Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. Aktuell entsteht hierüber sowohl in Deutschland als auch international eine hitzige Debatte. Begründen kann man dies zum Einen anhand der aktuellen Medienberichte zu Vorfällen in England und Deutschland, zum Anderen liegen vielfältige Dimensionen von Sterbehilfe vor, die eine exakte Abgrenzung des Begriffes und der Rechtsdimension erschweren.
In jüngster Zeit fand das Thema Sterbehilfe in Deutschland erneut vor allem aufgrund der Geschehnisse um Roger Kusch, Ex-Justizsenator Hamburgs, der einer älteren Dame Sterbehilfe leistete, indem er ihr die entsprechenden Medikamente verabreichte, öffentliche Aufmerksamkeit. Diese Arbeit bietet nun eine kurze juristische Betrachtung zur Sterbehilfe in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sterbebegleitung und Sterbehilfe
- Verfassungsrechtliche Dimension
- Aktuelle Entwicklungen
- Patientenverfügungen
- Zusammenfassung und Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit der rechtlichen Situation der Sterbehilfe in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Arten der Sterbehilfe, beleuchtet die verfassungsrechtlichen Dimensionen und betrachtet die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich. Zudem wird die Bedeutung von Patientenverfügungen im Kontext der Sterbehilfe untersucht.
- Definition und Abgrenzung der verschiedenen Arten der Sterbehilfe
- Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen der Sterbehilfe
- Aktuelle Debatte und Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe
- Bedeutung von Patientenverfügungen für die Sterbebegleitung
- Ethische und moralische Aspekte der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die aktuelle Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland und international vor und beleuchtet die Vielschichtigkeit des Themas, die eine exakte Abgrenzung des Begriffs und der Rechtsdimension erschwert. Die Einleitung führt die Problematik der Sterbehilfe anhand aktueller Fälle und der historischen Entwicklung der Debatte vor Augen.
Sterbebegleitung und Sterbehilfe
Dieses Kapitel behandelt die Unterscheidung zwischen Sterbebegleitung und Sterbehilfe. Es beschreibt die ethischen und rechtlichen Aspekte der Sterbebegleitung und die verschiedenen Formen der Sterbehilfe, darunter passive, indirekte und aktive Sterbehilfe. Die unterschiedlichen Handlungsweisen und ihre rechtliche Relevanz werden erläutert.
Verfassungsrechtliche Dimension
Dieses Kapitel untersucht die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Sterbehilfe in Deutschland. Es analysiert die Relevanz des Grundrechts auf Leben und der Selbstbestimmung sowie die Einwände gegen die Legalisierung der Sterbehilfe aus verfassungsrechtlicher Sicht.
Aktuelle Entwicklungen
Dieses Kapitel beleuchtet die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Sterbehilfe in Deutschland und international. Es analysiert die Diskussionen um die Legalisierung der Sterbehilfe, die Rolle der Palliativmedizin und den Einfluss internationaler Entwicklungen auf die deutsche Rechtsprechung.
Patientenverfügungen
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Patientenverfügungen im Kontext der Sterbehilfe. Es erläutert den Zweck und die rechtliche Relevanz von Patientenverfügungen und zeigt, wie diese die Selbstbestimmung des Patienten im Sterbeprozess fördern können.
Schlüsselwörter
Sterbehilfe, aktive Sterbehilfe, passive Sterbehilfe, Sterbebegleitung, Palliativmedizin, Hospizarbeit, Patientenverfügung, Selbstbestimmung, Grundrecht auf Leben, Verfassungsrecht, Strafrecht, ethische Aspekte, moralische Aspekte, aktuelle Entwicklungen, Debatte, Legalisierung, Deutschland.
- Quote paper
- Jenny Wunn (Author), 2009, Sterbehilfe in Deutschland. Eine juristische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146658