Einleitung
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Magdeburger Elfenbeinplatten. Die Magdeburger Elfenbeinplatten schmückten einst ein Kirchenmöbel, welches vermutlich von Otto I. anlässlich der Erhebung Magdeburgs 967 zum Erzbistum dem Magdeburger Dom gestiftet wurde. Heute sind sie im Metropolitan Museum in New York zu finden. Besonderes Interesse kommt hier den Tafeln zu, weil sie in ihrer Form nahezu einmalig sind und das einzige Bilddenkmal für die Gründung des Magdeburger Domes durch den Kaiser darstellen. Die ursprünglich etwa 40 bis 50 Platten, von denen lediglich 16 als erhalten bekannt sind, stellen die Heilsgeschichte Jesus Christus dar. Eine solch ausführliche bildliche Umsetzung einer biblischen Geschichte ist in der christlichen Kunst aus dieser Zeit kaum zu finden, und die Tatsache, dass wertvolles und seltenes Elfenbein das Material der Platten ist, macht diese nur noch bedeutsamer. Die Platten stellen in ihrem Inhalt dar, wie im 10. Jahrhundert die Heilsgeschichte gesehen und interpretiert wurde und bilden damit zusätzlich, neben dem künstlerischen Aspekt, ein wichtiges Zeugnis ihrer Zeit.
In dieser Hausarbeit werden die Platten sowohl äußerlich, als auch inhaltlich näher beschrieben. Der historische Hintergrund wird bewusst kurz gehalten, da er sonst den Rahmen der Arbeit überschreiten würde. Schließlich soll eine Einführung zum Thema der Magdeburger Elfenbeinplatten gegeben werden.
Besonders stütze ich mich in meinen Schilderungen und Beschreibungen auf Hermann Fillitz Buch „Die Gruppe der Magdeburger Elfenbeinplatten“, da Fillitz sich intensiv mit eben diesen beschäftigt hat und für mich die Grundlage bei der Bearbeitung des Themas liefert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kaiser Otto der Große und Das Erzbistum Magdeburg
- Verwendung und Herkunft der Magdeburger Elfenbeinplatten
- Ursprünglich Verwendung der Magdeburger Elfenbeinplatten
- Weitere Verwendung der Magdeburger Elfenbeinplatten
- Lokalisierung der Magdeburger Elfenbeinplatten
- Ursprünglich Verwendung der Magdeburger Elfenbeinplatten
- Nähere Beschreibung der einzelnen Magdeburger Elfenbeinplatten
- Äußere Beschreibung der Platten
- Die einzelnen Platten
- Maiestas Domini
- Traditio Legis
- Die Heimsuchung Mariä
- Der zwölfjährige Jesus im Tempel
- Die Heilung des Besessenen von Gerasa
- Der wunderwirkende Jesu
- Die zweite wunderbare Brotvermehrung
- Petrus fängt den Fisch mit den Doppeldrachmen für die Tempelsteuer (Mt. 17, 24-27)
- Der Rangstreit unter den Jüngern
- Die Auferweckung des Jünglings von Naim
- Jesus im Haus des Simon
- Jesus und die Ehebrecherin
- Die Auferweckung des Lazarus
- Die Geißelung und Verurteilung Jesu
- Christus erscheint dem ungläubigen Thomas
- der Sendungsauftrag an die Apostel
- Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Magdeburger Elfenbeinplatten, einem bedeutenden Kunstwerk aus der Zeit Ottos des Großen. Die Arbeit analysiert die Platten sowohl in ihrer äußeren Form als auch in ihrem inhaltlichen Kontext. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die Geschichte, Verwendung und Bedeutung der Platten zu geben.
- Die Rolle Ottos des Großen bei der Gründung des Erzbistums Magdeburg
- Die ursprüngliche Verwendung und Bedeutung der Elfenbeinplatten
- Die Darstellung der Heilsgeschichte Jesu Christi in den Platten
- Die künstlerische und historische Bedeutung der Platten
- Die Rezeption und Interpretation der Platten in der Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Magdeburger Elfenbeinplatten ein und erläutert die Bedeutung der Platten für die Kunstgeschichte und die Geschichte des Erzbistums Magdeburg.
Das Kapitel "Kaiser Otto der Große und Das Erzbistum Magdeburg" beleuchtet die Rolle Ottos des Großen bei der Gründung des Erzbistums Magdeburg und die Bedeutung dieses Ereignisses für die Verbreitung des Christentums im Osten.
Das Kapitel "Verwendung und Herkunft der Magdeburger Elfenbeinplatten" beschäftigt sich mit der ursprünglichen Verwendung der Platten und den verschiedenen Theorien, die dazu aufgestellt wurden. Es wird auch die Frage nach der Herkunft des Elfenbeins und der möglichen Werkstatt behandelt.
Das Kapitel "Nähere Beschreibung der einzelnen Magdeburger Elfenbeinplatten" analysiert die einzelnen Platten in ihrer äußeren Form und ihrem Inhalt. Es werden die wichtigsten Szenen der Heilsgeschichte dargestellt, die auf den Platten abgebildet sind, und ihre Bedeutung im Kontext der christlichen Kunst des 10. Jahrhunderts erläutert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Magdeburger Elfenbeinplatten, Kaiser Otto der Große, das Erzbistum Magdeburg, die Heilsgeschichte Jesu Christi, die christliche Kunst des 10. Jahrhunderts, Elfenbein, Kirchenmöbel, Kunstgeschichte, Geschichte, Mittelalter.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2007, Theologisches Bildprogramm und historischer Hintergrund der Magdeburger Elfenbeinplatten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147054