Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung

Title: Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Kai Blume (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Residualgewinne wurden ursprünglich in Theorie und Praxis als periodisches Wertsteigerungsmaß verwendet, dienen aber nun mit zunehmender Bedeutung als Ausgangsbasis für die Unternehmensbewertung. Die periodischen Wertsteigerungsmaße wurden hauptsächlich für eine wertorientierte Unternehmensführung angewendet. Die Bedeutung einer wertorientierten Unternehmensführung begründet sich u.a. aus der gestiegenen Anzahl von internationalen Unternehmensübernahmen und dem damit wachsenden Druck von internationalen Kapitalgebern, von denen zunehmend Investitionsentscheidungen getroffen werden. Kapitalgeber erwarten, dass Wertsteigerungen ihrer Investition aufgezeigt werden und der Unternehmenswert in ihrem Sinne abgebildet wird. Der Bewertungsanlass wird rein auf die Unternehmenswertsteigerung fixiert. Es liegt die Verbindung von Wertsteigerungsmaßen mit der Unternehmensbewertung nahe. Das die Residualgewinnkonzeptionen zur Unternehmensbewertung gegenüber traditionellen Bewertungsverfahren vorteilhaft sein könnten, wird im Kern an der besseren Eignung von Periodenerfolgen gegenüber Zahlungsstromgrößen festgemacht. Denn obwohl die traditionellen Bewertungsverfahren in der Unternehmensbewertung dominieren, stellen die Residualgewinnkonzeptionen „Spitzenkennzahlen“ im Sinne des Shareholder-Value-Ansatzes dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Gang der Untersuchung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Grundzüge der „klassischen“ Unternehmensbewertung
      • 2.1.1 Zielsetzung
      • 2.1.2 Methoden
        • 2.1.2.1 Ertragswertverfahren
        • 2.1.2.2 DCF-Verfahren
    • 2.2 Konzept des Residualgewinns
      • 2.2.1 Grundlagen und Zielsetzung
      • 2.2.2 Gängige Residualgewinnkonzeptionen
        • 2.2.2.1 Economic Value Added (EVA™)
        • 2.2.2.2 Earnings less Riskfree Interest Charge (ER IC®)
  • 3. Residualgewinnkonzeptionen im Vergleich mit den „klassischen“ Verfahren
    • 3.1 Grundsätzlicher Zusammenhang
    • 3.2 Einfluss der Rechnungslegung auf den Unternehmenswert
    • 3.3 Das Residualgewinn vs. Ertragswert und DCF-Wert
    • 3.4 Residualgewinnkonzeptionen in der Praxis
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung und Bewertung gängiger Residualgewinnkonzeptionen in Bezug auf ihre Eignung für die Unternehmensbewertung. Sie untersucht, ob die Unternehmensbewertung mittels Residualgewinnkonzeptionen gegenüber traditionellen Verfahren vorteilhaft ist.

  • Vorstellung von Residualgewinnkonzeptionen und ihrer Anwendung in der Unternehmensbewertung
  • Vergleich der Residualgewinnkonzeptionen mit traditionellen Bewertungsverfahren wie dem Ertragswertverfahren und den Discounted Cash Flow-Verfahren (DCF-Verfahren)
  • Bewertung der Eignung von Residualgewinnkonzeptionen für die Unternehmensbewertung
  • Analyse des Einflusses der Rechnungslegung auf den Unternehmenswert im Kontext der Residualgewinnkonzeptionen
  • Beurteilung der praktischen Anwendbarkeit von Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Unternehmensbewertung, inklusive der "klassischen" Verfahren, und stellt das Konzept des Residualgewinns vor. Kapitel 3 vergleicht die Residualgewinnkonzeptionen mit den "klassischen" Verfahren und diskutiert den Einfluss der Rechnungslegung auf den Unternehmenswert.

Schlüsselwörter

Residualgewinn, Unternehmensbewertung, Ertragswertverfahren, DCF-Verfahren, Economic Value Added (EVA™), Earnings less Riskfree Interest Charge (ER IC®), Rechnungslegung, Shareholder Value.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Lehrstuhl für Rechnungslegung Wirtschaftsprüfung)
Course
Unternehmensbewertung
Grade
2,0
Author
Kai Blume (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V146325
ISBN (eBook)
9783640575282
ISBN (Book)
9783640575398
Language
German
Tags
Residualgewinnkonzeptionen Unternehmensbewertung EVA ERiC Lücke-Theorem Residualgewinn Discounted Cash Flow DCF Preinreich Lücke Rechnungslegung CAPM Shareholder Value Terminal Value Modigliani Miller
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kai Blume (Author), 2009, Residualgewinnkonzeptionen in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint