Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue

Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags

Befunde und Perspektiven

Titre: Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags

Epreuve d'examen , 2009 , 127 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Benjamin Dorner (Auteur)

Pédagogie - Le Professeur / Pédagogue
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wenn du eine Stunde lang glücklich sein willst: schlafe.
Wenn du einen Tag lang glücklich sein willst: geh fischen.
Wenn du eine Woche lang glücklich sein willst: schlachte ein Schwein.
Wenn du ein Monat lang glücklich sein willst: heirate.
Wenn du ein Jahr lang glücklich sein willst: erbe ein Vermögen.
Wenn du ein Leben lang glücklich sein willst: liebe deine Arbeit.

Chinesisches Sprichwort

Liebe Leserin und lieber Leser,

es freut mich, dass Sie sich die Zeit nehmen, die vorliegende Arbeit zu lesen. Sind Sie persönlich im Lehrberuf tätig, würde es mich sogar zusätzlich freuen, wenn Sie sich Teile aus dieser Arbeit zu Herzen nehmen.
Und um nicht nur Lehrkräften gerecht zu werden: Selbstverständlich dürfen Sie diese Arbeit auch lesen, wenn Sie keine Lehrerin oder kein Lehrer sind.
Geht es doch schließlich um Berufszufriedenheit und wie das chinesische Sprichwort schon sagt: Liebe deine Arbeit und du wirst ein Leben lang glücklich sein. Gleich, ob Lehrer oder Zimmermann.

Der Unterschied zu den Zimmermännern ist, dass Lehrerinnen und Lehrer „morgens recht und mittags frei“ haben, eine ausgiebige Freizeit, dank der üppigen Ferien genießen und nicht zuletzt auch noch «gutes» Geld dafür bekommen. Vergessen darf man auch nicht: Urlaubsreisen mit der Klasse unternehmen, einen sicheren Arbeitsplatz genießen und es ihnen weitgehend frei steht, was und wann sie es tun.

So, oder so ähnlich, wird wohl das Berufsbild des Lehrers in der Öffentlichkeit gesehen.
Manchmal hört man aber auch Stimmen wie: „Den Beruf würde ich mir nicht im Entferntesten wüschen.“

Dann gibt es zahlreiche Untersuchungen zum Thema „Lehrergesundheit“, aus denen hervorgeht, dass Lehrer öfter krank und früher pensioniert werden, als Angehörige vergleichbarer Berufe.
So genannte „Horrormeldungen“ über Gewalt, Erpressung und Drogen in Klassenzimmern oder auf Schulhöfen runden Negativmeldungen ab.

Die vorliegende Arbeit soll Ihnen, aufgrund der Ambiguität, die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild des Lehrerberufs machen zu können. Seine Aufgaben, mögliche Belastungen, Bewältigungsmöglichkeiten und schließlich die daraus resultierende Berufszufriedenheit.

Vergessen wir nicht:
Liebe deine Arbeit und du wirst ein Leben lang glücklich sein.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen anregende Stunden beim Lesen dieser Arbeit. Mögen Sie Zufriedenheit verspüren!

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Lehrerberuf
    • Anforderungen
    • Vorzüge des Berufs
    • Ausbildung
      • Studium
      • Vorbereitungsdienst
      • Kritik an der Ausbildung
  • Belastung und Beanspruchung
    • Begriffsabgrenzung
    • Konzepte und Modelle
      • Tätigkeits- und Handlungskonzept
      • Belastungskonzept zur Unterrichtstätigkeit
      • Konzept der psychischen Gesundheit
      • Rahmenmodell der Belastung und Beanspruchung
      • Reizorientiertes Modell
      • Stressorenmodell
      • Situationsmodell
      • Modell der Mehrfachbelastung
    • Belastungsfaktoren
    • Auswirkungen
    • Stress
      • Begriffsabgrenzung
      • Psychische und physiologische Reaktionen
      • Burnout
  • Bewältigung
    • Bewertungsprozesse
    • Bewältigungsprozesse (coping)
    • Salutogenese
    • Ressourcen
    • Strategien
      • Grundlegende Überlegungen
      • Arbeits- und organisationsbezogene Maßnahmen
      • Gruppen- und individuumsbezogene Maßnahmen
  • Berufszufriedenheit
    • Begriffsabgrenzung
    • Theorien
      • Hierarchische Motivationstheorie von Maslow
      • Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg
      • Interaktionsmodell von Katzell
      • Gleichgewichtstheorie von Adams
      • Arbeits(un)zufriedenheitsformen von Bruggemann
      • Grundmodell der Berufszufriedenheit von Merz
      • Dynamisch-interaktives Tätigkeitsmodell der Zufriedenheitsformen von Büssing
      • Zielsetzungstheorie von Locke
    • Zusammenfassung
    • Bestimmende Faktoren
    • Empirische Studien und Ergebnisse
  • Empirische Studie
    • Untersuchungsdesign
      • Datenerhebung
      • Fragebogen
      • Pretest
      • Probleme
      • Stichprobe
    • Fragestellungen
    • Untersuchung
      • Zustandekommen der Daten
      • Untersuchung zur ersten Fragestellung
      • Untersuchung zur zweiten Fragestellung
      • Untersuchung zur dritten Fragestellung
      • Untersuchung zur vierten Fragestellung
  • Fazit
    • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern sowie den Bewältigungsstrategien, die sie im Umgang mit den Herausforderungen des pädagogischen Alltags anwenden. Ziel ist es, sowohl die Faktoren zu beleuchten, die zu einer hohen Berufszufriedenheit führen, als auch die Belastungsfaktoren zu identifizieren, die zu Stress und Burnout führen können. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen und beleuchtet verschiedene Bewältigungsstrategien, die Lehrerinnen und Lehrern zur Verfügung stehen.

  • Berufliche Anforderungen und Belastungsfaktoren im Lehrerberuf
  • Stressoren und Auswirkungen auf die psychische Gesundheit
  • Bewältigungsstrategien und Ressourcen im pädagogischen Alltag
  • Faktoren, die die Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern beeinflussen
  • Empirische Ergebnisse und Perspektiven für die Verbesserung des Lehrerberufes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Lehrerberuf im Kontext seiner Anforderungen und Vorzüge beleuchtet. Anschließend wird die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern beleuchtet, wobei sowohl Studium als auch Vorbereitungsdienst im Fokus stehen. Kapitel 2 befasst sich mit dem komplexen Thema der Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Es werden verschiedene Konzepte und Modelle vorgestellt, die die Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Lehrkräfte beleuchten. Kapitel 3 fokussiert auf die Bewältigung von Belastungen und Stress. Hier werden verschiedene Strategien und Ressourcen vorgestellt, die den Lehrerinnen und Lehrern bei der Bewältigung der Herausforderungen des Alltags helfen können. In Kapitel 4 wird das Thema der Berufszufriedenheit analysiert, wobei verschiedene Theorien und Faktoren beleuchtet werden, die die Zufriedenheit der Lehrkräfte beeinflussen.

Schlüsselwörter

Berufszufriedenheit, Lehrerberuf, Belastung, Beanspruchung, Stress, Burnout, Bewältigung, Ressourcen, Strategien, pädagogischer Alltag, empirische Forschung, Lehrerbildung, Ausbildung, Studien, Modelle, Konzepte.

Fin de l'extrait de 127 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags
Sous-titre
Befunde und Perspektiven
Université
University of Education Weingarten
Note
2,0
Auteur
Benjamin Dorner (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
127
N° de catalogue
V146732
ISBN (ebook)
9783640575299
ISBN (Livre)
9783640575381
Langue
allemand
mots-clé
Berufszufriedenheit Lehrer Bewältigungsstrategien pädagogischer Alltag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Dorner (Auteur), 2009, Berufszufriedenheit von Lehrerinnen und Lehrern und Bewältigungsstrategien für die Schwierigkeiten des pädagogischen Alltags, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146732
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  127  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint