In der digitalisierten Welt, die von der allgegenwärtigen Nutzung sozialer Medien geprägt ist, haben Influencer:innen die Möglichkeit, das umweltfreundliche Verhalten ihrer Follower:innen durch persönliche Empfehlungen zu beeinflussen. Die vorliegende Masterarbeit untersucht den Einfluss von Social-Media-Influencer:innen auf das Konsumverhalten, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit. Dabei stehen die Babyboomer-Generation und die Generation Z im Fokus. Als Grundlage für die Analyse dienen die Erkenntnisse der Medienwirkungsforschung unter Berücksichtigung von Konzepten wie der Meinungsführerschaft und dem Multi-Step-Flow-Modell. Hierzu wird folgende Forschungsfrage gestellt: "Inwiefern beeinflussen Influencer:innen im Themenfeld Nachhaltigkeit das Konsumverhalten von Generation Z und Babyboomern?".
Zur Beantwortung dieser Frage wurde eine quantitative Studie mit einer Stichprobe von 297 Teilnehmer:innen durchgeführt. Es wurde untersucht, inwieweit die Anregungen der Content Creator:innen das Konsumhandeln der untersuchten Generationen beeinflussen. Das Ziel bestand darin, ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Social-Media-Influencer:innen im ökologischen Bereich zu entwickeln und potenzielle Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den Altersgruppen zu identifizieren.
Die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit zeigen auf, dass Content Creator:innen einen stärkeren Einfluss auf das Konsumverhalten der Generation Z im Bereich der Nachhaltigkeit ausüben als auf das der Boomer-Generation. Die Auswertung des Onlinefragebogens verdeutlicht, dass die jüngere Zielgruppe im Vergleich zu den Babyboomern empfänglicher für die Wirkung von Influencer:innen ist und eher dazu neigt, die empfohlenen klimafreundlichen Praktiken anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Anhangsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Vorstellung der Thematik
- 1.2. Relevanz und Forschungslücken
- 1.3. Zielsetzungen und Forschungsfrage
- 1.4. Aufbau
- 2. Definitionen
- 2.1. Definition Babyboomer
- 2.2. Definition Generation Z
- 2.3. Definition Konsumverhalten
- 3. Theoretischer Rahmen
- 3.1. S-O-R-Modell
- 3.2. Two-Step-Flow-Modell
- 3.2.1. Grundlage (The People's Choice)
- 3.2.2. Zweistufiger Kommunikationsfluss
- 3.2.3. Definition Meinungsführer
- 3.2.4. Bedeutung des Two-Step-Flow-Modells und der Meinungsführerschaft im Forschungskontext
- 3.2.5. Kritik
- 3.3. Multi-Step-Flow-Modell
- 3.3.1. Mehrstufiger Kommunikationsfluss
- 3.3.2. Bedeutung des Multi-Step-Flow-Modells im Forschungskontext
- 3.4. Integration der theoretischen Grundlage zur Glaubwürdigkeit
- 3.4.1. Definition Glaubwürdigkeit
- 3.4.2. Grundlegende Konzepte zur Glaubwürdigkeit
- 3.4.3. Überprüfungspraxis der Glaubwürdigkeit
- 3.5. Vertrauen als soziales Konstrukt
- 3.5.1. Definition Vertrauen
- 3.5.2. Luhmanns Konzept von Vertrauen
- 3.5.3. Einflussfaktoren auf die Vertrauensbildung
- 3.6. Megatrends
- 3.7. Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung
- 4. Aktueller Forschungsstand
- 5. Hypothesen und Forschungsfragen
- 6. Methodik
- 6.1. Methodenwahl
- 6.2. Umfrage
- 6.3. Stichprobe
- 6.4. Ablauf der Datenerhebung
- 7. Umfrageergebnisse
- 8. Integration der Ergebnisse zur Glaubwürdigkeit
- 9. Diskussion
- 9.1. Hypothesenprüfung und Beantwortung der Forschungsfrage
- 9.2. Limitationen
- 9.3. Empfehlungen für zukünftige Forschung
- 9.4. Gütekriterien
- 10. Fazit
- 10.1. Zielsetzungen und Forschungsfrage
- 10.2. Einordnung in den Forschungsstand
- 10.3. Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Untersuchung des Einflusses von Social Media-Influencern im Bereich Nachhaltigkeit auf das Konsumverhalten der Generation Z und der Babyboomer. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Rolle von Influencern im ökologischen Bereich zu entwickeln und potenzielle Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten zwischen den Altersgruppen zu identifizieren. Hierfür werden verschiedene Modelle aus der Medienwirkungsforschung, wie das Two-Step-Flow-Modell und das Multi-Step-Flow-Modell, herangezogen.
- Der Einfluss von Influencern auf das Konsumverhalten
- Unterschiede im Konsumverhalten von Generation Z und Babyboomern
- Die Rolle von Social Media-Influencern im Kontext der Nachhaltigkeit
- Medienwirkungsforschung und die Relevanz von Meinungsführerschaft
- Glaubwürdigkeit und Vertrauen in Influencer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Thematik der Nachhaltigkeit und der Einfluss von Influencern im digitalen Kontext vorgestellt wird. Es werden zudem die Relevanz und die Forschungslücken im Bereich des Konsumverhaltens, insbesondere im Hinblick auf die Generation Z und die Babyboomer, erläutert. Anschließend werden wichtige Definitionen, wie beispielsweise Babyboomer, Generation Z und Konsumverhalten, präzisiert. Im theoretischen Rahmen werden zentrale Modelle der Medienwirkungsforschung, wie das S-O-R-Modell, das Two-Step-Flow-Modell und das Multi-Step-Flow-Modell, vorgestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung des Einflusses von Influencern analysiert. Weiterhin wird der Aspekt der Glaubwürdigkeit und des Vertrauens in Influencern im Detail beleuchtet. Die Arbeit setzt sich mit dem aktuellen Forschungsstand zum Thema auseinander und entwickelt anschließend Hypothesen und Forschungsfragen, die im Rahmen einer quantitativen Studie mithilfe eines Onlinefragebogens untersucht werden. Die Ergebnisse der Studie werden interpretiert und in den Kontext der theoretischen Modelle eingeordnet. Abschließend werden die Ergebnisse diskutiert, Limitationen der Arbeit aufgezeigt und Empfehlungen für zukünftige Forschung gegeben.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit konzentriert sich auf die Themen Konsumverhalten, Nachhaltigkeit, Social Media-Influencer, Generation Z und Babyboomer. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Medienwirkung und dem Einfluss von Influencern auf die Konsumpräferenzen verschiedener Generationen im Kontext des nachhaltigen Konsums. Die Arbeit greift auf Konzepte wie Meinungsführerschaft, Glaubwürdigkeit und Vertrauen zurück, um die Wirkungsmechanismen von Influencern im Bereich der Nachhaltigkeit zu erklären.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Der Einfluss von Influencern im Bereich Nachhaltigkeit auf das Konsumverhalten der Generation Z und der Babyboomer. Eine vergleichende Studie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1471616