Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Evaluierung von E-Mail-Archivierungssystemen auf Basis der Anforderungen mittelständischer Unternehmen

Titre: Evaluierung von E-Mail-Archivierungssystemen auf Basis der Anforderungen mittelständischer Unternehmen

Mémoire (de fin d'études) , 2010 , 98 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Marco Viets (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

E-Mail ist als Kommunikationsmittel in Unternehmen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Es wird zunehmend auch für den Versand von Geschäftsdokumenten verwendet. Dies wirft jedoch einige rechtliche Probleme auf, da E-Mails in Deutschland genauso zu behandeln sind wie andere Geschäftsdokumente. Dadurch unterliegen diese den gleichen Archivierungspflichten und -fristen wie nicht elektronische Geschäftsdokumente.
Um diese Archivierungspflichten zu erfüllen, gibt es spezielle IT-Systeme, die die Unternehmen dabei unterstützen, bzw. dieses überhaupt erst ermöglichen. Die Systeme können in verschiedene Klassen unterteilt werden, die unterschiedliche Anforderungen abdecken.

Die Arbeit soll mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, die gesetzlichen, technologischen und organisatorischen Herausforderungen der E-Mail-Archivierung zu erkennen und Wege aufzeigen, durch welches System die damit verbundenen Probleme am besten gelöst werden können.
Dazu werden die rechtlichen Grundlagen geklärt, sowie die Anforderungen von mittelständischen Unternehmen an E-Mail-Archivierungssysteme in einem Fragebogen erfasst und ausgewertet. Auf Basis der Ergebnisse werden verschiedene Klassen von Systemen anhand der ermittelten Kriterien miteinander verglichen und bewertet. Anhand der Bewertung kann für unterschiedliche Unternehmensgrößen eine Empfehlung für das jeweils beste System ausgesprochen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zweck der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
    • CEMA AG
  • Grundlagen und Begriffsbestimmung
    • E-Mail-Archivierung
      • Storage Management
      • Compliance
      • Zusammenfassung
    • E-Mail-Archivierungssysteme
      • Softwarelösung
      • Appliance
      • Hosted Service
    • Journaling
    • Single Instancing
  • Mittelständische Unternehmen
    • Gesetzliche Anforderungen
      • Deutschland
        • Handelsbriefe
        • Abgabenordnung
        • Handelsgesetzbuch
        • Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen
      • Ausland
        • Sarbanes-Oxley Act
        • Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
    • Sanktionen
    • Schlussfolgerung
  • Organisatorische und technologische Herausforderungen
    • Revisionssicherheit
    • Zugriffsfähigkeit
    • Spam
    • Umgang mit privaten E-Mails
    • Verschlüsselung
    • BCC
    • E-Mail-Verteiler
  • Anforderungen an die Systeme
    • Implementierungsdauer
    • Schulungsbedarf der Benutzer
    • Schulungsbedarf der Administratoren
    • Administrationsaufwand
    • Sicherheit
    • Erweiterbarkeit
    • Integration in vorhandene Infrastruktur
    • Zusatznutzen
    • Zusammenfassung
    • Hypothesen
  • Kostenvergleich
    • Anschaffungskosten
    • Laufende Kosten
    • Zusammenfassung
  • Ermittlung der Kundenanforderungen
    • Grundlagen
      • Vor- und Nachteile von Online-Fragebögen
      • Arten von Fragen
      • Filter
    • Erstellung des Fragebogens
  • Auswertung
    • Statistik
    • Nutzenwertanalyse
    • Empfehlung
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit der Evaluierung von E-Mail-Archivierungssystemen, wobei der Fokus auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen liegt. Ziel ist es, die verschiedenen Systeme hinsichtlich ihrer Funktionalität, Kosten und Benutzerfreundlichkeit zu vergleichen und Empfehlungen für die Auswahl des optimalen Systems zu geben.

