Diese Hauptseminararbeit beinhaltet einen direkten Vergleich der altisländischen Ívens saga mit der mittelhochdeutschen Version dieser Saga von Hartmann von Aue.
Es handelt sich dabei besonders um Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf Figuren, Handlungen, Örtlichkeiten, etc.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorbetrachtungen
- 2.1 Artusepik
- 2.2 Herkunft und Tradierung des Stoffes
- 2.3 Abgrenzung zwischen Saga und Ritterromans
- 2.4 Exkurs zum Doppelten Kursus
- 3. Vergleich Ívens Saga und Iwein
- 3.1 Ívens saga – Struktur und Inhalt
- 3.2 Gemeinsamkeiten zwischen Ívens Saga und Hartmanns Iwein
- 3.3 Unterschiede zwischen beiden Textfassungen
- 4. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die altisländische Rittersaga Ívens saga im Vergleich zum mittelhochdeutschen Ritterroman Iwein Hartmanns von Aue. Der Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden beider Werke, insbesondere in Bezug auf die Darstellung von Abenteuern, Charakteren, Schauplätzen und Gewaltdarstellung. Dabei soll die Rezeption und Tradierung des Artusstoffes im Kontext beider Textfassungen untersucht werden.
- Die Artusepik als literarisches Genre und ihre Bedeutung in der mittelalterlichen Literatur
- Die Herkunft und Tradierung des Artusstoffes in Europa, mit besonderem Augenmerk auf Island und Deutschland
- Der Vergleich von Ívens saga und Iwein unter Berücksichtigung von Struktur, Inhalt, Charakteren und Erzählweise
- Die unterschiedlichen Schwerpunkte in der Darstellung von Ritterschaft, Gewalt und Abenteuer in beiden Texten
- Die Bedeutung von Symbolen und Motiven im Kontext der Artuslegenden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und erläutert die Relevanz des Vergleichs zwischen Ívens saga und Iwein. Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über die Artusepik, die Herkunft und Tradierung des Artusstoffes sowie die Unterschiede zwischen Sagas und Ritterromanen. Das dritte Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Textfassungen, insbesondere in Bezug auf Struktur, Inhalt, Charaktere und Erzählweise.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Artusepik, insbesondere mit den Texten Ívens saga und Iwein Hartmanns von Aue. Zentrale Themen sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der altisländischen Saga und des mittelhochdeutschen Ritterromans, die Darstellung von Ritterschaft, Gewalt und Abenteuer sowie die Rezeption und Tradierung des Artusstoffes in beiden Texten. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Artusepik, Saga, Ritterroman, Ívens saga, Iwein, Artus, Ritterschaft, Gewalt, Abenteuer.
- Citar trabajo
- Katja Kaiser (Autor), 2008, Artusepik im Spannungsfeld nordeuropäischer Sagas und mittelhochdeutschen Ritterromanen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146119