Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme

Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"

Titre: Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"

Dossier / Travail , 2023 , 20 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katrin Ast (Auteur)

Histoire de l'Allemagne - 1848, Empire, Impérialisme
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit untersucht die Abschaffung der Todesstrafe im preußischen Verfassungsentwurf von 1848, die vom preußischen Justizminister mit dem "Culturzustand" begründet wurde. Diese Begründung verweist auf das Verständnis von Kultur im liberalen Bürgertum des 19. Jahrhunderts. Durch die Analyse zeitgenössischer Berichterstattungen aus Frankfurter und Berliner Tageszeitungen sowie ergänzende Sekundärliteratur von Richard Evans, Jörg Fischer und Peter Dinzelbacher wird der Begriff der Kultur und dessen Einfluss auf die Debatte über die Todesstrafe kontextualisiert. Im Fokus steht die mentalitätsgeschichtliche Untersuchung der Denkweisen und -inhalte der Abgeordneten, die die Entscheidung trafen, die Todesstrafe in Friedenszeiten abzuschaffen. Dabei werden Reden und Argumente der Abgeordneten als persönliche Zeugnisse und Ausdruck der verbreiteten Haltung jener Zeit analysiert. Diese Arbeit beleuchtet, wie die damalige Vorstellung von Kultur zur Ablehnung der Todesstrafe beitrug und welche mentalen Rahmenbedingungen diese historische Entscheidung beeinflussten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Diskursiver Hintergrund - Die Frage der Todesstrafe
  • Abschaffung der Todesstrafe 1848
    • Politische Debatte
    • Argumente für die Abschaffung
      • Strafe als Abschreckung
      • Strafe als Instrument der Besserung
      • Strafe als Akt der Gerechtigkeit
    • Argumente gegen die Abschaffung der Todesstrafe
  • Der „Culturzustand“ als mentaler Rahmen
    • Todesstrafe aus mentalitätsgeschichtlicher Perspektive
    • Der Begriff „Kultur“ im 19. Jahrhundert
    • Todesstrafe und Kulturzustand
    • Mentalitätsgeschichtliche Aspekte
  • Zusammenfassung/Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland im Jahr 1848 und untersucht den „Culturzustand“ als Begründung für diese Entscheidung. Sie analysiert die Argumentation des liberalen Bürgertums der 1840er Jahre, die sich für die Abschaffung einsetzte, und stellt den Kulturbegriff dieser Zeit in Verbindung mit der Problematik der Todesstrafe. Die Arbeit untersucht den „mentalen Rahmen“, in dem die Abgeordneten der Paulskirche und der Preußischen Nationalversammlung die Entscheidung trafen, die Todesstrafe in Friedenszeiten abzuschaffen.

  • Der Kulturbegriff des 19. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung des „Culturzustands“ für die Abschaffung der Todesstrafe
  • Die Rolle der Mentalitätsgeschichte in der Analyse des Themas
  • Die Argumente für und gegen die Abschaffung der Todesstrafe
  • Die politische Debatte um die Todesstrafe in der Frankfurter und Preußischen Nationalversammlung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 beleuchtet den diskursiven Hintergrund der Todesstrafe und die gesellschaftlichen Veränderungen des 18. und 19. Jahrhunderts, die zur Debatte um ihre Abschaffung führten. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der politischen Debatte in der Frankfurter und Preußischen Nationalversammlung, die zur Abschaffung der Todesstrafe führte, und analysiert die Argumente, die sowohl für als auch gegen die Abschaffung vorgebracht wurden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit konzentriert sich auf die Themen Todesstrafe, Kulturbegriff, Mentalitätsgeschichte, politische Debatte, liberales Bürgertum, 1848, Frankfurter Nationalversammlung, Preußische Nationalversammlung, Culturzustand, Säkularisation, Aufklärung, Resozialisierung.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands"
Université
University of Hagen  (Historisches Institut - Geschichte der Europäischen Moderne)
Cours
Politische Kultur- und Sozialgeschichte
Note
1,3
Auteur
Katrin Ast (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
20
N° de catalogue
V1474181
ISBN (PDF)
9783389033357
ISBN (Livre)
9783389033364
Langue
allemand
mots-clé
Mentalitätsgeschichte Todesstrafe Bürgertum Kulturbegriff Nationalversammlung 1848
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katrin Ast (Auteur), 2023, Die Abschaffung der Todesstrafe in Deutschland 1848. Eine mentalitätsgeschichtliche Analyse des "Culturzustands", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474181
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint