In meiner Abschlussarbeit habe ich die entscheidenden Faktoren untersucht, die Business Angels dazu bewegen, Startups Finanzierungszusagen zu machen. Angesichts der Herausforderung für junge Unternehmen, ausreichend Kapital zu beschaffen, war es unser Ziel, die Sicht der Gründer auf diesen Prozess zu beleuchten. Dabei haben wir festgestellt, dass Business Angels nicht nur nach finanziellen Kennzahlen suchen, sondern auch stark auf das Gründerteam und dessen Fähigkeiten achten. Die Gründer wiederum versuchen, sich individuell auf die jeweiligen Business Angels einzustellen, um in ihren Pitches die relevanten Aspekte hervorzuheben.
Unsere Forschung hat gezeigt, dass Business Angels ihre Entscheidungen auf einer Vielzahl von Faktoren basieren, die sich während des Entscheidungsprozesses verlagern und kompensieren können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Gründer oder dem Gründerteam, dessen Überzeugungskraft und Fachkenntnisse maßgeblich sind. Auch das Verständnis des Marktes und des Geschäftsmodells sowie die Passung zum Business Angel spielen eine wichtige Rolle.
Für Gründer sind diese Erkenntnisse äußerst wertvoll, da sie ihnen helfen können, ihre Chancen auf eine Finanzierungszusage zu erhöhen. Indem sie die identifizierten Faktoren verstehen und ihren Pitch entsprechend anpassen, können sie erfolgreichere Gespräche mit potenziellen Investoren führen. Zudem könnte die Entwicklung eines standardisierten Bewertungssystems für Startups den Entscheidungsprozess für Business Angels effizienter gestalten und die Zusammenarbeit zwischen Investoren und Gründern erleichtern
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Forschungsablauf und Methodik
- Theoretischer Hintergrund
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Ablauf und Entscheidungsfaktoren
- Einflussfaktoren auf Finanzierungsentscheidungen
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Einflussfaktoren auf positive Finanzierungszusagen von Business Angels aus der Perspektive von Gründern zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Rolle des Pitchs und den Faktoren, die Business Angels bei ihrer Entscheidungsfindung berücksichtigen.
- Identifizierung der entscheidenden Einflussfaktoren, die Business Angels bei Finanzierungsentscheidungen für Startups berücksichtigen
- Bewertung der Bekanntheit dieser Faktoren bei Gründern und deren Berücksichtigung in der Vorbereitung des Pitchs
- Gewichtung der relevantesten Einflussfaktoren aus Sicht der Gründer
- Analyse des Einflusses von Business Angel auf das Startup-Ökosystem in Deutschland
- Untersuchung der Bedeutung des Pitches als Instrument zur Gewinnung von Finanzierungszusagen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Business Angels als Risikokapitalgeber im Start-up-Ökosystem ein und stellt die Relevanz dieser Finanzierungsmöglichkeit für Startups in Deutschland dar. Die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit werden definiert, wobei der Fokus auf der Perspektive der Gründer und den Einflussfaktoren auf Finanzierungsentscheidungen von Business Angels liegt.
- Theoretischer Hintergrund: Dieser Abschnitt liefert einen Überblick über die Finanzierungsmöglichkeiten von Startups und den spezifischen Einflussfaktoren, die Business Angels bei Finanzierungsentscheidungen berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Business Angels, Start-ups, Finanzierungsentscheidungen, Pitch, Risikokapitalgeber, Startup-Ökosystem, Einflussfaktoren, Gründerperspektive, Finanzierungsmöglichkeiten.
- Citation du texte
- Deik Bruns (Auteur), 2023, Einflussfaktoren auf Finanzierungszusagen durch Business Angels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1467058