Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Film et Télévision

Anruf in die neue Wirklichkeit. "Domian" (1995-2016) als Beispiel televisueller Weltzugriffe

Titre: Anruf in die neue Wirklichkeit. "Domian" (1995-2016) als Beispiel televisueller Weltzugriffe

Dossier / Travail , 2023 , 27 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Daniel Zander (Auteur)

Médias / Communication - Film et Télévision
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Öffentlichkeit zu völlig Fremden offen über Inzest, Orgien und Gewalttaten sprechen? Was völlig undenkbar und unsagbar erscheint, war in der WDR-Talksendung "Domian" (1995-2016) die Realität. Mehr noch – es war das Hauptkonzept der Sendung. Die Anrufer:innen konnten sich via Telefon in die Talkshow verbinden lassen und ihre Geschichten Moderator Jürgen Domian und so auch den Zuschauer:innen erzählen. Dabei scheint das Format einen Raum geschaffen zu haben, in dem die Rezipient:innen genau diese eigentlich tabuisierten Themen öffentlich ansprechen können. Doch mit welchen Mitteln hat Domian jenen Raum geschaffen? Wie wurde das Unsagbare sagbar? Und wie bietet das Format seinen Zuschauer:innen einen neuen Zugriff auf die Welt, ein neues Verständnis (ihrer) Wirklichkeit? Diese Fragen soll diese Arbeit unter Bezug auf medien- und fernsehtheroetische Konzepte beantworten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien und Medienformate als Erzeuger von Weltzugriffen
  • Call-In-Talkshows und Affektfernsehen
  • Öffentlichkeit und Privatheit
  • Analyse von Domian
    • Medialität der Sendung
    • Thematik der Sendung
    • Ästhetik der Sendung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Fernsehformat Domian (1995-2016) als Beispiel für einen televisuellen Weltzugriff. Die Arbeit analysiert, wie Domian durch seinen Umgang mit tabuisierten Themen einen neuen Zugriff auf die Wirklichkeit ermöglicht und so ein neues Verständnis von (ihrer) Wirklichkeit für die Zuschauer*innen schafft.

  • Die Rolle von Medien und Medienformaten als Erzeuger von Weltzugriffen
  • Die Bedeutung von Call-In-Talkshows und Affektfernsehen im Kontext von Domian
  • Die Verbindung von Öffentlichkeit und Privatheit im Format Domian
  • Die Analyse von Domian im Hinblick auf Medialität, Thematik und Ästhetik
  • Die Untersuchung, wie Domian durch seine Form und Inhalte ein neues Verständnis von Wirklichkeit schafft

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach Domian als televisuellen Weltzugriff. Dabei wird der Ansatz von Lorenz Engell aufgegriffen, der Medien als Generatoren von Welt und Denken begreift.

Das zweite Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Medien und Weltzugriffen, wobei die Rolle des Fernsehens als Selektionsraum und die Bedeutung der Fernbedienung als „philosophische Apparatur“ im Sinne Engells hervorgehoben werden.

Kapitel drei beschäftigt sich mit dem Genre der Call-In-Talkshows und den Prinzipien des Affektfernsehens. Es wird beleuchtet, wie Zuschauer*innen emotional an Formate wie Domian gebunden werden und welche Rolle Affektfernsehen bei der Konstituierung neuer Weltzugriffe spielt.

Kapitel vier befasst sich mit den Begriffen Öffentlichkeit und Privatheit und untersucht, inwiefern Domian eine eigene Öffentlichkeitsform schafft, in der Private Dinge öffentlich diskutiert werden.

Kapitel fünf analysiert Domian anhand der Aspekte Medialität, Thematik und Ästhetik. Dabei werden die Bedingungen und Möglichkeiten der an die Apparatur Fernsehen gebundenen Talkshow Domian betrachtet.

Schlüsselwörter

Domian, Call-In-Talkshow, Affektfernsehen, Weltzugriff, Öffentlichkeit, Privatheit, Medialität, Thematik, Ästhetik, Tabubruch, Selektionsraum, Fernsehformat, Medienphilosophie, Lorenz Engell

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Anruf in die neue Wirklichkeit. "Domian" (1995-2016) als Beispiel televisueller Weltzugriffe
Université
Free University of Berlin
Note
1,0
Auteur
Daniel Zander (Auteur)
Année de publication
2023
Pages
27
N° de catalogue
V1474213
ISBN (PDF)
9783389031902
ISBN (Livre)
9783389031919
Langue
allemand
mots-clé
Domian Fernsehen TV Talkshow Engell Affekt Weltzugriff Medialität Öffentlichkeit Privatheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Daniel Zander (Auteur), 2023, Anruf in die neue Wirklichkeit. "Domian" (1995-2016) als Beispiel televisueller Weltzugriffe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474213
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint