Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Der höfische Ritter. Mittelalterliche Helden am Beispiel des Eneasroman

Title: Der höfische Ritter. Mittelalterliche Helden am Beispiel des Eneasroman

Term Paper , 2005 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jana Crämer (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung
Die Anfänge der höfischen Literatur entstehen in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Das
Interesse des deutschen Hofpublikums richtet sich vorwiegend auf die Literatur, die die
höfischen Tugenden darstellt. Darunter fallen Liebeslyrik und der höfische Roman, aber auch
Heldenepik. Antike Stoffe werden bearbeitet und in altfranzösischer Sprache vorgelegt.1 Zu
letzteren zählen unter anderem der „Roman de Thebes“, der „Roman de Troie“ und der
„Roman d’Eneas“.2 Dieser wurde zur Vorlage des Eneasroman von Heinrich von Veldeke. Er
ersetzt in seiner mittelhochdeutschen Dichtung die antike Welt des vergilischen Epos durch
eine mittelalterliche. Veldekes Version ist dabei nicht nur um 3000 Verse länger, sondern
konzentriert sich außerdem auf „höfisch repräsentative Beschreibungen und die
Ausgestaltung der höfischen Etikette“.3 Statt der antiken Helden lässt er höfische Ritter
auftreten. Infolgedessen wirft sich die Frage auf, was einen mittelalterlichen Ritter eigentlich
ausmacht und wie er gelebt hat.
Ziel der folgenden Arbeit ist es, diese Helden des Mittelalters, besonders die des Eneasroman,
genauer zu betrachten. Hierzu soll zunächst die Entwicklung des Ritterbegriffs erläutert
werden. Im weiteren Verlauf soll das Erscheinungsbild des Ritters im Mittelpunkt stehen. Um
sich das Leben eines Ritters vorstellen zu können, werden daraufhin einige Punkte, die jenes
mit sich führt, beispielhaft näher erläutert. Wichtigster Bestandteil dieser Arbeit sollen die
ritterlichen Tugenden und höfische Werte darstellen. Inwieweit Veldekes Helden diese
Eigenschaften aufweisen, wird am Ende überprüft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung des Ritterbegriffs
  • Das Erscheinungsbild des Ritters
  • Das Leben in höfischer Kultur
    • Die Schwertleite
    • Das Turnier
    • Rache
  • Die ritterlichen Tugenden
  • Die Helden in Heinrich von Veldekes Eneasroman
    • Eneas
    • Turnus
    • Weitere Helden
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung des höfischen Ritters im Mittelalter, insbesondere am Beispiel des Eneasroman von Heinrich von Veldeke. Ziel ist es, den Ritterbegriff in seiner Entwicklung zu beleuchten, seine charakteristischen Merkmale zu beschreiben und sein Leben in der höfischen Kultur zu verdeutlichen. Die Arbeit untersucht die ritterlichen Tugenden und Werte sowie deren Umsetzung durch die Helden des Eneasroman.

  • Entwicklung des Ritterbegriffs im Mittelalter
  • Das Erscheinungsbild des Ritters und sein Leben in höfischer Kultur
  • Ritterliche Tugenden und höfische Werte
  • Die Helden des Eneasroman und ihre Darstellung im Kontext der ritterlichen Ideale
  • Die Bedeutung des Eneasroman als Beispiel für die höfische Literatur des Mittelalters

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Anfänge der höfischen Literatur im 12. Jahrhundert ein und stellt den Eneasroman von Heinrich von Veldeke als ein Beispiel für diese Gattung vor. Sie erläutert die Bedeutung der höfischen Tugenden in der Literatur dieser Zeit und die Verwendung antiker Stoffe. Der Eneasroman wird als eine mittelalterliche Version des vergilischen Epos vorgestellt, die sich durch höfische Beschreibungen und die Ausgestaltung der höfischen Etikette auszeichnet.
  • Entwicklung des Ritterbegriffs: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Ritterbegriffs vom ursprünglichen Fußsoldaten (miles) im klassischen Latein bis hin zum adligen Herren im 12. Jahrhundert. Die Bedeutungswandel des Wortes „miles“ und die Entstehung des Wortes „Ritter“ im 11./12. Jahrhundert werden erläutert.
  • Das Erscheinungsbild des Ritters: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Erscheinungsbild des Ritters, seiner Rüstung, seinem Verhalten und seinen Pflichten in der höfischen Gesellschaft.
  • Das Leben in höfischer Kultur: Dieses Kapitel widmet sich dem Leben des Ritters in der höfischen Kultur, wobei es auf wichtige Aspekte wie die Schwertleite, das Turnier und das Thema Rache eingeht.
  • Die ritterlichen Tugenden: Dieses Kapitel behandelt die wichtigen Tugenden, die ein Ritter im Mittelalter verkörpern sollte, wie beispielsweise Tapferkeit, Treue, Ehre und die Liebe zu seiner Dame.
  • Die Helden in Heinrich von Veldekes Eneasroman: Dieses Kapitel untersucht die Helden des Eneasroman, darunter Eneas, Turnus und andere, und analysiert, inwieweit sie die idealen ritterlichen Tugenden verkörpern.

Schlüsselwörter

Mittelhochdeutsch, höfische Literatur, Ritter, Eneasroman, Heinrich von Veldeke, höfische Tugenden, mittelalterliche Helden, Etikette, Schwertleite, Turnier, Rache, Liebe, Ehre, Tapferkeit.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der höfische Ritter. Mittelalterliche Helden am Beispiel des Eneasroman
College
University of Siegen
Grade
1,0
Author
Jana Crämer (Author)
Publication Year
2005
Pages
19
Catalog Number
V146587
ISBN (eBook)
9783640554614
ISBN (Book)
9783640554645
Language
German
Tags
Ritter Tugenden Eneas Veldecke Heldenbild Mittelalter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jana Crämer (Author), 2005, Der höfische Ritter. Mittelalterliche Helden am Beispiel des Eneasroman, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146587
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint