Eine Person hat nach einer sechsmonatigen Trainingserfahrung die Orientierungsphase beendet und befindet sich momentan in der Phase des Geübten. Die Kraftmessung der Person wird mittels eines X-RM Tests (bekannt als der "individuelle-Leistungsbild-Test" oder ILB-Test) durchgeführt. Da bei der Person keinerlei ärztliche Bedenken vorliegen, kann sie Problemlos diesen Test durchführen. Beim X-RM Test geht es darum, das optimale Gewicht für die Anzahl der Wiederholungen zu identifizieren, mit dem der Testteilnehmer aktiv trainieren kann. Auf Basis dieses Referenzwerts werden die Trainingsintensitäten für die trainierende Person errechnet.
Bei der Person wird ein X-RM Test mit einer Wiederholungszahl von 10 Wiederholungen durchgeführt. Die Person beginnt mit einer allgemeinen Aufwärmung auf dem Crosstrainer über 5 Minuten um das Herzkreislaufsystem anzuregen, die Körperkerntemperatur zu erhöhen sowie den Körper allgemein auf die bevorstehenden Belastungen vorzubereiten. Nach dem allgemeinem Aufwärmen wird die Person an die Geräte herangeführt, welche in der vorgeschriebenen Reihenfolge des Trainingsplans angeordnet sind. Die Einführung an die Trainingsgeräte und Eingewöhnungsphase an das Krafttraining wurden bereits absolviert. Jetzt startet das spezielle Aufwärmen.
Inhaltsverzeichnis
- DIAGNOSE
- Allgemeine und biometrische Daten
- Bewertung Blutdruck
- Bewertung der Belastbarkeit bzw. Trainierbarkeit der Person
- Krafttestung
- Testablauf
- ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- Makrozyklusplanung
- Begründung zum Makrozyklus
- TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- Mesozyklusplanung
- LITERATURRECHERCHE
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines Trainingsplans für eine Person mit mindestens sechs und weniger als zwölf Monaten Krafttrainingserfahrung. Die Zielsetzung ist es, einen individuellen Trainingsplan zu entwickeln, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Person abgestimmt ist. Die Arbeit umfasst die Diagnose der Person, die Definition von Trainingszielen und die Planung eines Makro- und Mesozyklus.
- Diagnose der Person anhand allgemeiner und biometrischer Daten sowie einer Krafttestung
- Definition von Trainingszielen basierend auf den Bedürfnissen und Voraussetzungen der Person
- Planung eines Makrozyklus mit der Festlegung von Trainingsperioden und Trainingszielen
- Planung eines Mesozyklus mit der detaillierten Festlegung von Trainingsinhalten und -intensitäten
- Entwicklung eines Trainingsplans, der den Anforderungen der Person gerecht wird und auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose
Dieses Kapitel befasst sich mit der Diagnose der Person, die den Trainingsplan erhält. Es werden allgemeine und biometrische Daten der Person, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Körpergewicht, BMI, Blutdruck und Ruhepuls, erfasst. Die Kapitel 1.1 und 1.1.1 befassen sich mit der Bewertung des Blutdrucks und des BMI, um gesundheitliche Einschränkungen auszuschließen. Kapitel 1.1.2 bewertet die Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Person, die aufgrund ihrer Vorerfahrung mit Krafttraining als gut einzuschätzen ist. Kapitel 1.2 stellt die Krafttestung mittels eines X-RM Tests dar, der die maximale Leistungsfähigkeit der Person ermittelt. Kapitel 1.2.1 beschreibt den Ablauf des X-RM Tests und die Berechnung der Trainingsintensität auf Basis der Testergebnisse.
2 Zielsetzung/Prognose
Dieses Kapitel beschreibt die Zielsetzung des Trainingsplans und die Prognose, die sich aus der Diagnose der Person ergibt. Die Zielsetzung des Trainingsplans umfasst die Steigerung der Kraft und Muskulatur sowie die Beseitigung von Rückenschmerzen. Die Prognose basiert auf der positiven Einschätzung der Belastbarkeit der Person, wodurch ein effektives und zielgerichtetes Training erwartet wird.
3 Trainingsplanung Makrozyklus
Dieses Kapitel befasst sich mit der Planung des Makrozyklus, der die gesamte Trainingszeit in Perioden unterteilt. Kapitel 3.1 beschreibt die Planung des Makrozyklus, wobei die Dauer und die Schwerpunkte der einzelnen Perioden festgelegt werden. Kapitel 3.2 begründet die Wahl des Makrozyklus und die Festlegung der Trainingsziele für die einzelnen Perioden.
4 Trainingsplanung Mesozyklus
Dieses Kapitel behandelt die Planung des Mesozyklus, der die einzelnen Perioden des Makrozyklus in detaillierte Trainingspläne unterteilt. Kapitel 4.1 beschreibt die Planung des Mesozyklus, wobei die Trainingsintensität, das Trainingsvolumen, die Trainingshäufigkeit und die Trainingsmethoden für jede Periode festgelegt werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Krafttraining, Trainingsplanung, Makrozyklus, Mesozyklus, X-RM Test, Trainingsintensität, Trainingsvolumen, Trainingshäufigkeit, Trainingsmethoden, Diagnostik, Zielsetzung, Prognose.
- Quote paper
- Anna Engler (Author), 2023, Trainingsplanung für eine Person mit moderater Krafttrainingserfahrung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1470103