Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire

Rechtliche Betrachtung von Tötungsdelikten

Titre: Rechtliche Betrachtung von Tötungsdelikten

Dossier / Travail de Séminaire , 2017 , 27 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Procédure pénale, Criminologie, Régime pénitentiaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit werden Tötungsdelikte rechtlich betrachtet.

Straftaten gegen das Leben sind im deutschen Strafrecht mit einem sehr hohen Unrechtsgehalt versehen und seit jeher unter Strafe gestellt. Tötungsdelikte bedürfen daher, insbesondere wegen der Strafbewehrung aber auch auf Grund des oftmals sehr hohen öffentlichen Interesses, einer schnellen und beweissicheren Strafverfolgung. Die Herausarbeitung aller tatrelevanten Details, vor allem im Hinblick auf die objektiven Umstände der Tat sowie die subjektiven Beweggründe des Täters, haben hierbei höchste Priorität. Eine erfolgreiche Bekämpfung und Aufklärung dieser Delikte setzt fundierte Rechtskenntnisse auf dem Gebiet der Tötungsdelikte voraus. Durch die vorliegende Seminararbeit soll ein erster Einstieg in die rechtlichen Inhalte geboten werden.

Hierzu werden zunächst die Erfolgsqualifizierten (Tötungs-)Delikte dargestellt. Im Hauptteil der Arbeit wird eine Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag erarbeitet. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf den objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmalen der beiden Paragraphen liegen. Im Bereich des Totschlags wird darüber hinaus kurz auf die Tötung auf Verlangen sowie die fahrlässige Tötung eingegangen. Im Anschluss werden die hierbei einschlägigen Strafzumessungsregeln erläutert und die u.a. daraus resultierenden Strafandrohungen und Verjährungsfristen dargestellt. Abschließend werden noch kurz die wesentlichen gesetzlichen Paragraphen genannt, die die Polizei im Falle einer "Leichensache" zum Handeln verpflichten. Neben dem deutschen Strafgesetzbuch (StGB) liegen dieser Arbeit Lehrbücher, ein Kommentar zum StGB sowie verschiedene gerichtliche Urteile zu Grunde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erfolgsqualifizierte Delikte
    • Gruppe 1: „wenigstens fahrlässig“
    • Gruppe 2: „wenigstens leichtfertig“
    • Gruppe 3: „Ratio legis“
  • Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag
    • Totschlag
      • Tatbestandsmerkmale des Totschlags
        • „Mensch“
        • „töten“ bzw. „Tod“
        • „ohne Mörder zu sein“
        • Tötung auf Verlangen § 216 StGB
        • Fahrlässige Tötung § 222 StGB
    • Mord
      • Tatbestandsmerkmale des Mordes
        • „Mordlust“
        • „Zur Befriedigung des Geschlechtstriebs“
        • „Habgier“
        • Sonstige niedrige Beweggründe“
        • „Heimtückisch“
          • „Arglosigkeit“
          • „Wehrlosigkeit“
          • „Ausnutzen“
          • Kenntnis und Ausnutzungsbewusstsein
        • „Grausamkeit“
        • Gemeingefährliche Mittel“
        • „Ermöglichungs-“ und „Verdeckungsabsicht“
          • Absicht, eine andere Straftat zu verdecken“
          • „Absicht, eine andere Straftat zu ermöglichen“
  • Strafzumessungsregeln
  • Strafandrohungen und Verjährungsfristen
  • Rechtliche Grundlagen für das Tätigwerden der Polizei

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit widmet sich der Erörterung von Tötungsdelikten im deutschen Strafrecht, wobei der Fokus auf die Unterscheidung zwischen Mord und Totschlag liegt. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Inhalte zu vermitteln, insbesondere im Hinblick auf die objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale beider Straftaten.

  • Erfolgsqualifizierte Delikte im deutschen Strafrecht
  • Abgrenzung der Tatbestandsmerkmale von Mord und Totschlag
  • Erläuterung der Strafzumessungsregeln und der daraus resultierenden Strafandrohungen
  • Vorstellung der rechtlichen Grundlagen für die Polizei im Falle einer „Leichensache“
  • Zusammenhang zwischen Strafbewehrung, öffentlichem Interesse und der Bedeutung von Rechtskenntnissen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung von Tötungsdelikten im deutschen Strafrecht heraus und hebt die Notwendigkeit einer schnellen und beweissicheren Strafverfolgung hervor. Die Arbeit soll einen ersten Einstieg in die rechtlichen Inhalte bieten und die Grundlage für die folgenden Kapitel legen.
  • Erfolgsqualifizierte Delikte: In diesem Kapitel werden die erfolgsqualifizierten Tötungsdelikte, die durch eine vorsätzliche Grundtat und eine fahrlässige Folge geprägt sind, vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert.
  • Abgrenzung zwischen Mord und Totschlag: Dieser Abschnitt behandelt die objektiven und subjektiven Tatbestandsmerkmale von Mord und Totschlag. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die unterschiedlichen Merkmale gelegt, die die Straftaten voneinander abgrenzen.
  • Totschlag: Das Kapitel beleuchtet die Tatbestandsmerkmale des Totschlags, einschließlich der Tötung auf Verlangen und der fahrlässigen Tötung, und zeigt die rechtlichen Aspekte dieser Delikte auf.
  • Mord: Hier werden die Tatbestandsmerkmale des Mordes, wie „Mordlust“, „Habgier“ und „Heimtückisch“, detailliert analysiert und ihre Bedeutung im Kontext der Strafzumessung verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Tötungsdelikte, Mord, Totschlag, Erfolgsqualifizierte Delikte, Tatbestandsmerkmale, Strafzumessungsregeln, Strafandrohungen, Verjährungsfristen, Polizei, Leichensache, Deutsches Strafgesetzbuch (StGB), Rechtliche Grundlagen.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Rechtliche Betrachtung von Tötungsdelikten
Université
University of Applied Sciences for Public Administration of North Rhine-Westphalia; Münster
Note
1,4
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
27
N° de catalogue
V1469906
ISBN (PDF)
9783389016763
ISBN (Livre)
9783389016770
Langue
allemand
mots-clé
Tötungsdelikte Totschlag Mord Mordmerkmale rechtliche Betrachtung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Rechtliche Betrachtung von Tötungsdelikten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1469906
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint