Diese Arbeit befasst sich mit der modernen Einordnung der Kochbücher in das mittelalterliche Wissenschaftssystem und überprüft die verschiedenen Forschungsansätze exemplarisch anhand des ältesten deutschen Kochbuchs, dem „Bůch von gůter spise“ (ca.1448).
Deshalb wird zunächst auf die mittelalterliche Fachliteratur in deutscher Sprache und ihre Einteilung nach den verschiedenen Fachgebieten im Allgemeinen eingegangen, dann im Besonderen auf die Einordnung der Kochbücher. Diese Einordnung wird dann durch eine detaillierte Betrachtung des ältesten deutschen Kochbuches nachvollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachliteratur
- Das mittelalterliche Wissenschaftssystem – die artes-Reihen
- Eingliederung der Kochkunst und der Kochbücher in die artes mechanicae
- Die Kochkunst in der Einteilung des Hugo von St. Victor
- Moderne Ansätze
- Exkurs: Medizin, Diätetik, Humoralpathologie
- Daz buch von guter spise
- Zur Überlieferungssituation deutschsprachiger mittelalterlicher Kochbücher
- Michael de Leone
- Das Leonebuch
- Aufbau und Inhalt
- Von guter spise
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einordnung mittelalterlicher Kochbücher in das wissenschaftliche System des Mittelalters. Sie analysiert verschiedene Forschungsansätze anhand des ältesten deutschen Kochbuchs, dem „Buch von guter spise“. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Position der Kochkunst innerhalb der mittelalterlichen artes mechanicae zu bestimmen und allgemeine Aussagen zur Einordnung von Fachliteratur im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaftslandschaft zu treffen.
- Die Einordnung mittelalterlicher Kochbücher in das System der artes mechanicae.
- Analyse verschiedener Forschungsansätze zur Klassifizierung der Kochliteratur.
- Detaillierte Betrachtung des „Buch von guter spise“ als exemplarische Studie.
- Die Rolle der Kochkunst im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaft und Kultur.
- Vergleichende Betrachtung der Einordnung von Kochkunst mit anderen artes mechanicae.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und beschreibt die Zielsetzung: die Einordnung mittelalterlicher Kochbücher in das mittelalterliche Wissenschaftssystem, anhand des „Buch von guter spise“ als Beispiel.
Fachliteratur: Dieses Kapitel diskutiert die Herausforderungen der Einordnung von Kochbüchern in den Bereich der Literaturwissenschaft. Es beleuchtet die Bedeutung der Fachliteratur im Kontext der germanistischen Mediävistik und definiert den Begriff "Fachliteratur" im weiteren und engeren Sinne, unter Bezugnahme auf relevante Forschungsliteratur. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit der Einordnung dieser Textsorte in das bestehende System der mittelalterlichen Wissenschaft.
Das mittelalterliche Wissenschaftssystem – die artes-Reihen: Dieses Kapitel beschreibt das mittelalterliche Wissenschaftssystem, die septem artes liberales und die septem artes mechanicae nach Hugo von St. Victor. Es analysiert verschiedene Ansätze zur Klassifizierung der artes mechanicae in der modernen Forschung und bildet die Grundlage für die Einordnung der Kochkunst.
Eingliederung der Kochkunst und der Kochbücher in die artes mechanicae: Dieses Kapitel untersucht die Position der Kochkunst innerhalb der artes mechanicae, beginnend mit der Einteilung durch Hugo von St. Victor und seiner Erwähnung von „Speis und Trank“ im Kontext der Jagd. Es werden moderne Ansätze zur Einordnung der Kochkunst im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaftslandschaft analysiert und diskutiert.
Daz buch von guter spise: Dieses Kapitel widmet sich dem ältesten deutschen Kochbuch, dem „Buch von guter spise“. Es untersucht die Überlieferungssituation, den Autor (Michael de Leone), den Aufbau, den Inhalt und die Bedeutung des Werkes für die Erforschung der mittelalterlichen Kochkunst. Es wird ausführlich auf die Bedeutung des Buches für die Einordnung der Kochbücher in das System der artes mechanicae eingegangen.
Schlüsselwörter
Mittelalterliche Kochbücher, artes mechanicae, Hugo von St. Victor, „Buch von guter spise“, Michael de Leone, Fachliteratur, Mediävistik, mittelalterliche Wissenschaft, Klassifizierung von Texten.
Häufig gestellte Fragen zu „Daz buch von guter spise“
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Einordnung mittelalterlicher Kochbücher, insbesondere des „Buch von guter spise“, in das wissenschaftliche System des Mittelalters. Sie analysiert die Position der Kochkunst innerhalb der mittelalterlichen artes mechanicae und trifft allgemeine Aussagen zur Einordnung von Fachliteratur im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaftslandschaft.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Fachliteratur, dem mittelalterlichen Wissenschaftssystem (artes-Reihen), der Eingliederung der Kochkunst in die artes mechanicae, einem Exkurs zu Medizin und Diätetik, dem „Buch von guter spise“ (inklusive Überlieferung, Autor, Aufbau und Inhalt) und einem Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Position der Kochkunst innerhalb der mittelalterlichen artes mechanicae zu bestimmen und allgemeine Aussagen zur Einordnung von Fachliteratur im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaftslandschaft zu treffen. Sie analysiert verschiedene Forschungsansätze anhand des ältesten deutschen Kochbuchs, dem „Buch von guter spise“.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einordnung mittelalterlicher Kochbücher in die artes mechanicae, die Analyse verschiedener Forschungsansätze zur Klassifizierung der Kochliteratur, eine detaillierte Betrachtung des „Buch von guter spise“, die Rolle der Kochkunst im Kontext der mittelalterlichen Wissenschaft und Kultur sowie einen Vergleichenden Betrachtung der Einordnung von Kochkunst mit anderen artes mechanicae.
Was ist das „Buch von guter spise“?
Das „Buch von guter spise“ ist das älteste deutsche Kochbuch. Die Arbeit untersucht seine Überlieferungssituation, seinen Autor Michael de Leone, seinen Aufbau, seinen Inhalt und seine Bedeutung für die Erforschung der mittelalterlichen Kochkunst und die Einordnung von Kochbüchern in das System der artes mechanicae.
Welche Rolle spielt Hugo von St. Victor?
Hugo von St. Victor's Einteilung der Wissenschaften und seine Erwähnung von „Speis und Trank“ im Kontext der Jagd bilden einen wichtigen Ausgangspunkt für die Untersuchung der Position der Kochkunst innerhalb der artes mechanicae.
Wie wird die Kochkunst im mittelalterlichen Wissenschaftssystem eingeordnet?
Die Arbeit untersucht die Einordnung der Kochkunst in die artes mechanicae, basierend auf der Analyse des mittelalterlichen Wissenschaftssystems und der Betrachtung verschiedener moderner Forschungsansätze.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mittelalterliche Kochbücher, artes mechanicae, Hugo von St. Victor, „Buch von guter spise“, Michael de Leone, Fachliteratur, Mediävistik, mittelalterliche Wissenschaft, Klassifizierung von Texten.
Welche Herausforderungen werden bei der Einordnung von Kochbüchern in die Literaturwissenschaft behandelt?
Die Arbeit diskutiert die Herausforderungen der Einordnung von Kochbüchern im Bereich der Literaturwissenschaft und beleuchtet die Bedeutung der Fachliteratur im Kontext der germanistischen Mediävistik.
- Quote paper
- Marco Heiles (Author), 2009, Zur Einordnung der Kochbücher in die artes-Reihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147217