Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30

Titre: Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30

Exégèse , 2010 , 3 Pages

Autor:in: Wilhelm Weber (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der vorliegende Übungsentwurf gibt einen exegetischen Überblick über die in Mk 3,22-30 dargestellte Dämonenaustreibung von Jesus Christus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Der Vorwurf der Besessenheit von Beelzebul (Mk 3,22-27)
    • Die Schriftgelehrten und ihr Vorwurf
    • Die rhetorische Frage Jesu und die parabolische Darlegung
  • Die Unverzeihlichkeit der Blasphemie gegen den Heiligen Geist (Mk 3,28-30)
    • Die Aussage Jesu und die Verstockung der Schriftgelehrten
    • Das trinitarische Gottesbild und die Bedeutung des Heiligen Geistes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser exegetische Entwurf zielt darauf ab, einen komprimierten Überblick über die Perikope Markus 3,22-30 zu geben. Der Text behandelt die Dialogsituation zwischen Jesus Christus und den Schriftgelehrten, die Jesus Christus der Besessenheit von Beelzebul bezichtigen. Der Entwurf analysiert die Hintergründe des Vorwurfs, die Argumentation Jesu und die theologische Bedeutung des Textes.

  • Die Rolle der Schriftgelehrten im antiken Judentum
  • Die Bedeutung der Dämonenaustreibung im Kontext des Textes
  • Die theologische Interpretation des Vorwurfs der Besessenheit
  • Die Macht Jesu und die Überwindung des Bösen
  • Das trinitarische Gottesbild und die Bedeutung des Heiligen Geistes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Perikope Markus 3,22-30 beginnt mit dem Vorwurf der Schriftgelehrten, die Jesus Christus der Besessenheit von Beelzebul bezichtigen. Dieser Vorwurf ist im Kontext der damaligen Zeit zu verstehen, in der Dämonen und Besessenheit als reale Phänomene angesehen wurden. Jesus Christus widerlegt den Vorwurf mit einer rhetorischen Frage und einer parabolischen Darlegung, die die Absurdität des Vorwurfs verdeutlicht. Im weiteren Verlauf des Textes betont Jesus die Unverzeihlichkeit der Blasphemie gegen den Heiligen Geist und verdeutlicht die Macht Gottes. Die Perikope endet mit der Feststellung, dass Jesus Christus mächtiger als "der Starke" ist und dass er die Macht des Bösen besiegt hat.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter des Textes sind: Schriftgelehrte, Dämonen, Besessenheit, Beelzebul, Satan, Jesus Christus, Blasphemie, Heiliger Geist, trinitarisches Gottesbild, Macht des Bösen, Überwindung.

Fin de l'extrait de 3 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30
Université
University of Rostock  (Theologische Fakultät)
Cours
Proseminar Neues Testament - Einführung in die exegetischen Methoden
Auteur
Wilhelm Weber (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
3
N° de catalogue
V147366
ISBN (ebook)
9783640569984
ISBN (Livre)
9783640570560
Langue
allemand
mots-clé
Theologie Exegese Neues Testament Dämonenaustreibung Pharisäer Markus Markus-Evangelium Jesus Christus Wunder
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Wilhelm Weber (Auteur), 2010, Exegetischer Übungsentwurf zu Mk 3,22-30, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/147366
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  3  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint