Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques

Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. Von der Dorfgeschichte zur Katastrophe

Titre: Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. Von der Dorfgeschichte zur Katastrophe

Dossier / Travail , 2024 , 19 Pages

Autor:in: Lukas Bungenstock (Auteur)

Philologie Allemande - Histoire littéraire, Epoques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Hausarbeit wird Gottfried Kellers' Romeo und Julia auf dem Dorfe gattungstheoretisch analysiert. Dabei weist das Werk sowohl gattungstypische Merkmale einer Novelle als auch einer Dorfgeschichte auf. Zum Abschluss der Arbeit wird ein prägnantes Fazit zur Forschungsfrage geliefert.
Man stelle sich zweierlei Bilder vor: Auf der einen Seite das herausfordernde, abgeschottete Dorfleben – auf der anderen Seite den Selbstmord zweier Kinder. Ein beinahe unvorstellbar großer Kontrast liegt zwischen diesen beiden Vorstellungen und doch werden sie in Gottfried Kellers ROMEO UND JULIA AUF DEM DORFE zur literarischen Realität. Die Frage nach der Rolle der gattungstypischen Merkmale der Dorfgeschichte und der Novelle in R&J wird in dieser Arbeit im Kontext des stattfindenden Wandels von der vermeintlichen Idylle bis zum Freitod der Protagonisten beleuchtet.
Im Laufe der Arbeit wird, um diese Entwicklung möglichst nachvollziehbar und verständlich darzustellen und zu analysieren, wie folgt vorgegangen: Zu Beginn wird der historische Hintergrund des Werkes grob umrissen, um der Leserschaft die äußeren Einwirkungen auf den Schreibprozess in jener Zeit zu verdeutlichen. Im Anschluss daran werden gattungstheoretische Grundlagen der DG und der Novelle dargelegt. Daraufhin werden die zuvor dargestellten gattungstypischen Merkmale anhand des Werkes analysiert, worauf das Fazit folgt. R&J entstand als Teil des Seldwyla-Zyklus, welchem zehn selbstständige Erzähltexte angehören.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in die Thematik und Forschungsfrage
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitorische Abgrenzung: Gattung – Genre
    • Historischer Hintergrund
  • Gattungstheoretische Grundlagen
    • Dorfgeschichte
      • Handlungsort
      • Lokalkolorit
      • Alltagsleben
      • Charaktere
      • Moralische Lehren
      • Konflikte
      • Nähe zur Novelle
    • Novelle
  • Gattungstypische Merkmale in Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Fazit: Abschließende Einordnung und Rückbezug auf die Forschungsfrage

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Rolle der gattungstypischen Merkmale der Dorfgeschichte und der Novelle in Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe", um den Wandel von der vermeintlichen Idylle bis zum Freitod der Protagonisten zu verstehen.

  • Historischer Kontext und Einfluss auf die Entstehung des Werkes
  • Definition und Abgrenzung der Gattungen Dorfgeschichte und Novelle
  • Analyse der gattungstypischen Merkmale in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe"
  • Einordnung des Werkes im Kontext der gattungstheoretischen Merkmale und des historischen Kontextes
  • Bedeutung des Kontrastes zwischen der ländlichen Idylle und dem tragischen Ende des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik und Forschungsfrage ein, die sich mit der Analyse der gattungstypischen Merkmale von Dorfgeschichte und Novelle in Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" beschäftigt. Das zweite Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen und erläutert den Unterschied zwischen den Begriffen Gattung und Genre. Es folgt eine Analyse des historischen Hintergrunds des Werkes und die Einordnung in die Epoche des Realismus. Das dritte Kapitel konzentriert sich auf die gattungstheoretischen Grundlagen der Dorfgeschichte und der Novelle, wobei die typischen Merkmale und Elemente beider Gattungen im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Gattungen Dorfgeschichte und Novelle, den gattungstypischen Merkmalen, dem historischen Kontext des Realismus, Gottfried Kellers "Romeo und Julia auf dem Dorfe" und der Analyse des Kontrastes zwischen Idylle und Tragik.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. Von der Dorfgeschichte zur Katastrophe
Université
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Cours
Literarische Räume
Auteur
Lukas Bungenstock (Auteur)
Année de publication
2024
Pages
19
N° de catalogue
V1474218
ISBN (PDF)
9783389026359
ISBN (Livre)
9783389026366
Langue
allemand
mots-clé
Dorfgeschichte Gattungstheorie Novelle Literaturwissenschaft Romeo und Julia auf dem Dorfe Gottfried Keller
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lukas Bungenstock (Auteur), 2024, Gottfried Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe. Von der Dorfgeschichte zur Katastrophe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1474218
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint