Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Vergleich zweier empirischer Studien zum Themenbereich der kognitiven Leistungsfähigkeit

Titre: Vergleich zweier empirischer Studien zum  Themenbereich der kognitiven Leistungsfähigkeit

Dossier / Travail , 2023 , 18 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Zeit der Tertiärisierung wird es immer wichtiger sich Fachwissen anzueignen. Unternehmen spezialisieren sich zunehmen und suchen hochqualifizierte Fachkräfte. Dabei spielen nicht nur herausragende akademische Leistungen eine Rolle, sondern natürlich auch die Leistung im Job. Setzt man sich selbst hohe Karriereziele ist es folglich fast unabdingbar, bestmögliche kognitive Leistungen zu erbringen. Während Dinge wie Alkoholkonsum oder Schlafmangel, gemeinhin bekannt, negative Einflüsse auf die Leistungsfähigkeit haben, existieren scheinbar auch weniger bekannte Zusammenhänge zwischen weiteren Alltagsaktivitäten und der eigenen kognitiven Performance. Die für diese Portfolioarbeit ausgesuchten Studien befassen sich damit, welche Einfluss sportliche Aktivität, respektive welchen Einfluss die Nutzung Sozialer Netzwerke auf unsere kognitive Leistungsfähigkeit hat (Jacobson & Matthaeus, 2014; Xanidis & Brignell, 2015).

Das Themengebiet der persönlichen Leistungssteigerung beschäftigt mich persönlich bereits seit längerem. In meiner Freizeit suche ich gerne nach Möglichkeiten meinen Alltag effizienter und produktiver zu gestalten und nach allen dazu notwendigen physischen, aber auch psychischen Hilfsmitteln. Die beiden empirischen Studien, welche in dieser Portfolioarbeit verglichen werden, wurden also aus intrinsischem Interesse gewählt. Zudem unterscheiden sich die Methoden und Werkzeuge der gewählten Studien. Während die Studie über den Zusammenhang von Sport und kognitiver Leistungssteigerung einen Versuchsaufbau durchgeführt und ausgewertet hat, stützt sich die Studie über die Soziale Netzwerk Nutzung hauptsächlich auf Befragungen und Tests der Teilnehmer. Eine genaue Untersuchung der gewählten Methoden und Werkzeuge, sowie ein Vergleich der beiden Studien erfolgt im Rahmen der Portfolioarbeit. Das unterschiedliche Vorgehen beider Studien erschien jedoch interessant und floss ebenfalls bei der Auswahl mit ein. Im Folgenden Kapitel werden die jeweiligen Fragestellungen der Studien verglichen, sowie der theoretische Hintergrund vorgestellt. Daraufhin wird das methodische Vorgehen beider Studien untersucht und miteinander verglichen. Zum Schluss erfolgt eine Beschreibung der zentralen Aspekte der Datenanalyse und Interpretation beider Studien, sowie eine Zusammenfassung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Hintergründe und Fragestellungen
    • „Sport-Studie\" von Jacobson & Matthaeus
    • „Social-Network-Studie\" von Xanidis & Brignell
    • Vergleich beider Studien
  • Methoden und Werkzeuge
    • Sport-Studie
    • Social-Network-Studie
    • Vergleich der Methoden und Werkzeuge
  • Datenanalyse und Interpretation
    • Sport-Studie
    • Social-Network-Studie
    • Vergleich der Datenanalyse und Interpretationen
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und vergleicht zwei empirische Studien, die den Einfluss von sportlicher Aktivität und der Nutzung sozialer Netzwerke auf die kognitive Leistungsfähigkeit untersuchen. Sie analysiert die Methodik, Daten und Ergebnisse beider Studien und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen. Darüber hinaus werden die theoretischen Grundlagen der Forschung im Kontext der kognitiven Leistungsfähigkeit beleuchtet.

  • Der Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und kognitiven Fähigkeiten
  • Der Einfluss von Social-Media-Nutzung auf kognitive Prozesse
  • Vergleich der Methoden und Ergebnisse beider Studien
  • Die Bedeutung von Exekutiven Funktionen für die kognitive Leistungsfähigkeit
  • Die Rolle von Self-Paced und Externally-Paced Sportarten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der Tertiärisierung und dem steigenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften dar. Sie führt in die beiden Studien ein und erläutert die Auswahlgründe.

Das zweite Kapitel präsentiert die theoretischen Hintergründe und Fragestellungen beider Studien. Die „Sport-Studie“ untersucht den Einfluss von Self-Paced und Externally-Paced Sportarten auf die Exekutiven Funktionen, während die „Social-Network-Studie“ die Auswirkungen von Social-Media-Nutzung auf verschiedene kognitive Bereiche analysiert. Die Kapitel analysieren die zugrundeliegenden Theorien und die Hypothesen der Studien.

Schlüsselwörter

Kognitive Leistungsfähigkeit, Sportliche Aktivität, Social-Media-Nutzung, Exekutive Funktionen, Self-Paced und Externally-Paced Sportarten, Empirische Studien, Datenanalyse, Interpretation.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich zweier empirischer Studien zum Themenbereich der kognitiven Leistungsfähigkeit
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
18
N° de catalogue
V1474008
ISBN (PDF)
9783389025604
ISBN (Livre)
9783389025611
Langue
allemand
mots-clé
vergleich studien themenbereich leistungsfähigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2023, Vergleich zweier empirischer Studien zum Themenbereich der kognitiven Leistungsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474008
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint