Die Apologie de Raimond Sebond bildet das zwölfte Kapitel des zweiten Buches der Essais von Michel de Montaigne. Dieses Kapitel ist das längste und zugleich bedeutendste Kapitel der Essais. Es befindet sich exakt in der Mitte der drei Bände der Essais, was auf seine außerordentliche Stellung hinweist. Die Apologie de Raimond Sebond steht in direkten Bezug zur Theologia naturalis des katalanischen Theologen Raimond Sebond, die Montaigne 1569 übersetzt hat. Montaigne schreibt in den Jahren 1573-1580 die Verteidigungsrede für Sebond, bei der er auf zwei Kritikpunkte an der Theologia naturalis eingeht.
Im ersten Schritt meiner Arbeit wird der Begriff der Apologie erklärt und dargestellt welche Bedeutung der Apologie in den Essais Montaignes zukommt.
Der zweite Schritt soll Montaignes Verteidigung für Raimond Sebond beschreiben, wobei in diesem Schritt auf die zwei Kritikpunkte an der Theologia naturalis eingegangen wird. Dafür wird es in einem dritten Schritt wichtig sein, die Menschenbilder Montaignes und Sebonds in Bezug zu Gott genauer zu betrachten und auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu untersuchen.
Die Erkenntnisse dieser ersten drei Schritte führen abschließend zu der Frage, ob Montaignes Apologie wirklich einer Verteidigungsschrift für Sebond nachkommt und inwiefern er auf die beiden Kritikpunkte eingeht.
Im Rahmen dieser Arbeit und der Untersuchung des Menschenbildes von Montaigne, wird ebenso auf dessen Ansichten zu Gott, Glaube und Wissenschaft eingegangen, um die in dieser Hausarbeit gestellte Fragestellung zu beantworten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Hauptteil
- 2.1 Definition Apologie
- 2.2 De Sebond à Montaigne- von der Theologia naturalis zur Apologie de Raimond Sebond
- 2.3 Das Menschenbild nach Sebond und Montaigne
- 2.4 Montaignes Apologie- wirklich eine Verteidigung?
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Michel de Montaignes "Apologie de Raimond Sebond" im Kontext der "Essais". Ziel ist es, die Natur dieser Schrift zu ergründen – ist es eine wirkliche Verteidigungsschrift für Sebond, oder verfolgt Montaigne andere Absichten? Die Arbeit analysiert Montaignes Auseinandersetzung mit den Kritikpunkten an Sebonds "Theologia naturalis".
- Definition und Bedeutung der Apologie in Montaignes Werk
- Analyse der Kritikpunkte an Sebonds "Theologia naturalis"
- Vergleich des Menschenbildes von Montaigne und Sebond
- Montaignes Positionen zu Gott, Glaube und Wissenschaft
- Bewertung der "Apologie" als Verteidigungsschrift
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Kontext der "Apologie de Raimond Sebond" innerhalb der "Essais". Sie hebt die Bedeutung des Kapitels hervor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Klärung des Begriffs "Apologie", die Analyse der Kritikpunkte an Sebonds Werk und den Vergleich der Menschenbilder von Montaigne und Sebond umfasst, um letztendlich die Frage zu beantworten, inwiefern Montaignes Schrift eine Verteidigungsschrift darstellt.
2. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel. Zunächst wird der Begriff "Apologie" im engeren und weiteren Sinne definiert, wobei die Bedeutung der Apologetik und des Apologeten im theologischen Kontext erläutert wird. Anschließend wird die "Theologia naturalis" von Raimond Sebond vorgestellt, inklusive des historischen Kontextes des 15. Jahrhunderts und den zwei Hauptkritikpunkten an Sebonds Werk. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Menschenbilder von Montaigne und Sebond in Bezug auf Gott, Glaube und Wissenschaft. Diese Analyse soll schließlich zur Beantwortung der zentralen Forschungsfrage beitragen: Ist Montaignes "Apologie" tatsächlich eine Verteidigungsschrift für Sebond?
Schlüsselwörter
Apologie, Raimond Sebond, Theologia naturalis, Michel de Montaigne, Essais, Menschenbild, Gott, Glaube, Wissenschaft, Verteidigungsschrift, Apologetik, Averroismus, Renaissance.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Montaignes "Apologie de Raimond Sebond"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Michel de Montaignes "Apologie de Raimond Sebond" im Kontext seiner "Essais". Der Fokus liegt auf der Klärung der Natur dieser Schrift: Handelt es sich um eine tatsächliche Verteidigungsschrift für Raimond Sebond oder verfolgt Montaigne andere Absichten?
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Definition und Bedeutung der Apologie in Montaignes Werk, analysiert die Kritikpunkte an Sebonds "Theologia naturalis", vergleicht die Menschenbilder von Montaigne und Sebond, beleuchtet Montaignes Positionen zu Gott, Glaube und Wissenschaft und bewertet die "Apologie" letztendlich als Verteidigungsschrift.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit Unterkapiteln zur Definition von "Apologie", zur "Theologia naturalis" von Sebond inklusive der Kritikpunkte daran, zum Vergleich der Menschenbilder beider Autoren und zur Frage nach der Verteidigungsabsicht Montaignes, sowie ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Was ist die zentrale Forschungsfrage?
Die zentrale Frage ist, ob Montaignes "Apologie de Raimond Sebond" tatsächlich eine Verteidigungsschrift für Sebonds "Theologia naturalis" darstellt oder ob andere Intentionen dahinter stecken.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine methodische Herangehensweise, die die Klärung des Begriffs "Apologie", die Analyse der Kritikpunkte an Sebonds Werk und den Vergleich der Menschenbilder von Montaigne und Sebond umfasst, um die zentrale Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Apologie, Raimond Sebond, Theologia naturalis, Michel de Montaigne, Essais, Menschenbild, Gott, Glaube, Wissenschaft, Verteidigungsschrift, Apologetik, Averroismus, Renaissance.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genaue Quellenangabe ist nicht im vorliegenden HTML-Snippet enthalten. Weitere Informationen dazu wären in der vollständigen Arbeit zu finden.
- Citation du texte
- Katharina Weiß (Auteur), 2009, Montaignes 'Apologie de Raimond Sebond' - eine Verteidigungsschrift?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147033