Befragt man die US-amerikanische Verfassung nach der Zuständigkeit in der Außenpolitik, bekommt man keine eindeutige Antwort. Die Absicht der Verfassungsväter war es offensichtlich, die Verantwortung nicht einer Gewalt alleine aufzutragen, sondern auf Legislative und Exekutive zu verteilen. Ob diese gleichermaßen unscharfe wie missverständliche Definition der Kompetenzen eher als „Einladung zum Kampf um das Privileg der Außenpolitik“ oder als Fundament partnerschaftlichen Agierens angesehen werden kann, bleibt bis heute eine vieldiskutierte Frage.
Inwieweit sich die Verteilung der militärischen Kompetenzen mit der War Powers Resolution aus dem Jahr 1973 verschoben, soll in dieser Arbeit diskutiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung: Die Rolle des Kongresses in der amerikanischen Außenpolitik seit dem Ende des 2. Weltkrieges
- B. Die War Powers Resolution und der Einsatz amerikanischer Streitkräfte seit dem Ende des Vietnamkrieges
- 1. Der Entstehungsprozess
- 1.1 Die Umstände
- 1.2 Differenzen zwischen beiden Kammern des Kongresses
- 2. Die War Powers Resolution von 1973
- 2.1 Der Inhalt
- 2.2 Die Schwachstellen
- 2.3 Die exekutive Kritik
- 3. Die War Powers Resolution in der Praxis
- C. Symbol oder Substanz?
- D. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Rolle des US-Kongresses in der amerikanischen Außenpolitik seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Sie untersucht insbesondere die War Powers Resolution, ihre Entstehung und ihre praktische Anwendung.
- Verteilung außenpolitischer Kompetenzen zwischen Kongress und Exekutive
- Entwicklung der „imperialen Präsidentschaft“
- Die War Powers Resolution als Reaktion auf den Vietnamkrieg
- Die Grenzen der War Powers Resolution
- Die Rolle des Kongresses bei der Kontrolle der Exekutive
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A behandelt die verfassungsmäßige Zuständigkeit in der Außenpolitik und zeigt die Entwicklung hin zu einer zunehmenden Macht der Exekutive auf. Kapitel B analysiert die Entstehung der War Powers Resolution, die als Reaktion auf den Vietnamkrieg entstand. Es beleuchtet die Umstände ihrer Entstehung und die Differenzen zwischen den beiden Kammern des Kongresses.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: US-Außenpolitik, Kongress, Exekutive, War Powers Resolution, Vietnamkrieg, imperiale Präsidentschaft, Machtverteilung, Verfassung, Streitkräfte, Kriegserklärung, Kontrolle, Kompetenz, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2009, Die War Powers Resolution und der Einsatz amerikanischer Streitkräfte seit dem Ende des Vietnamkrieges, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146621