Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven

Titre: Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Dipl.-Kffr. Miroslawa Mazur (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Multi-Channel-Retailing-Systeme haben in den letzten Jahren im Handel enorm an Bedeutung gewonnen. Durch Einsatz von mehreren Absatzkanälen in Multi-Channel-Systemen wird Interaktivität erzeugt, die wiederum die Integration und somit das Einkaufserlebnis der Kunden steigert. Gerade multimediale Informations- und Kommunikationstechnologien bieten auf diesem Gebiet ein enormes Potential für Warenpräsentation, Beratung und Service. Ein besonderer Vorteil der Multimediakommunikation liegt darin, dass oft eine Unterhaltungskomponente in den Vordergrund gestellt wird, die einer emotionalen Kundenbindung dienen soll.
Vor diesem Hintergrund wird dem Medium Fernsehen eine große Bedeutung beigemessen. Nach öffentlich-rechtlichem und privat-werbefinanziertem TV kommt nun das Transaktionsfernsehen, auch T-Commerce genannt – das Fernsehen der dritten Generation zur Geltung. Laut aktueller Untersuchungen stellt Fernsehen das meist benutzte Medium dar. Trotz steigender Konkurrenz durch das Internet hat die Fernsehnutzung in den vergangenen zehn Jahren um mehr als ein Viertel zugenommen. Durch die verbreitete Nutzung und Vertrautheit mit diesem Medium entstand eine Möglichkeit, wirtschaftliche Transaktionen über ein Fernsehgerät abwickeln zu lassen und auf diese Art und Weise Umsätze zu generieren. Mittlerweile wurde allein der Bereich der Teleshoppingdienste zum größten Umsatzmotor des transaktionsbasierten Fernsehens.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitorische Grundlagen der Analyse
    • Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
    • Nutzung und Akzeptanz
  • Nutzung und Akzeptanz von TV-Shopping im internationalen Vergleich
    • TV-Shopping-Markt in Deutschland - Stand und Entwicklungspotenziale
    • TV-Shopping-Markt in den USA – Stand und Entwicklungspotenziale
    • TV-Shopping-Markt in Großbritannien – Stand und Entwicklungspotenziale
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich. Sie analysiert den Stand der Entwicklung sowie die Perspektiven des T-Commerce, insbesondere im Hinblick auf den TV-Shopping-Markt.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs T-Commerce, insbesondere TV-Shopping
  • Analyse der Nutzung und Akzeptanz von TV-Shopping in Deutschland, den USA und Großbritannien
  • Bewertung der Entwicklungspotenziale des TV-Shopping-Marktes in den untersuchten Ländern
  • Bedeutung des Fernsehens als Vertriebskanal für T-Commerce
  • Vergleich der verschiedenen TV-Shopping-Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel stellt den T-Commerce als ein relevantes Element des Multi-Channel-Retailing-Systems vor und beleuchtet die wachsende Bedeutung des Fernsehens als Vertriebskanal für T-Commerce.
  • Definitorische Grundlagen der Analyse: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Analyse, indem es den Begriff des T-Commerce definiert und die spezifische Ausrichtung auf TV-Shopping erklärt. Weiterhin wird die Nutzung und Akzeptanz als zentrale Analysekategorien eingeführt.
  • Nutzung und Akzeptanz von TV-Shopping im internationalen Vergleich: Dieses Kapitel beleuchtet den TV-Shopping-Markt in Deutschland, den USA und Großbritannien. Es werden die Marktstruktur, die Entwicklungspotenziale und die wichtigsten Akteure in den jeweiligen Ländern untersucht.

Schlüsselwörter

T-Commerce, TV-Shopping, Teleshopping, Homeshopping, Akzeptanz, Nutzung, Marktforschung, internationaler Vergleich, Deutschland, USA, Großbritannien, Entwicklungspotenziale, Multi-Channel-Retailing, Fernsehen, Vertriebskanal.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven
Université
Martin Luther University
Note
2,0
Auteur
Dipl.-Kffr. Miroslawa Mazur (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V146006
ISBN (ebook)
9783640564637
ISBN (Livre)
9783640564378
Langue
allemand
mots-clé
T-Commerce Akzeptanz Nutzung internationaler Vergleich TV-Shopping Teleshopping TV-Shopping-Sender QVC HSE Channel21
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dipl.-Kffr. Miroslawa Mazur (Auteur), 2009, Akzeptanz und Nutzung des T-Commerce im internationalen Vergleich - Stand und Entwicklungsperspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146006
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint