Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie économique

Entscheidungsfindung unter Unwissenheit. Lassen sich der Primacy-Recency-Effekt und die Anker-Heuristik als Entscheidungswerkzeug beobachten?

Titre: Entscheidungsfindung unter Unwissenheit. Lassen sich der Primacy-Recency-Effekt und die Anker-Heuristik als Entscheidungswerkzeug beobachten?

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2021 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Laura Koruga (Auteur)

Psychologie - Psychologie économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Entscheidungsfindung unter Unsicherheit ist eine komplexe Herausforderung. Es ist das Ziel der Arbeit zu untersuchen, inwiefern Menschen auf kognitive Heuristiken zurückgreifen, um Entscheidungen in einem Fall von Unsicherheit zu treffen. Hierbei liegt der Fokus, aus dem Pool der kognitiven Heuristiken, auf der Anker-Heuristik und auf dem Primacy-Recency-Effekt, der bislang nicht zu den kognitiven Heuristiken zählt. Das Auftreten dieser zwei Phänomene, wird bei einer parallel auftretenden positionellen Entscheidungswahl genau untersucht, um Auskunft darüber zu geben, ob diese im Falle eines solchen Entscheidungsmodells zum Einsatz kommen. Ergebnisse dieser Studie verraten mehr über das menschliche Entscheidungsverhalten in Situationen der absoluten Unsicherheit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in den Themenbereich
    • 1.2 Überblick über die Arbeit
    • 1.3 Ziele der Arbeit
  • 2. Theorie
    • 2.1 Fragestellung und Einbettung der Fragestellung
    • 2.2 Relevante Begriffsdefinitionen
      • 2.2.1 Entscheidung
      • 2.2.2 Begrenzte Rationalität
      • 2.2.3 Heuristiken
      • 2.2.4 Exkurs: Heuristisches System
      • 2.2.5 Primacy-Recency-Effekt
      • 2.2.6 Anchoring
    • 2.3 Relevante Forschungsergebnisse
  • 3. Methodik
    • 3.1 Stichprobe und Design
    • 3.2 Versuchsmaterial und Ablauf
  • 4. Ergebnisse
  • 5. Auswertung der Ergebnisse
  • 6. Diskussion
  • 7. Wrap-Up

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Entscheidungsfindung unter absoluter Unsicherheit und untersucht, ob sich der Primacy-Recency-Effekt und die Anker-Heuristik als Entscheidungswerkzeug beobachten lassen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, ob diese beiden Effekte in einer Situation, in der Probanden unter absoluter Unsicherheit eine Entscheidung treffen müssen, eine Rolle spielen.

  • Entscheidungsfindung unter Unwissenheit
  • Begrenzte Rationalität und kognitive Heuristiken
  • Primacy-Recency-Effekt und Anker-Heuristik
  • Positionelle Entscheidungswahl unter Unsicherheit
  • Experimentelles Design und Datenauswertung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in den Themenbereich der Entscheidungsfindung unter Unsicherheit ein und präsentiert die Fragestellung der Arbeit. Es wird erläutert, dass Entscheidungen in Situationen der absoluten Unsicherheit besonders komplex sind, da es kaum Anhaltspunkte für eine rationale Entscheidung gibt. In diesem Kontext werden kognitive Heuristiken als Entscheidungswerkzeuge relevant. Das Kapitel Theorie beschäftigt sich mit der Definition relevanter Begriffe wie Entscheidung, begrenzter Rationalität und Heuristiken, einschließlich des Primacy-Recency-Effekts und des Anchorings. Es werden zudem relevante Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt. Das Kapitel Methodik beschreibt das experimentelle Design, die Stichprobe und die Durchführung des Experiments. Die Kapitel Ergebnisse und Auswertung der Ergebnisse präsentieren die gewonnenen Daten und ihre Interpretation.

Schlüsselwörter

Entscheidungsfindung, Unwissenheit, Begrenzte Rationalität, Heuristiken, Primacy-Recency-Effekt, Anker-Heuristik, Positionelle Entscheidungswahl, Experimentelles Design, Datenauswertung.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entscheidungsfindung unter Unwissenheit. Lassen sich der Primacy-Recency-Effekt und die Anker-Heuristik als Entscheidungswerkzeug beobachten?
Université
University of Applied Sciences München
Note
1,3
Auteur
Laura Koruga (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
23
N° de catalogue
V1466296
ISBN (PDF)
9783389015018
ISBN (Livre)
9783389015025
Langue
allemand
mots-clé
Heuristik Anker-Heuristik Entscheidungsfindung Primacy-Recency-Effekt
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Laura Koruga (Auteur), 2021, Entscheidungsfindung unter Unwissenheit. Lassen sich der Primacy-Recency-Effekt und die Anker-Heuristik als Entscheidungswerkzeug beobachten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1466296
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint