Diese Arbeit befasst sich mit der modernen Einordnung der Kochbücher in das mittelalterliche Wissenschaftssystem und überprüft die verschiedenen Forschungsansätze exemplarisch anhand des ältesten deutschen Kochbuchs, dem „Bůch von gůter spise“ (ca.1448).
Deshalb wird zunächst auf die mittelalterliche Fachliteratur in deutscher Sprache und ihre Einteilung nach den verschiedenen Fachgebieten im Allgemeinen eingegangen, dann im Besonderen auf die Einordnung der Kochbücher. Diese Einordnung wird dann durch eine detaillierte Betrachtung des ältesten deutschen Kochbuches nachvollzogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fachliteratur.
- Das mittelalterliche Wissenschaftssystem - die artes-Reihen...........
- Eingliederung der Kochkunst und der Kochbücher in die artes mechanicae ....
- Die Kochkunst in der Einteilung des Hugo von St. Victor.......
- Moderne Ansätze.
- Exkurs: Medizin, Diätetik, Humoralpathologie ......
- Daz buch von guter spise .....
- Zur Überlieferungssituation deutschsprachiger mittelalterlicher Kochbücher
- Michael de Leone......
- Das Leonebuch
- Aufbau und Inhalt ....
- Von guter spise
- Fazit......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der modernen Einordnung der Kochbücher in das mittelalterliche Wissenschaftssystem. Es wird anhand des ältesten deutschen Kochbuchs, dem „Buch von guter spise“ (ca. 1448), exemplarisch untersucht, wie verschiedene Forschungsansätze die Kochkunst in das bestehende System der artes einordnen.
- Die Einordnung von Fachliteratur im Mittelalter, insbesondere Kochbüchern, in die artes-Reihen.
- Die verschiedenen Forschungsansätze zur Einordnung der Kochkunst in die mittelalterliche Wissenschaftssystematik.
- Die Rolle des Hugo von St. Viktor und seine Einteilung der septem artes mechanicae.
- Die Überlieferungssituation deutschsprachiger mittelalterlicher Kochbücher.
- Die Bedeutung des „Buch von guter spise“ als ältestes deutsches Kochbuch.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Einordnung von Kochbüchern in das mittelalterliche Wissenschaftssystem ein und stellt das „Buch von guter spise“ als Beispiel für die Analyse vor. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der allgemeinen Fachliteratur im Mittelalter und ihrer Einteilung nach verschiedenen Fachgebieten. Das zweite Kapitel beleuchtet das mittelalterliche Wissenschaftssystem, insbesondere die septem artes liberales und die septem artes mechanicae, die von Hugo von St. Viktor beschrieben wurden. Im dritten Kapitel wird die Einordnung der Kochkunst in die artes mechanicae untersucht, wobei die Einteilung des Hugo von St. Viktor sowie moderne Ansätze betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Kochbücher, Mittelalter, Fachliteratur, artes-Reihen, artes mechanicae, Hugo von St. Viktor, „Buch von guter spise“, Überlieferungssituation, Michael de Leone, deutschsprachige Literatur.
- Arbeit zitieren
- Marco Heiles (Autor:in), 2009, Zur Einordnung der Kochbücher in die artes-Reihe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147217