  • Gesetzliche Anforderungen an die E-Mail-Archivierung
  • Technische Funktionsweise und Funktionsumfang verschiedener E-Mail-Archivierungssysteme
  • Herausforderungen und Best Practices im Umgang mit E-Mail-Archivierung in Unternehmen
  • Praktische Anwendung und Implementierung von E-Mail-Archivierungssystemen
  • Kostenvergleich und Wirtschaftlichkeitsanalyse verschiedener E-Mail-Archivierungssysteme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel stellt den Zweck der Arbeit, den Gang der Untersuchung und die CEMA AG als Fallbeispiel vor.
  • Kapitel 2: Grundlagen und Begriffsbestimmung - Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der E-Mail-Archivierung, definiert relevante Begriffe wie Storage Management, Compliance und Journaling und beschreibt verschiedene E-Mail-Archivierungssysteme, darunter Softwarelösungen, Appliances und Hosted Services.
  • Kapitel 3: Mittelständische Unternehmen - Dieses Kapitel befasst sich mit den gesetzlichen Anforderungen an die E-Mail-Archivierung in Deutschland und im Ausland. Dazu gehören beispielsweise die Handelsbriefe, die Abgabenordnung, das Handelsgesetzbuch, der Sarbanes-Oxley Act und die Richtlinie 2006/43/EG. Des Weiteren werden mögliche Sanktionen bei Nichtbeachtung der Vorschriften erläutert.
  • Kapitel 4: Organisatorische und technologische Herausforderungen - Dieses Kapitel beleuchtet organisatorische und technologische Herausforderungen im Zusammenhang mit der E-Mail-Archivierung. Dazu gehören beispielsweise die Revisionssicherheit, die Zugriffsfähigkeit, der Umgang mit Spam, private E-Mails, Verschlüsselung und BCC.
  • Kapitel 5: Anforderungen an die Systeme - Dieses Kapitel beschreibt wichtige Anforderungen an E-Mail-Archivierungssysteme, wie Implementierungsdauer, Schulungsbedarf, Administrationsaufwand, Sicherheit, Erweiterbarkeit, Integration in vorhandene Infrastruktur, Zusatznutzen und Kosten.
  • Kapitel 6: Kostenvergleich - Dieses Kapitel vergleicht die Anschaffungskosten und laufenden Kosten verschiedener E-Mail-Archivierungssysteme anhand von Beispielrechnungen.
  • Kapitel 7: Ermittlung der Kundenanforderungen - Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Online-Umfrage und die Erstellung des Fragebogens, um die Kundenbedürfnisse im Bereich der E-Mail-Archivierung zu erfassen.
  • Kapitel 8: Auswertung - Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Umfrage, die mithilfe von Statistiken und einer Nutzenwertanalyse ausgewertet wurden. Es enthält auch Empfehlungen für die Auswahl des optimalen E-Mail-Archivierungssystems.

Schlüsselwörter

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen E-Mail-Archivierung, Compliance, Revisionssicherheit, Datenzugriff, Prüfbarkeit, Mittelständische Unternehmen, Softwarelösungen, Appliances, Hosted Services, Kostenvergleich, Wirtschaftlichkeitsanalyse, Umfrage und Nutzenwertanalyse.

Fin de l'extrait de 98 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Evaluierung von E-Mail-Archivierungssystemen auf Basis der Anforderungen mittelständischer Unternehmen
Université
University of Technology, Business and Design Wismar
Note
1,7
Auteur
Marco Viets (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
98
N° de catalogue
V146781
ISBN (ebook)
9783640587810
ISBN (Livre)
9783640587780
Langue
allemand
mots-clé
Archivierung E-Mail-Archivierung GDPdU Abgabenordnung HGB Aufbewahrung Aufbewahrungspflichten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marco Viets (Auteur), 2010, Evaluierung von E-Mail-Archivierungssystemen auf Basis der Anforderungen mittelständischer Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146781
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  98  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint