Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ingénierie - Ingénieur Civil

Arbeitsschritte für praxisorientiertes Projektmanagement

Grundlage und Unterstützung universitärer Lehre

Titre: Arbeitsschritte für praxisorientiertes Projektmanagement

Thèse de Bachelor , 2009 , 50 Pages , Note: 2,0

Autor:in: B. Sc. Roland Pilot (Auteur)

Ingénierie - Ingénieur Civil
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die hier zugrunde liegende Arbeit dient zur Unterstützung der Lehre des Modulfaches Projektmanagement, gehalten durch Herrn Prof. Dr. Ullrich Bauch MRICS am Lehrstuhl Baubetrieb und Bauverfahren der Bauhaus-Universität in Weimar. Der von den Studierenden zu erbringende Pflichtbeleg innerhalb des benannten Modules wird durch den Leitfaden dieser Arbeit vereinheitlicht und erleichtert, beginnend mit der Zieldefinition, einer Stakeholdernanalyse, dem Projektorganigramm und zugehörigem Strukturplan sowie der Kostenschätzung und Kostenberechnung.
Die Arbeit schließt mit der Honorar- sowie Zeitermittlung von Planern und einem Phasen- sowie Ablaufplan ab.
Im Anhang der Arbeit befinden sich die bereits während des Hauptteiles erläuterten Tabellen und Abbildungen jeweils ausgefüllt sowie blanko zur Austeilung.

Folgendes fiktives Beispiel wurde zur Erläuterung ausgewählt:

- Aus Sicht der Projektsteuerung
- Einzelvergaben
- Architekt, Statiker, Landschaftsarchitekt

Flächen:
- Grundstücksfläche: 1.000 m²
- BGF Haus: 1.347,30 m²
- Grundfläche Haus: 388,85 m²

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 SYSTEMATIK ZUR ERSTELLUNG EINES PRAXISORIENTIERTEN PM-BELEGES
    • 1.1 Zieldefinition
    • 1.2 Stakeholderanalyse
    • 1.3 Chancen & Risiko
    • 1.4 Projektorganigramm
    • 1.5 Projektstrukturplan
    • 1.6 Kostenschätzung
    • 1.7 Kostenberechnung
    • 1.8 Honorarermittlung Planer bis LP 4
    • 1.9 Zeitermittlung Planer
      • 1.9.1 Zeitermittlung Architekt
      • 1.9.2 Zeitermittlung Statiker
      • 1.9.3 Zeitermittlung Landschaftsarchitekt
      • 1.9.4 Gesamte Planungszeit LP 1-4
    • 1.10 Phasenplan
  • Anhang mit ausgefüllten Tabellen
  • Anhang mit auszufüllendem Tabellenwerk
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient der Unterstützung der Lehre des Modulfachs Projektmanagement an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie soll Studierenden einen einheitlichen und vereinfachten Leitfaden für die Erstellung eines praxisorientierten Projektmanagement-Belegs bieten. Der Leitfaden umfasst verschiedene Aspekte des Projektmanagements, beginnend mit der Zieldefinition und der Stakeholderanalyse bis hin zur Kostenschätzung, Kostenberechnung und Zeitermittlung.

  • Zieldefinition und Stakeholderanalyse
  • Projektorganisation und -struktur
  • Kostenschätzung und -berechnung
  • Honorar- und Zeitermittlung von Planern
  • Phasen- und Ablaufplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die systematische Vorgehensweise bei der Erstellung eines praxisorientierten Projektmanagement-Belegs. Es beinhaltet Themen wie die Zieldefinition, Stakeholderanalyse, Chancen- und Risikomanagement, Projektorganisation, Projektstrukturplanung, Kostenschätzung und -berechnung sowie die Honorar- und Zeitermittlung von Planern. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die einzelnen Schritte, die bei der Erstellung eines solchen Belegs zu beachten sind.

Schlüsselwörter

Projektmanagement, Praxisorientierung, Projektmanagement-Beleg, Zieldefinition, Stakeholderanalyse, Projektorganisation, Projektstrukturplanung, Kostenschätzung, Kostenberechnung, Honorarermittlung, Zeitermittlung, Phasenplan, Bauwesen.

Fin de l'extrait de 50 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Arbeitsschritte für praxisorientiertes Projektmanagement
Sous-titre
Grundlage und Unterstützung universitärer Lehre
Université
University of Weimar  (Fakultät Bauingenieurwesen - Professur Baubetrieb und Bauverfahren)
Cours
Projektmanagement
Note
2,0
Auteur
B. Sc. Roland Pilot (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
50
N° de catalogue
V146156
ISBN (ebook)
9783640570751
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement Leitfaden Ablauf Verlauf Zieldefinition Stakeholderanalyse Projektorganigramm Projektstrukturplan Kostenschätzung Kostenberechnung Honorarermittlung Zeitermittlung Phasenplan Ablaufplan Berechnung Tabellenwerk Projektsteuerung Architekt Statiker Landschaftsarchitekt Einzelvergaben
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
B. Sc. Roland Pilot (Auteur), 2009, Arbeitsschritte für praxisorientiertes Projektmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146156
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint