Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Sozialforschung, insbesondere im Bereich der Datenerhebung durch KI-Interviewer. Nach einer Einführung in das Thema werden zunächst die Grundlagen von künstlicher Intelligenz erläutert, gefolgt von einer detaillierten Analyse verschiedener Anwendungen von KI in der Sozialforschung, darunter Chatbots, Large Language Models und KI-Interviewer. Anschließend werden die Chancen und Potenziale von KI-Interviewern für die Datenerhebung diskutiert, darunter die Möglichkeit zur Effizienzsteigerung, Flexibilität und Standardisierung von Interviews. Im Gegensatz dazu werden auch die mit dem Einsatz von KI-Interviewern verbundenen Risiken und Herausforderungen beleuchtet, wie etwa Datenschutzbedenken, Verzerrungen in den erhobenen Daten und ethische Fragen. Abschließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen und Forschungsbedarf im Bereich der Nutzung von KI in der Sozialforschung gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Künstliche Intelligenz
- Einsatz von KI in der Sozialforschung
- Chatbots
- Large Language Models
- KI-Interviewer
- Chancen von KI-Interviewern
- Risiken und Herausforderungen von KI-Interviewern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von KI-Interviewern in der Sozialforschung. Sie befasst sich mit der Definition und Funktionsweise der Künstlichen Intelligenz und deren Einsatzmöglichkeiten in der Sozialforschung, insbesondere im Kontext von KI-Interviewern.
- Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der Sozialforschung
- Chancen von KI-Interviewern für die Sozialforschung
- Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit KI-Interviewern
- Zukünftige Bedeutung von KI-Interviewern in der Sozialforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Chancen und Risiken von KI-Interviewern in der Sozialforschung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
Künstliche Intelligenz
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz, insbesondere im Kontext des maschinellen Lernens. Es werden verschiedene Definitionen und Anwendungsbereiche von KI vorgestellt.
Einsatz von KI in der Sozialforschung
Dieses Kapitel widmet sich dem Einsatz von KI in der Sozialforschung. Es werden verschiedene KI-Anwendungen vorgestellt, darunter Chatbots, Large Language Models und KI-Interviewer.
Chancen von KI-Interviewern
In diesem Kapitel werden die Chancen von KI-Interviewern für die Sozialforschung erörtert.
Risiken und Herausforderungen von KI-Interviewern
Dieses Kapitel behandelt die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von KI-Interviewern in der Sozialforschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Künstliche Intelligenz, KI-Interviewer, Sozialforschung, Chancen, Risiken, Herausforderungen, maschinelles Lernen, Chatbots, Large Language Models, empirische Sozialforschung.
- Citar trabajo
- Lea Rönfeldt (Autor), 2024, Chancen und Risiken von KI-Interviewern. Künstliche Intelligenz in der Sozialforschung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470032