Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Singen im Musikunterricht

Ein historischer Überblick bzw. Beschreibung der heutigen Situation

Título: Singen im Musikunterricht

Trabajo Escrito , 2008 , 13 Páginas , Calificación: 1,75

Autor:in: Sandra Wackenhut (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung
„Singen ist das Fundament zur Music in allen Dingen.
Wer die Composition ergreifft, muß in seinen Sätzen singen.
Wer auf Instrumenten spielt, muß des Singens kündig seyn.
Also präge man das Singen jungen Leuten fleißig ein.“
(Georg Philipp Telemann)

Wenn man auf der Straße eine Umfrage darüber machen würde, was den jeweiligen Personen als erstes einfällt, wenn sie an ihren Musikunterricht in der Schule denken, würden die Antworten sicherlich mehrheitlich das Singen beinhalten. Und das, obwohl die Rolle bzw. die Bedeutung des Singens im schulischen Musikunterricht in der Geschichte des Musikunterrichts bis heute einem ständigen Wandel unterworfen ist, der von Diskussionen und Neuerungen geprägt wird. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Rolle des Singens. Hierbei soll deutlich werden, inwiefern die geschichtlichen Hintergründe der Vergangenheit immer wieder die darauf folgenden Vorgehensweisen beim Singen in der Schule beeinflusst und gekennzeichnet haben.
Im Folgenden möchte ich einen Überblick über diese ganzen Veränderungen innerhalb der Geschichte über die aktuellen Rahmenplänen des Musikunterricht bis hin zu einem neuen Konzept des heutigen Musikunterrichts geben und diese erläutern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Singen im Musikunterricht - ein historischer Überblick
    • Die Anfänge
    • Die Kestenbergreform
    • Die Situation in NS-Deutschland
    • Die Zeit nach 1945
    • Kritik Adornos und ihre Folgen
    • Entwicklung ab 1975
    • Gründe für den Vorrang von Lied und Singen
  • Singen im Musikunterricht heute
    • Die Situation des Singens in den heutigen Lehrplänen
    • Erweiterter Musikunterricht: Die Musikklasse
      • Beispiel: Die Chorklasse
  • Fazit
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Singens im schulischen Musikunterricht und untersucht, wie sich die Bedeutung des Singens im Laufe der Geschichte entwickelt hat. Dabei werden die historischen Hintergründe beleuchtet und deren Einfluss auf die heutigen Vorgehensweisen beim Singen in der Schule analysiert. Die Arbeit gibt einen Überblick über die Veränderungen innerhalb der Geschichte, die aktuellen Rahmenpläne des Musikunterrichts und ein neues Konzept des heutigen Musikunterrichts.

  • Die historische Entwicklung des Singens im Musikunterricht
  • Der Einfluss der Kestenbergreform auf den Musikunterricht
  • Die Rolle des Singens im NS-Staat
  • Die Bedeutung des Singens in den heutigen Lehrplänen
  • Das Konzept des erweiterten Musikunterrichts und der Musikklasse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz des Singens im Musikunterricht dar. Die Begriffsklärung definiert die Begriffe „erweiterter Musikunterricht“ und „Musikklasse“, um Missverständnisse zu vermeiden. Der historische Überblick beleuchtet die Anfänge des Singens im Musikunterricht, die Kestenbergreform, die Situation in NS-Deutschland und die Entwicklung nach 1945. Dabei werden die verschiedenen Ansätze und Veränderungen im Musikunterricht dargestellt. Der Abschnitt über das Singen im Musikunterricht heute analysiert die aktuelle Situation des Singens in den Lehrplänen und stellt das Konzept des erweiterten Musikunterrichts und der Musikklasse vor.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Singen im Musikunterricht, die historische Entwicklung des Musikunterrichts, die Kestenbergreform, die Situation in NS-Deutschland, die Bedeutung des Singens in den heutigen Lehrplänen, der erweiterte Musikunterricht und die Musikklasse.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Singen im Musikunterricht
Subtítulo
Ein historischer Überblick bzw. Beschreibung der heutigen Situation
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Musikinstitut)
Curso
Fachdidaktische Konzeptionen: Notation im Musikunterricht
Calificación
1,75
Autor
Sandra Wackenhut (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
13
No. de catálogo
V146887
ISBN (Ebook)
9783640578290
ISBN (Libro)
9783640578160
Idioma
Alemán
Etiqueta
Singen Musikunterricht Beschreibung Situation
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sandra Wackenhut (Autor), 2008, Singen im Musikunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/146887
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint