Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education

Rollenspiel- und Theaterräume für Kinder im Alter von 3 bis 6. Nach dem Hamburger Raumgestaltungskonzept

Title: Rollenspiel- und Theaterräume für Kinder im Alter von 3 bis 6. Nach dem Hamburger Raumgestaltungskonzept

Term Paper , 2020 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Rita Meyer (Author)

Pedagogy - Nursery Pedagogy, Early Childhood Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Ziel dieser Hausarbeit ist, die Bedeutsamkeit des Rollenspiels bei der Unterstützung von kommunikativen Prozessen und sprachlichem Handeln zu veranschaulichen. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass Kinder beim Rollenspiel sprachliche Fähigkeiten freisetzen, die sie in anderen Handlungen noch nicht beherrschen. Außerdem wird gezeigt, dass beim Rollenspiel Sprachwerkzeuge wie Metakommunikation und Dekontextualisierung von Sprache eingesetzt werden, die für die Sprachentwicklung der Kinder von zentraler Bedeutung sind. Ein weiteres Ziel besteht darin, zu erläutern, wie das Hamburger Raumgestaltungskonzept durch die Einrichtung von Rollenspiel- und Theaterräumen bei der sprachlichen Entwicklung (oder bei den Sprachprozessen) von Kindern zwischen drei und sechs mitwirkt.

"Sprache ist der Schlüssel zur Welt" heißt ein berühmtes Zitat des Schriftstellers Wilhelm von Humboldt. Mithilfe der Sprache drücken wir unsere Gefühle aus, kommunizieren miteinander und bauen Beziehungen auf.

Schon in den frühkindlichen Lebensjahren bestimmt die Sprache unser Leben. Während dieser Zeit entwickeln Kinder stetig ihre Sprachkompetenzen und bauen ihren Wortschatz aus. Eine besondere Herausforderung stellt der Spracherwerb für Kinder dar, die anderssprachig in die Kindertageseinrichtungen kommen, dort der deutschen Sprache gegenüberstehen und diese schnellstmöglich erlernen müssen.

Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, der gerade bei der Zweitsprache eng mit der Motivation des Kindes zusammenhängt.
Beim Rollenspiel können Kinder hochmotiviert und auf eine spielerische Art ihre sprachlichen Kompetenzen erweitern. Kinder lieben es, in verschiedene Rollen zu schlüpfen, sich selbst auszuprobieren, mit Hand- oder Fingerpuppen Theater zu spielen. Dabei lernen sie, in zwischenmenschlichen Beziehungen zu interagieren, sich auf unterschiedliche Weise auszudrücken, die Stimme zu verstellen, sich über Mimik und Gestik zu äußern, und haben Spaß dabei. Das Thema Rollenspiel kann aber erst dann vielseitig umgesetzt und "ausdifferenziert" werden, wenn im Kindergarten ein eigener Raum dafür bereit steht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • THEORETISCHE HINTERGRÜNDE
    • REGGIO-PÄDAGOGIK: DER RAUM ALS ,,DRITTER ERZIEHER"
    • FUNKTIONSRÄUME IN DEUTSCHLAND: DIE OFFENE ARBEIT
    • DAS HAMBURGER RAUMGESTALTUNGSKONZEPT
  • DIALOG ZWISCHEN THEORIE UND PRAXIS
  • ROLLENSPIEL- UND THEATERRÄUME IM FOKUS DER SPRACHENTWICKLUNG
    • ROLLENSPIEL UND SPRACHE
    • RAUMQUALITÄT ZÄHLT
      • Raumgliederung und Akustik
      • Themenbereiche im Rollenspielraum aus Familie und Arbeitswelt
      • Die Bühne
  • FAZIT
  • AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Rollenspiels für die Sprachentwicklung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren. Ziel ist es, die Rolle des Hamburger Raumgestaltungskonzepts bei der Gestaltung von Rollenspiel- und Theaterräumen im Kontext der Sprachförderung zu untersuchen.

  • Die Bedeutung des Rollenspiels für die sprachliche Entwicklung von Kindern
  • Das Hamburger Raumgestaltungskonzept als pädagogischer Ansatz zur Gestaltung von Lernumgebungen
  • Die Bedeutung von Raumqualität für die Förderung des Rollenspiels
  • Die Rolle von Akustik und Raumgliederung im Rollenspielraum
  • Die Gestaltung von Themenbereichen im Rollenspielraum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel werden die Reggio-Pädagogik und das Hamburger Raumgestaltungskonzept als zwei wichtige theoretische Ansätze zur Gestaltung von Lernumgebungen vorgestellt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Wechselbeziehungen zwischen Theorie und Praxis im Rahmen des Raumgestaltungskonzepts und begründet die Bedeutung des Raums als „erster Erzieher“. Das vierte Kapitel untersucht die Rolle des Rollenspiels bei der Sprachentwicklung von Kindern und beschreibt, wie das Hamburger Raumkonzept die Planung von Akustik, Raumgliederung und Materialauswahl in den Rollenspiel- und Theaterräumen unterstützt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusbereiche der Arbeit sind: Sprachentwicklung, Rollenspiel, Theater, Hamburger Raumgestaltungskonzept, Reggio-Pädagogik, Raumqualität, Akustik, Raumgliederung, Sprachförderung, Kinder von drei bis sechs Jahren.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Rollenspiel- und Theaterräume für Kinder im Alter von 3 bis 6. Nach dem Hamburger Raumgestaltungskonzept
College
University of Applied Sciences North Hesse; Brückeburg
Grade
1,0
Author
Rita Meyer (Author)
Publication Year
2020
Pages
22
Catalog Number
V1473929
ISBN (PDF)
9783389024676
ISBN (Book)
9783389024683
Language
German
Tags
Rollenspiel Raumgestaltungskonzept Reggio Pädagogik Offene Arbeit Der Raum als dritter Erzieher
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rita Meyer (Author), 2020, Rollenspiel- und Theaterräume für Kinder im Alter von 3 bis 6. Nach dem Hamburger Raumgestaltungskonzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1473929
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint