Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30

Title: Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30

Exegesis , 2010 , 3 Pages

Autor:in: Wilhelm Weber (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der vorliegende Übungsentwurf gibt einen exegetischen Überblick über die in Mk 3,22-30 dargestellte Dämonenaustreibung von Jesus Christus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Vorwurf der Besessenheit von Beelzebul (Mk 3,22-27)
    • Die Schriftgelehrten und ihr Vorwurf
    • Die rhetorische Frage Jesu und die parabolische Darlegung
  • Die Unverzeihlichkeit der Blasphemie gegen den Heiligen Geist (Mk 3,28-30)
    • Die Aussage Jesu und die Verstockung der Schriftgelehrten
    • Das trinitarische Gottesbild und die Bedeutung des Heiligen Geistes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser exegetische Entwurf zielt darauf ab, einen komprimierten Überblick über die Perikope Markus 3,22-30 zu geben. Der Text behandelt die Dialogsituation zwischen Jesus Christus und den Schriftgelehrten, die Jesus Christus der Besessenheit von Beelzebul bezichtigen. Der Entwurf analysiert die Hintergründe des Vorwurfs, die Argumentation Jesu und die theologische Bedeutung des Textes.

  • Die Rolle der Schriftgelehrten im antiken Judentum
  • Die Bedeutung der Dämonenaustreibung im Kontext des Textes
  • Die theologische Interpretation des Vorwurfs der Besessenheit
  • Die Macht Jesu und die Überwindung des Bösen
  • Das trinitarische Gottesbild und die Bedeutung des Heiligen Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Perikope Markus 3,22-30 beginnt mit dem Vorwurf der Schriftgelehrten, die Jesus Christus der Besessenheit von Beelzebul bezichtigen. Dieser Vorwurf ist im Kontext der damaligen Zeit zu verstehen, in der Dämonen und Besessenheit als reale Phänomene angesehen wurden. Jesus Christus widerlegt den Vorwurf mit einer rhetorischen Frage und einer parabolischen Darlegung, die die Absurdität des Vorwurfs verdeutlicht. Im weiteren Verlauf des Textes betont Jesus die Unverzeihlichkeit der Blasphemie gegen den Heiligen Geist und verdeutlicht die Macht Gottes. Die Perikope endet mit der Feststellung, dass Jesus Christus mächtiger als "der Starke" ist und dass er die Macht des Bösen besiegt hat.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Schriftgelehrte, Dämonen, Besessenheit, Beelzebul, Satan, Jesus Christus, Blasphemie, Heiliger Geist, trinitarisches Gottesbild, Macht des Bösen, Überwindung.

Excerpt out of 3 pages  - scroll top

Details

Title
Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30
College
University of Rostock  (Theologische Fakultät)
Course
Proseminar Neues Testament - Einführung in die exegetischen Methoden
Author
Wilhelm Weber (Author)
Publication Year
2010
Pages
3
Catalog Number
V147366
ISBN (eBook)
9783640569984
ISBN (Book)
9783640570560
Language
German
Tags
Theologie Exegese Neues Testament Dämonenaustreibung Pharisäer Markus Markus-Evangelium Jesus Christus Wunder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Wilhelm Weber (Author), 2010, Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147366
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint