio-Brandings zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der modernen Marketingkommunikation und wie Audio-Branding diese bewältigen kann.
- Herausforderungen der modernen Marketingkommunikation
- Die Geschichte und Ziele der Werbemusik
- Elemente des Audio-Brandings und deren Anwendung
- Der Einfluss der Musikpsychologie auf das Audio-Branding
- Aufbau und Bedeutung einer starken Marke im Kontext von Audio-Branding
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Audio-Brandings ein und beschreibt die Herausforderungen der modernen Marketingkommunikation, die durch verkürzte Produktlebenszyklen und schnelllebiges Verbraucherverhalten geprägt sind. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Werbemusik hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit den Grundlagen des Markenaufbaus, der Musikpsychologie und den Elementen des Audio-Brandings auseinandersetzt.
5 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Audio-Branding. Es definiert den Begriff der Marke, erläutert die Ziele und Anforderungen der Markenpolitik und beschreibt verschiedene Aspekte des Markenaufbaus, wie Markenstrategie, -identität, -kern, -name, -logo und -positionierung. Diese Grundlagen sind essentiell, um die spätere Anwendung von Audio-Branding im Kontext einer erfolgreichen Markenführung zu verstehen.
6 Musikpsychologie: Dieses Kapitel behandelt die psychologischen Effekte von Musik auf den Konsumenten. Es analysiert, wie Musik Emotionen, Assoziationen und Erinnerungen auslöst und wie diese Erkenntnisse für effektives Audio-Branding genutzt werden können. Die Kapitel beleuchtet die Wirkmechanismen von Musik und Klang und wie diese zur Aktivierung und Steigerung der Erinnerungswirkung eingesetzt werden können. Dieses Kapitel liefert die wissenschaftlichen Grundlagen für das Verständnis der Wirkung von Musik im Marketingkontext.
7 Elemente des Audio-Brandings: Dieses Kapitel stellt die zentralen Elemente des Audio-Brandings vor. Es definiert Audio-Branding und Corporate Sound und beschreibt verschiedene akustische Marketingkommunikationsinstrumente wie begriffseigene und produkteigene Klänge, Hintergrundmusik, Brand Voice, Audio-Logos, Jingles und Markenlieder. Es wird erläutert, wie diese Elemente zur Schaffung einer konsistenten und wiedererkennbaren Markenidentität eingesetzt werden können und wie sie die Markenkommunikation unterstützen. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der zuvor eingeführten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Audio-Branding, Werbemusik, Markenführung, Marketingkommunikation, Musikpsychologie, Markenidentität, Corporate Sound, Markenstrategie, Konsumentenverhalten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Wirkung von Musik in der Werbung: Audio-Branding"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Wirkung von Musik in der Werbung, insbesondere im Kontext des Audio-Brandings. Sie beleuchtet die Geschichte der Werbemusik, die Ziele der Marketingkommunikation und die aktuellen Herausforderungen in diesem Bereich. Ein Schwerpunkt liegt auf den Elementen des Audio-Brandings und deren Anwendung zur Stärkung der Markenidentität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Geschichte der Werbemusik, Ziele der Werbemusik, Herausforderungen der modernen Marketingkommunikation, Grundlagen des Markenaufbaus (Definition und Aufgabe einer Marke, Ziele der Markenpolitik, Markenanforderungen, Markenstrategie, Markenidentität, Markenkern, Markenname, Markenlogo, Markpositionierung), Musikpsychologie und deren Einfluss auf das Audio-Branding, sowie die verschiedenen Elemente des Audio-Brandings (Branding, Audio-Branding, Corporate Sound, akustische Marketingkommunikation, Aktivierung durch Musik und Klang, Erinnerungswirkung, Begriffseigener Klang, Produkteigener Klang, Hintergrundmusik, Brand Voice, Audio-Logo, Jingle, Markenlieder).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte der Werbemusik, Ziele der Werbemusik, Aktuelle Herausforderungen für die Marketingkommunikation, Grundlagen des Markenaufbaus, Musikpsychologie, Elemente des Audio-Brandings, Fazit und Quellenverzeichnis. Die Kapitel "Grundlagen", "Musikpsychologie" und "Elemente des Audio-Brandings" werden ausführlich behandelt und liefern die theoretischen und praktischen Grundlagen für das Verständnis von Audio-Branding.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Musik für die Marketingkommunikation aufzuzeigen und die verschiedenen Elemente des Audio-Brandings zu analysieren. Sie untersucht, wie Audio-Branding die Herausforderungen der modernen Marketingkommunikation bewältigen kann und wie Musik zur Stärkung der Markenidentität und zur Steigerung der Erinnerungswirkung eingesetzt werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Audio-Branding, Werbemusik, Markenführung, Marketingkommunikation, Musikpsychologie, Markenidentität, Corporate Sound, Markenstrategie, Konsumentenverhalten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem strukturierten Aufbau: Sie beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgen Kapitel zu den theoretischen Grundlagen (Markenaufbau, Musikpsychologie), der praktischen Anwendung (Audio-Branding-Elemente) und endet mit einem Fazit und dem Quellenverzeichnis. Die Kapitel enthalten jeweils Zusammenfassungen der wichtigsten Inhalte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Werbung und Markenführung, die sich mit der Wirkung von Musik im Marketing und den Möglichkeiten des Audio-Brandings auseinandersetzen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und ausführliche Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten. Die Arbeit enthält außerdem ein umfassendes Quellenverzeichnis.
- Citation du texte
- Dipl.-Kfm. (FH) Fabian Litzendorf (Auteur), 2010, Audio-Branding. Die Wirkung von Musik in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/145852