Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio

Analyse und Systematisierung von Unternehmensgründungen zwischen „Web 1.0“ und „Web 2.0“

Eine empirische Untersuchung

Título: Analyse und Systematisierung von Unternehmensgründungen zwischen „Web 1.0“ und „Web 2.0“

Tesis , 2008 , 118 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Michael Scholl (Autor)

Economía de las empresas - Fundación de empresas, planes de negocio
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Zielsetzung dieser Arbeit besteht darin, systematische Zusammenhänge zu finden und näher zu untersuchen, die zum Erfolg von Unternehmen der Internetbranche geführt haben und dazu herangezogen werden, diesen Erfolg zu beschreiben. Im Rahmen dieser grundlegenden Fragestellung soll im Einzelnen untersucht werden,
wodurch Unternehmen der Internetbranche Erfolg haben,
wie man diese Erfolgsfaktoren systematisieren kann,
ob es Unterschiede der Erfolgsfaktoren von Unternehmen des Web 1.0 und des Web 2.0 gibt und
wie man den Gründungsprozess von Unternehmen der Internetbranche auf grund der vorgenannten Erfolgsfaktoren systematisieren kann.
Ziel der Arbeit ist es weiterhin, Gründern Determinanten des unternehmerischen Erfolges aufzuzeigen, um ihnen dadurch eine Orientierungshilfe für ihren eigenen Unternehmensaufbau zur Verfügung zu stellen. Gerade im Hinblick auf den Konkurrenzkampf junger Unternehmen um qualifizierte Mitarbeiter und Fremdkapital erscheint das Aufzeigen von Erfolgsfaktoren sinnvoll. Ferner können bereits bestehende Unternehmen die Ergebnisse der empirischen Untersuchung für die Überprüfung strategischer Entscheidungen oder Neuausrichtungen nutzen.
Der Arbeit liegt der Gedanke der Verbindung von theoretischer Forschung und praxisnahen Ergebnisse zugrunde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
    • 1.1 Herausforderungen der Arbeit
    • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Die Entwicklung des Web 1.0 hin zum Web 2.0
      • 2.1.1 Neuer Markt und Web 1.0
      • 2.1.2 Die Renaissance der Internetbranche und die Entstehung von Web 2.0
    • 2.2 Erfolgsfaktoren
      • 2.2.1 Erfolgsfaktoren von Unternehmen - eine allgemeine Betrachtung
      • 2.2.2 Erfolgsfaktoren in der Internetbranche
    • 2.3 Entrepreneurship
      • 2.3.1 Entrepreneurship - die Entwicklung eines Begriffes
      • 2.3.2 Entrepreneurship an den Universitäten
      • 2.3.3 Entrepreneurship in Deutschland
      • 2.3.4 Entrepreneurship in Israel
      • 2.3.5 Entrepreneurship in der Internetbranche
  • 3 Vorgehensweise der empirischen Untersuchung
    • 3.1 Gegenstand der Untersuchung
    • 3.2 Auswahl der Unternehmen
    • 3.3 Aufbau des Fragebogens
    • 3.4 Durchführung der Untersuchung und Methodik
  • 4 Die Ergebnisse der Untersuchung
    • 4.1 Erfolgsfaktoren von Unternehmen der Internetbranche
      • 4.1.1 Personenbezogene Erfolgsfaktoren
      • 4.1.2 Unternehmensbezogene Erfolgsfaktoren
      • 4.1.3 Finanzielle Erfolgsfaktoren
      • 4.1.4 Rahmenbedingungen der Unternehmensgründung als Erfolgsfaktor
      • 4.1.5 Auswertung der deskriptiven Statistiken
      • 4.1.6 Kontingenzanalyse
    • 4.2 Systematisierung von Erfolgsfaktoren in der Internetbranche
    • 4.3 Unterschiede von Erfolgsfaktoren im Bereich des Web 1.0 und des Web 2.0
    • 4.4 Systematisierung des Gründungsprozesses von Unternehmen der Internetbranche
      • 4.4.1 Cluster 1 – Die egoistischen Marktvisionäre
      • 4.4.2 Cluster 2 - Die weichen Marktbeherrscher
      • 4.4.3 Cluster 3 - Die wachstumsorientierten Personalstrategen
      • 4.4.4 Cluster 4 – Die dynamischen Autisten
      • 4.4.5 Cluster 5 – Die risikoorientierten Universalisten
    • 4.5 Zentrale Erfolgsfaktoren
    • 4.6 Weitere Erfolgsfaktoren
  • 5 Handlungsempfehlungen
    • 5.1 Entwicklungsmöglichkeiten von bestehenden Unternehmen
    • 5.2 Entwicklungsmöglichkeiten von Unternehmen in der Gründungsphase
    • 5.3 Entwicklungsmöglichkeiten von Universitäten
  • 6 Zusammenfassung und Ausblick
    • 6.1 Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
    • 6.2 Ausblick für Praxis und Wissenschaft
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse und Systematisierung von Unternehmensgründungen im Kontext des Wandels vom Web 1.0 zum Web 2.0. Sie verfolgt das Ziel, die Erfolgsfaktoren für Unternehmensgründungen in dieser dynamischen Branche zu identifizieren und zu systematisieren. Im Zentrum stehen dabei die unterschiedlichen Erfolgsfaktoren in Abhängigkeit vom jeweiligen Web-Stadium.

  • Entwicklung des Web 1.0 hin zum Web 2.0
  • Erfolgsfaktoren von Unternehmen in der Internetbranche
  • Entrepreneurship in der Internetbranche
  • Empirische Untersuchung von Gründungen im Web 1.0 und Web 2.0
  • Systematisierung und Clusteranalyse von Gründungsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen der Arbeit und führt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit aus.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Unternehmensgründungen im Kontext des Web 1.0 und Web 2.0. Es behandelt die Entwicklung des Internets, die Erfolgsfaktoren von Unternehmen im Allgemeinen und in der Internetbranche sowie das Konzept des Entrepreneurship in verschiedenen Kontexten.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Hier werden der Gegenstand der Untersuchung, die Auswahl der Unternehmen, der Aufbau des Fragebogens sowie die Methodik der Untersuchung erläutert.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es untersucht die Erfolgsfaktoren von Unternehmen der Internetbranche, systematisiert diese und analysiert Unterschiede zwischen Web 1.0 und Web 2.0. Zudem werden die Ergebnisse einer Clusteranalyse vorgestellt, die verschiedene Gründungsprozesse in der Internetbranche identifiziert.
  • Kapitel 5: Dieses Kapitel beinhaltet Handlungsempfehlungen für bestehende Unternehmen, Unternehmen in der Gründungsphase und Universitäten, die aus den Erkenntnissen der Arbeit gewonnen werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themengebiete Unternehmensgründung, Web 1.0, Web 2.0, Erfolgsfaktoren, Entrepreneurship, Internetbranche, empirische Untersuchung, Systematisierung und Clusteranalyse. Dabei spielen Begriffe wie Marktvision, Marktbeherrschung, Personalstrategie, Wachstum und Risiko eine zentrale Rolle. Die Arbeit analysiert den Einfluss von technologischen Veränderungen auf die Entwicklung von Unternehmen und identifiziert wichtige Einflussfaktoren für den Erfolg von Startups in der digitalen Welt.

Final del extracto de 118 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Systematisierung von Unternehmensgründungen zwischen „Web 1.0“ und „Web 2.0“
Subtítulo
Eine empirische Untersuchung
Universidad
Saarland University
Calificación
2,0
Autor
Michael Scholl (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
118
No. de catálogo
V146255
ISBN (Ebook)
9783640557417
ISBN (Libro)
9783640557479
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Systematisierung Unternehmensgründungen Eine Untersuchung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Michael Scholl (Autor), 2008, Analyse und Systematisierung von Unternehmensgründungen zwischen „Web 1.0“ und „Web 2.0“, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146255
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  118  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint