Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen der Dieselskandal auf die Autoindustrie sowie die Käufer und Verkäufer hat. Anhand dieser Fragstellung wird ein Experteninterview konzipiert, welches methodisch dargestellt werden soll.
Zunächst wird eine Übersicht über das gesamte Themengebiet gegeben, insbesondere wird hier auf den Dieselskandal bei VW eingegangen und welche Folgen es dadurch bei den Verbrauchern gibt. Danach wird erklärt was sich hinter einem Interview verbirgt und was ein Interview überhaupt ist. Auch wird genauer auf den Abgasskandal eingegangen.
Im dritten Kapitel wird ein Leitfaden zu einem Interview erstellt. Es werden potentielle Fragen ausgearbeitet, welche bei dem Thema „Wie wirkt sich der Dieselskandal auf die Autoindustrie, auf ihre Käufer und ihre Verkäufer aus?“ gestellt werden können. Auch wird der Interview-Leitfaden in einer ausführlichen und in einer gekürzten Version gezeigt, um beim Interview zielgerechte Fragen zu stellen. Im letzten Kapitel der Arbeit werden die verschiedenen Methoden der Interview-Auswertung aufgezeigt. Es wird auch auf verschiedene Arten der Transkription eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theorie
- 2.1 Das Interview
- 2.2 Der Abgasskandal
- 3. Die Methode
- 4. Die Durchführung
- 4.1 Der Fragenkatalog
- 4.2 Der verdichtete Fragenkatalog
- 5. Ausblick in die Zukunft
- 5.1 Der Interviewpartner
- 6. Die Auswertung
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Dieselskandals auf die Automobilindustrie, ihre Käufer und Verkäufer. Ziel ist es, durch die Durchführung und Auswertung eines Interviews ein umfassendes Bild der Folgen des Skandals zu zeichnen und die zukünftigen Herausforderungen für die Branche zu beleuchten.
- Auswirkungen des Dieselskandals auf Volkswagen und die Automobilbranche
- Folgen für Käufer von Dieselfahrzeugen
- Auswirkungen auf Verkäufer und den Handel mit Dieselfahrzeugen
- Zukunftsaussichten der Dieseltechnologie und alternative Antriebsformen
- Methodische Herangehensweise an die Untersuchung mittels Interview
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Dieselskandal von Volkswagen im September 2015 vor und erläutert die zentrale Forschungsfrage: Wie wirkt sich der Skandal auf die Autoindustrie, Käufer und Verkäufer aus? Sie führt die Environmental Protection Agency (EPA) als Initiator der öffentlichen Bekanntmachung ein und beschreibt kurz die Manipulation der Abgaswerte mittels der Defeat-Device-Software im EA189-Motor. Der Fokus liegt auf den weitreichenden Folgen für die Umwelt, den VW-Konzern und die Verbraucher, welche im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden sollen.
2. Theorie: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Dieselskandal von Volkswagen und seine Folgen für alle Beteiligten. Es wird die Methode des Interviews als Forschungsinstrument eingeführt, wobei verschiedene Interviewformen – standardisiert, frei und strukturiert – erklärt und verglichen werden. Der Abschnitt liefert ein theoretisches Fundament für die anschließende Durchführung und Auswertung des Interviews, welches die zentrale Methode zur Beantwortung der Forschungsfrage darstellt. Die Diskussion über zukünftige Antriebsformen und die Zukunftsfähigkeit von Dieselfahrzeugen wird angeregt.
3. Die Methode: Dieses Kapitel beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Es skizziert den Aufbau und die Entwicklung des Leitfadens für das Experteninterview. Dieser Leitfaden dient als strukturierendes Element für die Durchführung des Interviews und soll gewährleisten, dass alle relevanten Aspekte der Forschungsfrage behandelt werden. Es werden potentielle Fragen ausgearbeitet, die sich mit den Auswirkungen des Dieselskandals auf die Autoindustrie, ihre Käufer und Verkäufer beschäftigen. Der Leitfaden wird in einer ausführlichen und einer gekürzten Version präsentiert. Die Wahl eines Experteninterviews wird begründet und die Bedeutung der Auswahl eines geeigneten Interviewpartners hervorgehoben.
4. Die Durchführung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung des Interviews. Es beinhaltet den detaillierten Fragenkatalog, der zur Strukturierung des Gesprächs verwendet wurde. Es wird auch ein verdichteter Fragenkatalog präsentiert, um die Effizienz des Interviews zu optimieren. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des im vorherigen Kapitel entwickelten methodischen Ansatzes.
5. Ausblick in die Zukunft: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die zukünftigen Entwicklungen in der Automobilindustrie im Kontext des Dieselskandals. Er beleuchtet potentielle Entwicklungen basierend auf dem durchgeführten Interview mit einem Experten. Die Ausrichtung auf alternative Antriebsformen wie Elektrofahrzeuge wird thematisiert und deren Bedeutung für die Zukunft der Branche diskutiert. Der Abschnitt verknüpft die empirischen Ergebnisse des Interviews mit den theoretischen Überlegungen aus Kapitel 2.
6. Die Auswertung: Kapitel 6 erläutert die Methoden der Auswertung des geführten Interviews. Es werden verschiedene Verfahren der Transkription und der Analyse des Interviewmaterials vorgestellt. Die Zusammenfassung konzentriert sich auf die methodischen Aspekte der Datenanalyse und beschreibt, wie die gewonnenen Erkenntnisse die Forschungsfrage beantworten helfen.
Schlüsselwörter
Dieselskandal, Volkswagen, Abgasskandal, Automobilindustrie, Käufer, Verkäufer, Interview, Experteninterview, Defeat-Device, EA189-Motor, Umwelt, alternative Antriebe, Elektrofahrzeuge, Zukunftsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen des Dieselskandals
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen des Dieselskandals von Volkswagen auf die Automobilindustrie, ihre Käufer und Verkäufer. Im Fokus steht die Analyse der Folgen des Skandals und die Herausforderungen für die Zukunft der Branche.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die zentrale Methode ist ein Experteninterview. Der Aufbau und die Entwicklung eines Leitfadens (in ausführlicher und gekürzter Version) werden detailliert beschrieben. Die Auswahl eines geeigneten Interviewpartners wird begründet. Die Auswertung des Interviews umfasst Transkription und Datenanalyse.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Auswirkungen des Dieselskandals auf Volkswagen und die Automobilbranche, Folgen für Käufer und Verkäufer von Dieselfahrzeugen, Zukunftsaussichten der Dieseltechnologie und alternativer Antriebsformen, sowie die methodische Herangehensweise mittels Interview.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Seminararbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Theorie (inkl. Interviewmethoden und Beschreibung des Dieselskandals), Methode (Beschreibung des Interviewleitfadens), Durchführung (detaillierter und verdichteter Fragenkatalog), Ausblick in die Zukunft (basierend auf dem Interview), Auswertung und Literaturverzeichnis.
Welche zentralen Fragen werden beantwortet?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der Folgen des Dieselskandals zu zeichnen und die zukünftigen Herausforderungen für die Branche zu beleuchten. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirkt sich der Skandal auf die Autoindustrie, Käufer und Verkäufer aus?
Welche Rolle spielt die Environmental Protection Agency (EPA)?
Die EPA wird als Initiator der öffentlichen Bekanntmachung des Dieselskandals im September 2015 eingeführt. Ihre Rolle bei der Aufdeckung der Manipulation der Abgaswerte mittels Defeat-Device-Software im EA189-Motor wird erwähnt.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter?
Schlüsselwörter sind: Dieselskandal, Volkswagen, Abgasskandal, Automobilindustrie, Käufer, Verkäufer, Interview, Experteninterview, Defeat-Device, EA189-Motor, Umwelt, alternative Antriebe, Elektrofahrzeuge, Zukunftsfähigkeit.
Welche Theorie wird verwendet?
Kapitel 2 bietet einen theoretischen Überblick über den Dieselskandal und seine Folgen. Es werden verschiedene Interviewformen (standardisiert, frei, strukturiert) erklärt und verglichen, um ein theoretisches Fundament für die Durchführung und Auswertung des Interviews zu schaffen. Die Diskussion über zukünftige Antriebsformen und die Zukunftsfähigkeit von Dieselfahrzeugen wird angeregt.
Wie wird der Ausblick in die Zukunft gestaltet?
Der Ausblick konzentriert sich auf zukünftige Entwicklungen in der Automobilindustrie im Kontext des Dieselskandals, basierend auf den Ergebnissen des Experteninterviews. Die Ausrichtung auf alternative Antriebsformen wie Elektrofahrzeuge und deren Bedeutung für die Zukunft der Branche werden thematisiert.
Wie wird das Interview ausgewertet?
Kapitel 6 beschreibt die Methoden der Auswertung des Interviews, inklusive verschiedener Verfahren der Transkription und Analyse des Interviewmaterials. Der Fokus liegt auf den methodischen Aspekten der Datenanalyse und wie die gewonnenen Erkenntnisse die Forschungsfrage beantworten.
- Citar trabajo
- Julia Zentgraf (Autor), 2020, Methodischer Aufbau und Ablauf eines Interviews zum Thema "Wie wirkt sich der Dieselskandal auf die Autoindustrie sowie ihre Käufer und Verkäufer aus?", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471416